Zuletzt aktualisiert am
„Die Summer“ suchen Fördernde für den Erhalt urbaner Insektenbiotope
von bt-Redaktion
Das Projekt „Urbane Insektenbiotope“ des Vereins Die Summer steht vor einem Wendepunkt. Die Förderung durch das Bundesamt für Naturschutz endet im Mai 2025. Um weiterhin naturnahe Gartenberatung, Biotoppflege und Umweltbildung anbieten zu können, sucht der Verein Fördermitgliedschaften.
Seit 2020 wird das Projekt „Urbane Insektenbiotope“ des Vereins Die Summer über Mittel des Bundesumweltministeriums gefördert. Durch diese Unterstützung konnten drei Halbzeitstellen finanziert werden.
In der Laufzeit des Projekts wurden solche Erfolge erzielt:
- 29 naturnahe Flächen: Der Verein schuf und betreute Vorzeigeflächen in Bayreuth, die durch Infotafeln zur Umweltbildung beitragen.
- 20 Gärtnereien überzeugt: Bayerische und baden-württembergische Gärtnereien nahmen heimische Wildpflanzen in ihr Sortiment auf – ein Gewinn für Insekten und Privatgärten.
- Über 140 Aktionen: Mehr als 40 Umweltbildungsveranstaltungen und über 100 Mitmachaktionen zur Flächenpflege und -gestaltung wurden durchgeführt.
Jedoch steht der Verein mit dem Auslaufen der Bundesförderung im Frühjahr 2025 vor einem Finanzierungsproblem.
„Der Bedarf an Umweltbildung und naturnaher Gartenberatung ist hoch. Wir bekommen weit mehr Anfragen, als wir bedienen können,“ berichtet Thomas Pickel, Projektleiter von „Urbane Insektenbiotope“. „Es wäre sehr schade, wenn wir dieses Angebot einstellen müssten, weil die Mittel fehlen.“
Fördermitgliedschaften: 22.000 Euro werden benötigt
Um die Arbeit fortsetzen zu können, plant der Verein, zwei Minijobstellen zu schaffen. „Wir kalkulieren mit 80 Stunden monatlicher Arbeit, die nicht ehrenamtlich geleistet werden kann,“ erklärt Silvia Dischner, die 1. Vorsitzende des Vereins.
Kassenwart Matthias Niewerth rechnet vor:
- Gehälter: 2 x 6.700 Euro jährlich
- Abgaben: 2 x 2.150 Euro an die Minijob-Zentrale
- Arbeitsmaterial: ca. 4.000 Euro
Das ergibt einen jährlichen Bedarf von 22.000 Euro. Diese Summe will der Verein idealerweise durch Fördermitgliedschaften finanzieren. Mögliche Modelle für jährliche Beiträge:
- 5 Fördernde à 1.000 Euro
- 14 Fördernde à 500 Euro
- 20 Fördernde à 250 Euro
- 40 Fördernde à 125 Euro
Vielseitige Aufgaben für die neuen Minijobstellen
Die künftigen Stellen sollen zahlreiche Aufgaben übernehmen, darunter:
- Pflege von Wegen und Infoschildern
- Durchführung von Artenschutzmaßnahmen
- Betreuung der Vereinsflächen „Bunter Hügel“ und „Hortus Hammerstatt“
- Umweltbildung und Gartenberatung
Wie Sie den Verein unterstützen können
Bis zum 22. Februar 2025, dem 7. Jubiläum des Vereins, sollen 22.000 Euro durch Fördermitgliedschaften gesammelt werden.
Der Verein hat 1.000 Flyer gedruckt, um potenzielle Fördernde zu informieren. „Wir freuen uns über jeden, der unsere Flyer an Personen und Institutionen weitergibt, die uns unterstützen könnten,“ sagt Silvia Dischner.
Interessierte können die Flyer kostenlos per E-Mail anfordern: mail@diesummer.de.
Schon gelesen? RegioCOP 2024: Konkrete Resolution zur Unterzeichnung verfügbar.