Zuletzt aktualisiert am

Feuerwehr

Feuerwehr-Einsatz in Bayreuth: Zirkuszelt unter Strom

von Stefanie Schweinstetter

Der Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr enthält einen Einsatz am Bayreuther Volksfestplatz, über den bislang nicht berichtet wurde: Dort kam es im November zu einem Stromunfall an einem Zirkuszelt.

Die Freiwillige Feuerwehr Bayreuth hat ihren Jahresbericht veröffentlicht. Unter den Einsätzen findet sich ein ungewöhnlicher Fall aus dem November 2024.

Zirkuszelt unter Strom

Die Feuerwehr beschreibt den Einsatz folgendermaßen: Gegen 1:15 Uhr am 15. November rückte die Feuerwehr zum Bayreuther Volksfestplatz aus. Sie hatte Meldung erhalten, dass ein dort stehendes Zirkuszelt unter Strom stehe. In der Meldung war von Funkenflug und Explosionen die Rede. Die Einsatzkräfte fanden schließlich heraus, dass Metallspieße eines Erdankers, an dem ein Mehrzweckzug zur Stabilisierung des Zeltes angeschlagen war, ein Erdkabel getroffen hatten. Es kam zum Kurzschluss. Sowohl der Anker, als auch die Seile wiesen Schmorspuren auf und hatten sich erwärmt. Im Zelt waren sogar Teile eines Stahlseils weggeschmolzen, sodass dieses zu Boden gefallen war. Schon gelesen? In Pottenstein gab es am Mittwoch einen großen Polizei-Einsatz.

Kein Personenschaden

Weil es spät in der Nacht war, war das Zelt leer und es kam niemand zu Schaden. Die Integrierte Leitstelle rief eine Fachkraft der Stadtwerke, um die betroffene Stromleitung stromlos zu schalten. Bei der Leitung habe es sich um eine Niedrigspannungsleitung mit unter 1.000 Volt gehandelt, so die Feuerwehr.

Die Stabilität des Zelts war nach Einschätzung des Zeltmeisters nicht beeinträchtigt. Die Feuerwehr konnte also etwa eineinhalb Stunden nach der Alarmierung wieder abrücken. Am Nachmittag halfen zwei Kameraden mit einer Drehleiter dabei, das defekte Stahlseil auszutauschen und den vorschriftsmäßigen Sicherheitszustand wieder herzustellen. Weshalb es erst mehrere Tage nach dem Aufbau des Zelts zu diesem Vorfall kam, konnte die Feuerwehr nicht klären.

Polizei vermutet: Nässe führt zu Kurzschluss

Eine mögliche Erklärung liefert allerdings die Polizei Bayreuth Stadt auf Nachfrage der bt-Redaktion: Die Beamten vor Ort hatten vermutet, dass hinzukommende Nässe für den Kurzschluss einige Tage nach dem Aufbau des Zelts verantwortlich sei. Tatsächlich soll es in der Nacht des 15. November geregnet haben.

Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten hätten die Polizisten nicht feststellen können, weshalb nicht weiter ermittelt worden sei. Warum sich der Beamte, der am 15. November für die Pressemitteilungen zuständig war, dagegen entschieden hat den Einsatz an die Medien zu tragen, lasse sich nicht mehr nachvollziehen, so die Polizei. Die Feuerwehr hat im November lediglich einen Facebook-Post zu dem Einsatz verfasst.