Zuletzt aktualisiert am
Silvesternacht in Bayreuth Stadt und Land: Zahlreiche Einsätze
von bt-Redaktion
Mehrere Brände durch Feuerwerk und ein Rettungseinsatz mit der Drehleiter hielten die Einsatzkräfte in der Nacht beschäftigt.
Die Feuerwehren in Bayreuth Stadt und Land ziehen Bilanz zum Jahreswechsel. In der Stadt ist der Silvesterabend laut Feuerwehr dieses Jahr ruhiger verlaufen als im Landkreis.
Landkreis Bayreuth
In der Neujahrsnacht waren die Feuerwehren im Landkreis Bayreuth bei insgesamt sechs Einsätzen gefordert. Zwischen 00:55 Uhr und 03:50 Uhr rückten die Einsatzkräfte zu diesen Meldungen aus:
Müllcontainer brennt in Truppach
Um 00:55 Uhr wurde die Feuerwehr Truppach-Mengersdorf wegen eines Müllcontainerbrands am Feriendorf Truppach alarmiert. Aufgrund mehrerer Notrufe wurden die Feuerwehren Obernsees und Mistelgau auch noch hinzugerufen. Beim Eintreffen stand die gesamte Müllanlage in Flammen.
Papiertonnen-Brand in Schnabelwaid
Um 01:15 Uhr musste die Feuerwehr Schnabelwaid zu einer brennenden Papiertonne ausrücken. Auch in Kulmbach war die Feuerwehr in der Silvesternacht im Einsatz.
Gartenhütte in Rosenhof bei Pegnitz steht in Brand
Um 01:33 Uhr brannte eine Gartenhütte in Rosenhof vollständig, ebenso ein angrenzender Baum. Feuerwehren aus Buchau, Kirchenbirkig und Pegnitz bekämpften den Brand unter Atemschutz und verhinderten eine Ausbreitung. Der Einsatz war gegen 02:45 Uhr beendet.
Zimmerbrand in Streitau bei Gefrees
Fast zeitgleich, um 01:34 Uhr, rückten die Feuerwehren Benk, Falls, Gefrees, Streitau und Witzleshofen zu einem Zimmerbrand aus, bei dem Personen in Gefahr waren. Die Bewohner konnten sich rechtzeitig retten, jedoch mussten drei Personen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. Glatte Straßen durch gefrierendes Löschwasser erforderten den Einsatz des Winterdienstes. Die Brandwache dauerte bis etwa 04:30 Uhr.
Mülltonnenbrand in Bad Berneck
Gegen 01:45 Uhr brannte eine Mülltonne in der Nähe eines Autohändlers in Bad Berneck. Mehrere Feuerwehren, darunter Bad Berneck, Birnstengel und Bischofsgrün, wurden alarmiert, da der genaue Einsatzort zunächst unklar war.
Hecke brennt in Rosenhof
Um 03:49 Uhr mussten die Feuerwehren erneut nach Rosenhof ausrücken, diesmal wegen eines Heckenbrands in der Nähe der zuvor brennenden Gartenhütte. Ob ein Zusammenhang zwischen den Bränden besteht, wird ermittelt.
Erfreulicherweise gab es keine Verletzungen unter den Einsatzkräften in der Silvesternacht.
Stadt Bayreuth
Feuerwehr rückt zu fünf Einsätzen aus
Zwischen 0:18 Uhr und 4:08 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu fünf Vorfällen gerufen, die vermutlich auf Feuerwerkskörper zurückzuführen waren. Es waren kleinere Brände, die die Feuerwehr schnell löschen konnte oder die bei ihrer Ankunft bereits erloschen waren. In einem Fall löste die Rauchentwicklung die Brandmeldeanlage eines benachbarten Gebäudes aus.
Erlanger Straße: Gebüsch brennt
Ein weiterer Alarm ging gegen 6:15 Uhr ein. In der Erlanger Straße brannte ein Gebüsch in der Nähe eines Gebäudes. Es bestand die Gefahr, dass das Feuer auf dieses Gebäude übergriff. Deshalb rückte ein größeres Einsatzteam an. Glücklicherweise handelte es sich auch hier nur um einen kleinen Brand, der rasch gelöscht wurde, ohne dass das Gebäude gefährdet war. In Hersbruck hat am 31. Dezember ein Böller einen Papiercontainer in Brand gesetzt.
Person mit Drehleiterkorb gerettet
Neben diesen Feuerwerks-Einsätzen lief auch der reguläre Dienst weiter. Kurz nach 1 Uhr wurde die Drehleiter in die Maximilianstraße gerufen, um den Rettungsdienst zu unterstützen. Mit dem Drehleiterkorb wurde eine Person schonend aus einem oberen Stockwerk gerettet.
Die Einsätze im Stadtgebiet wurden von den Abteilungen Ständige Wache, Innere Stadt und St. Georgen koordiniert und durchgeführt.
BRK berichtet über drei Augenverletzungen
Einsatzkräfte des Bayerischen Roten Kreuzes brachten drei Personen mit Augenverletzungen in die Augenklinik nach Erlangen.
Außerdem gab es in der Nacht vier Schlägereien, zu denen der Rettungsdienst gerufen wurde. In zwei weiteren Fällen behandelten die Rettungskräfte Personen, die zu viel Alkohol getrunken hatten.
Vier Personen beschwerten sich außerdem über die 112 über das Silvesterfeuerwerk.
Die Angaben der Integrierten Leitstelle beziehen sich auf den Raum Bayreuth/Kulmbach.