Zuletzt aktualisiert am

Demographischer Wandel

Fast eine Million Förderung: „Oberfranken Offensiv“ will Kommunen im Wandel unterstützen

von bt-Redaktion

Wie kann der ländliche Raum den Wandel aktiv gestalten? Eine Million Euro vom Freistaat Bayern gibt es für das neue „Zentrum für Transformation und Change-Management“, das die Arbeit des Demografie-Kompetenzzentrums weiterführen soll. 

Mit knapp einer Million Euro unterstützt der Freistaat Bayern ein neues Zukunftsprojekt für Oberfranken: Das „Zentrum für Transformation und Change-Management“ – kurz „TrafO“ – nimmt seine Arbeit auf und führt die Aufgaben des bisherigen Demografie-Kompetenzzentrums (DemK0) fort. Trägerverein ist „Oberfranken Offensiv“.

Kommunale Handlungskraft stärken

„Wir investieren in die Zukunftsfähigkeit unserer Regionen“, sagte Staatssekretär Martin Schöffel bei der Übergabe des Förderbescheids. Der CSU-Politiker lobte insbesondere die „kreativen Ansätze und starken Netzwerke“, mit denen das Vorgängerprojekt Kommunen in Oberfranken unterstützt habe. Mit der neuen Struktur wolle man nun gezielt die kommunale Handlungskraft stärken – auch vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche.

Auch Regierungspräsident Florian Luderschmid, Vorsitzender von „Oberfranken Offensiv“, betonte die Bedeutung des neuen Zentrums: „Wir erwarten uns von TrafO neue Impulse und tragfähige Netzwerke, die Kommunen bei anstehenden Veränderungen unterstützen.“

Beratung, Digitalisierung, Zukunftsfragen

Bis 2028 wird das Zentrum an drei großen Schwerpunktthemen arbeiten:

Digitale Beratungsagentur für Kommunen: In allen neun Landkreisen begleitet das Projekt Modellkommunen, bietet Workshops und vernetzt kommunale Akteure.
Digitale Daseinsvorsorge: TrafO will Gemeinden helfen, digitale Strukturen für Versorgung und Infrastruktur aufzubauen.
Fachveranstaltungen zu Zukunftsthemen: Von der Fachkräftesicherung über KI bis zur Energiewende soll die Initiative Oberfranken als Modellregion etablieren.

Lesen Sie auch: Die Afrikaforschung an der Uni Bayreuth hat sich eine Förderung in Millionenhöhe gesichert.

Modellprojekte mit bundesweiter Strahlkraft

Die neue Initiative steht auf stabiler Grundlage: Das Vorgängerzentrum hat unter anderem das größte Mitfahrbanknetz Deutschlands etabliert und mit Projekten wie dem „Silberfilm“-Kino oder dem Programm „Work.Land.Life“, bei dem Städter auf dem Land „probewohnen“ können.

Mit TrafO will Oberfranken Offensiv diese Arbeit fortsetzen – als Plattform, Servicestelle und Ideenschmiede für den Wandel im ländlichen Raum.