Zuletzt aktualisiert am
Brücke am Bindlacher Berg: Verkehr soll trotz Bauarbeiten stabil bleiben
von bt-Redaktion
Die Brücke am Bindlacher Berg auf der A9 muss wegen schwerer Salzschäden ersetzt werden. Was bedeutet das für den Verkehr und wie wird der Bau koordiniert?
Die Brücke am Bindlacher Berg auf der A9 ist stark beschädigt und muss ersetzt werden. Salzschäden an der Struktur führten dazu, dass bei der letzten Brückenprüfung Risse entdeckt wurden. Weitere Untersuchungen bestätigten, dass die Brücke nicht mehr zu retten ist.
Hauptursache: Salzschäden an der Brücke
Der schnelle Verfall der Brücke ist vor allem auf Salzschäden zurückzuführen. Im Winter wird Salz auf die Fahrbahn gestreut, um die Sicherheit der Straße zu gewährleisten. Doch das Salz beschädigte die Brücke über die Jahre hinweg. Zusätzlich trugen Anfahrschäden weiter zur Verschlechterung der strukturellen Integrität bei.
Neue Konstruktion bereits in Arbeit
Der Ersatzbau der Brücke am Bindlacher Berg ist bereits in vollem Gange. Um den Verkehr aufrechtzuerhalten, wird die neue Brücke parallel zur bestehenden Brücke gebaut. Bohrpfähle wurden bereits gesetzt, um die Grundlage für die neue Konstruktion zu schaffen.
Verkehrsbeeinträchtigungen minimieren: Koordinierte Bauarbeiten
Um die Beeinträchtigung des Verkehrs zu minimieren, sind die Arbeiten an der Brücke am Bindlacher Berg eng mit denen an der Bayreuther Hochbrücke abgestimmt. Dies verhindert zusätzliche Sperrungen. Die Sperrpausen auf der Baustelle der Bayreuther Hochbrücke werden genutzt, um die Bauarbeiten am Bindlacher Berg zu koordinieren.
Zeitplan und weitere Schritte: Fertigstellung 2025
Der Bau der neuen Brücke verläuft nach Plan. Nach dem Einbau wird die alte Brücke abgerissen, und es beginnen die Arbeiten an den Rampen für die neue Konstruktion. Die Fertigstellung der neuen Brücke ist für Dezember 2025 vorgesehen.