Zuletzt aktualisiert am
Forstbehörde warnt vor erhöhter Waldbrand-Gefahr
von bt-Redaktion
Ein Waldstück im Landkreis Coburg stand am Mittwoch in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand eindämmen, die Polizei ermittelt zur Ursache. Gleichzeitig warnt die Forstbehörde vor erhöhter Waldbrandgefahr in Oberfranken – offene Feuer sollten dringend vermieden werden.
Ein Waldstück bei Meeder im Landkreis Coburg ist am Mittwochmittag, den 20. März 2025, in Brand geraten. Die Kriminalpolizei ermittelt und sucht nach Zeugen, die Hinweise zur Ursache des Waldbrands geben können. Gleichzeitig warnt die untere Forstbehörde in Bayreuth vor einer erhöhten Waldbrandgefahr in Oberfranken.
Obwohl die Temperaturen noch vergleichsweise niedrig sind, haben trockene Witterung, hohe Sonneneinstrahlung und verstärkter Wind in den letzten Tagen das Laub und die obersten Bodenschichten stark ausgetrocknet, so die Behörde.
Feuer auf 250 Quadratmetern
Kurz nach 12 Uhr ging der Notruf über einen Waldbrand entlang der Kreisstraße CO23 bei der Integrierten Leitstelle Coburg ein. Das Feuer erstreckte sich auf eine Fläche von rund 250 Quadratmetern in der Nähe des Meeder Gemeindeteils Ahlstadt, dennoch konnten die Feuerwehren Rottenbach und Eisfeld die Flammen rasch eindämmen. Die genaue Ursache ist noch unklar. Die Kriminalpolizei Coburg bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 09561/6450 zu melden.
Lesen Sie auch: Brandstiftung in der Bayreuther Friedrich-Ebert-Straße.
Forstbehörde warnt vor Waldbrandgefahr
Die Forstbehörde warnt: Besonders an diesem Wochenende sollten keine Feuer in oder in der Nähe von Wäldern entfacht werden. Insbesondere das Abbrennen von Reisigfeuern könne zu gefährlichen Bränden führen. Die Behörde appelliert an Bürgerinnen und Bürger, äußerste Vorsicht walten zu lassen, um Waldbrände zu vermeiden.