Zuletzt aktualisiert am
Erhöhte Waldbrandgefahr in Oberfranken: Vermeiden Sie offenes Feuer im Wald
von bt-Redaktion
Die untere Forstbehörde in Bayreuth warnt erneut vor einer erhöhten Waldbrandgefahr in Oberfranken, insbesondere in den Landkreisen Bamberg, Bayreuth und Kulmbach. Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen und des trockenen Wetters besteht eine akute Gefahr von Waldbränden.
Die Behörde empfiehlt dringend, an diesem Wochenende keinerlei offenes Feuer im oder in der Nähe von Wäldern zu entzünden, insbesondere keine Reisigfeuer. Die Warnung bleibt bestehen, solange das trockene Wetter anhält. Auch Grillen im Wald ist derzeit gefährlich und sollte vermieden werden.
Gefahr durch Funkenflug: So schnell kann sich ein Feuer ausbreiten
Bereits ein Funken reicht aus, um ein Feuer im Wald zu entzünden, das sich aufgrund der Trockenheit rasch ausbreiten kann. Besonders gefährlich ist dies in der aktuellen Lage, da die obersten Bodenschichten und das Laub extrem trocken sind. Ohne Regen bleibt die Waldbrandgefahr weiterhin hoch.
Schon gelesen? Ein Waldstück im Landkreis Coburg stand am 19. März 2025 in Flammen.
Viele Besucher im Wald durch Ferienbeginn
Mit dem Beginn der Osterferien wird erwartet, dass viele Menschen den Wald besuchen, was in Kombination mit dem trockenen und warmen Wetter die Gefahr weiter erhöht. Auch während des Ferienzeitraums ist es wichtig, äußerste Vorsicht walten zu lassen und auf jegliche Art von offenem Feuer zu verzichten.
Aktueller Waldbrandgefahrenindex: Stufe 4 von 5
Der heute aktualisierte Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt eine Gefährdungsstufe von 4 von 5 an, was eine sehr hohe Gefahr für Waldbrände bedeutet. Der Index reicht von Stufe 1 (geringe Gefahr) bis Stufe 5 (sehr hohe Gefahr).
Warum besteht derzeit eine hohe Waldbrandgefahr?
Die Ursachen für die erhöhte Waldbrandgefahr liegen in den trockenen und nun sehr warmen Wetterbedingungen, die sowohl das Laub als auch die obersten Bodenschichten weiter austrocknen.
Der Waldbrandgefahrenindex wurde auf ein hohes Niveau angehoben, da diese Bedingungen die Entstehung und schnelle Ausbreitung von Feuer begünstigen. Bereits in den letzten Tagen gab es mehrere Feuerwehreinsätze im Waldgebiet von Oberfranken.