Zuletzt aktualisiert am

Universität Bayreuth

50. Jubiläum: Uni Bayreuth feiert mit Jahresprogramm

von Michael Christensen

Die Universität Bayreuth feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltungen, die ihre interdisziplinäre Forschung und internationale Vernetzung unterstreichen.

Die Universität Bayreuth hat ein herausragendes Jubiläum gefeiert: ihr 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde ein Zeitstrahl enthüllt, der die Geschichte der Universität von ihren bescheidenen Anfängen bis heute dokumentiert. Dieser ziert nun die Wand im Eingangsbereich des Audimax-Gebäudes auf dem Universitätscampus.

Präsident der Universität Bayreuth Stefan Leible hob in seiner Rede hervor: „Wir enthüllen nicht nur einen Zeitstrahl, sondern auch die Geschichte eines halben Jahrhunderts voller Leidenschaft, Pioniergeist und Gemeinschaft.“

Schon gelesen? Spitzenplatz für die Universität Bayreuth im Gründungsradar 2025.

Das Jubiläumsprogramm der Universität Bayreuth

Im Jubiläumsjahr plant die Universität zahlreiche Veranstaltungen, die sowohl die Campusgemeinschaft als auch die Stadt Bayreuth einbeziehen sollen. Pressesprecherin Anja Meister erklärte: „Der Campus soll die Stadt und die Stadt soll den Campus bereichern.“

Zu den Highlights gehören unter anderem die Wissenschaftskommunikationsreihe „Wissenschaft trifft Stadt“, Campus Yoga, und ein besonderes Event im Forschungszentrum Afrika. Die Universität wird ihre Innovationen auf der Veranstaltung „Bayreuth innovativ“ präsentieren und mit einer Jubiläumsfeier im Opernhaus abschließen. Ein weiteres Highlight ist die symbolische Pflanzung von 50 Bäumen, die das Thema Nachhaltigkeit betonen.

Wichtige Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Die Universität Bayreuth hat ein abwechslungsreiches Programm für das Jubiläumsjahr zusammengestellt. Zu den wichtigsten Terminen gehören:

  • 03.04.2025: SciCom Formate im „Neuseum“ – Gespräche zwischen Bürgern und Forschern über Innovation und Spitzenforschung.
  • 04.04.2025: Nacht der Bibliotheken – „Lesenacht der Universität“ mit Kurzgeschichten von Professoren.
  • 14.05.2025: Eröffnung des Forschungszentrums Afrika mit einem Tag der offenen Tür.
  • 14.-16.05.2025: Afrika Cluster Konferenz – Fokus auf die Jugend in Afrika und die Dynamik von Jugendbewegungen.
  • 24.05.2025: Campus-Tag in Kulmbach – Feiern Sie fünf Jahre Vorlesungen an der Fakultät für Ernährung und Gesundheit.
  • 21.06.2025: Bayreuth Innovativ – Erleben Sie die Kompetenzen und Innovationen der Universität.
  • 02.-23.07.2025: Jubiläums-KinderUni – Veranstaltungen für Schüler von 2. bis 6. Jahrgangsstufe.
  • 04.-06.07.2025: Bürgerfest – Die Universität beteiligt sich mit einem abwechslungsreichen Programm.
  • 07.11.2025: Baumpflanzaktion „50 Jahre, 50 Bäume“ – Symbolische Pflanzung von 50 Bäumen in Bayreuth.
  • 29.11.2025: Jubiläumsball – Ein festlicher Abschluss des Jubiläumsjahres im Evangelischen Zentrum Bayreuth.
Universitätspräsident Stefan Leible gibt eine Rede zur Enthüllung des 50-jährigen Zeitstrahls. © Michael Christensen

Ein Blick in die Geschichte der Universität Bayreuth

Die Universität Bayreuth wurde 1975 mit 652 Studierenden und 22 Lehrstühlen gegründet. Damals war die Vision, eine interdisziplinäre, innovative und international ausgerichtete Universität zu schaffen. Präsident Leible erklärte dazu:

„Im Jahr 1976, nur ein Jahr nach der ersten Vorlesung, setzten wir mit vier Forschungsschwerpunkten, von Afrikastudien bis zur Makromolekularen Chemie, die Weichen für das, was uns bis heute auszeichnet – Interdisziplinarität.“

Diese Philosophie ist bis heute ein Kernmerkmal der Universität, die weiterhin Fachleute aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringt, um Lösungen für die großen Herausforderungen der Gegenwart zu entwickeln – etwa Mikroplastik, Biomaterialien und Künstliche Intelligenz.

Internationale Vernetzung und Verantwortung für die Region

In den letzten 50 Jahren hat sich die Universität Bayreuth nicht nur international etabliert, sondern auch Verantwortung für die Region übernommen. Leible betonte: „Was mit den Afrikastudien begann, ist heute ein globales Netzwerk mit 350 Partneruniversitäten und Auslandsbüros weltweit.“ Studierende aus über 100 Nationen bereichern sowohl die Universität als auch die Stadt Bayreuth.

Die Universität sieht sich auch als Motor für die Region: Sie engagiert sich etwa mit der Fakultät in Kulmbach für Ernährung und Gesundheit und fördert Start-ups, die aus der akademischen Welt in die Wirtschaft drängen. Leible hob zudem hervor, dass viele prominente Persönlichkeiten, wie der Generalsekretär des Deutschen Fußballbundes, ihren Weg an der Universität Bayreuth begonnen haben.

Ausblick auf die Zukunft der Universität Bayreuth

„Der Zeitstrahl hinter mir ist mehr als nur ein Rückblick“, sagte Leible. „Er ist ein Spiegel dessen, was uns als Universität ausmacht.“ Mit wichtigen Projekten wie dem Forschungszentrum Afrika, das 2025 eröffnet wird, und dem Institut für Künstliche Intelligenz blickt die Universität optimistisch in die Zukunft. „Der Zeitstrahl endet nicht im Jahr 2025, er wird weiterhin wachsen, genauso wie die Universität selbst“, so der Präsident.