Zuletzt aktualisiert am

Datenschutz

Datenweitergabe bei der Stadt Bayreuth einfach einstellen

Bayreuther Bürgerinnen und Bürger können die Weitergabe ihrer persönlichen Daten durch die Meldebehörde stoppen. Das Verfahren ist kostenlos und auch online verfügbar.

Wer nicht möchte, dass seine Daten weitergegeben werden, kann eine Übermittlungssperre beantragen. Die Einrichtung oder Aufhebung einer Übermittlungssperre ist kostenlos und bedarf keiner Begründung, teilt das Einwohner- und Wahlamt Bayreuth mit.

Datenübermittlung

Betroffene Daten sind unter anderem:

  • Bundeswehr: Daten zur Versendung von Informationsmaterial an Minderjährige.
  • Religionsgemeinschaften: Datenübermittlung mit Ausnahme der Steuererhebung.
  • Parteien und Wählergruppen: Daten für Wahlzwecke, wie Name, Alter und Adresse.
  • Jubiläen: Daten für Alters- und Ehejubiläen.
  • Adressbuchverlage: Daten für die Veröffentlichung in Adressbüchern.

Ein Widerspruch gilt, bis er widerrufen wird, und kann auch für Ehepartner wirken.

Wie beantragen Sie eine Übermittlungssperre?

  • Online: Nutzen Sie das Bürgerserviceportal der Stadt Bayreuth: zum Serviceportal.
  • Vor Ort: Vereinbaren Sie einen Termin beim Einwohner- und Wahlamt im Neuen Rathaus, Luitpoldplatz 13.

Die Sperre kann schriftlich oder mündlich mit Ausweisdokument beantragt werden. Vordrucke sind vor Ort erhältlich.

Schon gelesen? Elektronische Patientenakte (ePA): Wie funktioniert’s und wie widerspreche ich?