Zuletzt aktualisiert am

Bayerische Rote Kreuz

10.000 Einsätze. Ein Luftretter.

Wolfgang Seibt, besser bekannt als „Sam“, hat im April 2025 seinen 10.000sten Einsatz als Luftretter an Bord des ADAC-Rettungshubschraubers „Christoph 20“ absolviert. Damit erreicht der 61-jährige Notfallsanitäter eine außergewöhnliche Marke in der Geschichte der zivilen Luftrettung.

Seibt ist nicht nur ein fester Bestandteil der Crew am Luftrettungsstützpunkt Bayreuth, sondern auch der dienstälteste Technical Crew Member (TC HEMS) des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und der ADAC Luftrettung.

Mit über 10.000 Einsätzen, vier Jahrzehnten Erfahrung und unerschütterlichem Einsatzwillen gilt Seibt als echtes Vorbild. Er steht für Verlässlichkeit, Teamgeist und Menschlichkeit – Werte, die im Rettungsdienst unverzichtbar sind.

Ein besonderer Einsatz zum Jubiläum

Der 10.000. Einsatz führte Seibt zu einem 50-jährigen Patienten mit akuten Brustschmerzen. Gemeinsam mit dem Notarzt stabilisierte er den Patienten und flog ihn zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Ein Routineeinsatz für viele – für Seibt jedoch ein ganz besonderer Moment.

40 Jahre im Dienst für Menschen in Not

Seibt begann seine Laufbahn 1982 beim BRK im Krankentransport und der Unfallrettung. Bereits 1984 legte er die Prüfung zum Rettungssanitäter ab und stieg im selben Jahr in die Luftrettung ein. Seitdem ist er fester Bestandteil der Crew von „Christoph 20“. Zwei Jahre später wurde er zum Rettungsassistenten anerkannt.

Kontinuierliche Fortbildung prägte seine Karriere: Seibt qualifizierte sich in der Polytraumaversorgung, Stressbewältigung im Einsatzdienst und wurde 2016 Notfallsanitäter.

Schon gelesen? Konrad Porsch: Eine Legende des Bayreuther Roten Kreuzes feiert 95. Geburtstag.

TC HEMS: Mehr als ein Sanitäter

Die Rolle des TC HEMS (Technical Crew Member im Helikopter-Notfalldienst) geht weit über die medizinische Versorgung hinaus. Neben der Patientenbetreuung übernimmt Seibt Aufgaben wie:

  • Kommunikation mit Leitstellen und Piloten

  • Sicherung und Kontrolle medizinischer Technik

  • Dokumentation von Einsätzen

  • Unterstützung bei Navigation und Außenlandungen

Diese Funktion verlangt medizinische, technische und psychologische Kompetenz. Seibt erfüllt diese Anforderungen seit Jahrzehnten mit großem Engagement.

Abschied von der Luft – aber nicht vom Dienst

Im August 2025 verabschiedet sich Wolfgang Seibt aus der Luftrettung. Er bleibt dem BRK jedoch treu und wird bis zu seinem Ruhestand weiterhin im bodengebundenen Rettungsdienst arbeiten.