Zuletzt aktualisiert am
Bayreuther Volksfest 2025: Sicherheits- und Verkehrskonzept
von bt-Redaktion
Wenn das Bayreuther Volksfest am 6. Juni 2025 startet, bringt das nicht nur Feststimmung, sondern auch umfassende Verkehrsmaßnahmen mit sich. In enger Abstimmung mit Polizei und Behörden wurde ein erweitertes Sicherheits- und Verkehrskonzept entwickelt. Was Sie jetzt wissen müssen.
Am Freitag, 6. Juni, startet das Bayreuther Volksfest traditionell mit einem großen Festumzug – und damit auch mit einigen verkehrsbedingten Einschränkungen. Ab 16:15 Uhr stellt sich der Umzug in der Maxstraße zwischen Frauengasse und Kirchgasse auf. Aus Sicherheitsgründen ist dieser Bereich währenddessen für den Verkehr gesperrt.
Schon gelesen? Volksfest 2025: Das ist dieses Jahr geboten.
Verkehrsregelungen während des Festumzugs am 6. Juni
Der traditionelle Festumzug sorgt am Freitag, 6. Juni, für zusätzliche Einschränkungen im Straßenverkehr.
Aufstellungsbereich und Umzugsroute
-
Ab 16:15 Uhr: Aufstellung in der Maxstraße zwischen Frauengasse und Kirchgasse – dieser Bereich ist gesperrt.
-
Um 17:30 Uhr: Start des Umzugs über:
-
Sternplatz
-
Richard-Wagner-Straße
-
Wieland-Wagner-Straße
-
Miedelstraße
-
Äußere Badstraße bis zum Volksfestplatz
-
Kurzzeitige Vollsperrungen
-
Besonders betroffen: Hohenzollernring / Wieland-Wagner-Straße – hier ist eine etwa 30-minütige Vollsperrungzu erwarten.
-
Die Polizei rät, den Bereich großzügig zu umfahren.
Wichtige Straßensperrungen
-
Äußere Badstraße: Ab der Hübschstraße bis zur Friedrich-Ebert-Straße ist die Straße während der gesamten Festbetriebszeiten vollständig gesperrt.
-
Parkplatzsituation: Der Parkplatz gegenüber dem Haupteingang steht nicht zur Verfügung.
Verkehrsberuhigung und Sperrungen rund ums Fest
Abschnitte mit Durchfahrtsverbot
-
Die Äußere Badstraße bleibt während der Festtage für den Durchgangsverkehr gesperrt.
-
Zufahrt nur für Anwohnerinnen und Anwohner der Hübschstraße möglich.
Tempolimit zur Sicherheit
-
In der Friedrich-Ebert-Straße gilt zwischen 10 und 24 Uhr eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
Parkmöglichkeiten rund um das Festgelände
Öffentliche und alternative Parkplätze
-
Gebührenpflichtige Parkplätze:
-
Ecke Grünewaldstraße / Friedrich-Ebert-Straße
-
Schulzentrum Ost
-
Am Flößanger
-
-
Kostenlose Parkplätze:
-
Rund um das Schulzentrum Ost
-
Barrierefreies Parken
-
Menschen mit Behinderung parken kostenlos an der Ecke Friedrich-Ebert-Straße / Äußere Badstraße.
Falschparken wird geahndet
-
Polizei und Straßenverkehrsamt kündigen konsequente Kontrollen an.
-
Wer Rettungswege oder Behindertenparkplätze blockiert, muss mit Abschleppen rechnen.
Fahrradfreundliche Anreise
Für Radfahrer stehen ausreichend Fahrradstellplätze entlang der Äußeren Badstraße bereit. Die Stadt empfiehlt zudem, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Zum Schutz der Festbesucher wurde das Sicherheitskonzept umfassend überarbeitet. Ziel ist es, einen reibungslosen Ablauf und maximale Sicherheit während der gesamten Veranstaltungsdauer zu gewährleisten.
Eingangsbereich mit Sicherheitszone
-
Eine 30-Meter-Sicherheitszone wird direkt am Haupteingang eingerichtet.
-
Dort befindet sich auch ein Warte- und Treffpunktbereich für Gruppen und Familien.
Einlasskontrollen und Sicherheitsmaßnahmen
-
An allen Eingängen finden stichprobenartige Taschenkontrollen statt.
-
Verboten sind: Glasflaschen, alkoholische Getränke und spitze Gegenstände.
-
Auf dem Gelände sorgen Polizei und Sicherheitsdienst für zusätzliche Sicherheit.