Zuletzt aktualisiert am

Gartentipps

Garten winterfest machen oder nicht? – Gartentipps vom Stadtgartenamt

Das Stadtgartenamt der Stadt Bayreuth gibt nun monatlich hilfreiche Gartentipps. In der ersten Ausgabe erklärt Stadtgartenamtsleiter Robert Pfeifer, wie man auch im Winter mit wenig Aufwand einen vielfältigen Garten gestalten kann.

Der Winter im Garten ist nicht so ruhig, wie oft angenommen. Mit einem Gespür für Farben und Formen lässt sich auch in der kalten Jahreszeit viel Schönes entdecken. Besondere Rindenbilder an Gehölzen, farbiges Laub und interessante Blattformen bieten im Winter attraktive Anblicke, so Robert Pfeifer, Leiter des Stadtgartenamtes.

Herbstpflege für einen schönen Wintergarten

Um den Garten für den Winter vorzubereiten, empfiehlt es sich, nicht alles im Herbst aufzuräumen. Statt sofort alles zurückzuschneiden, können sogenannte „Wintersteher“ wie das Anatolische Brandkraut, Sonnenhüte (Echinaceen) und viele Gräser bis zum Frühjahr stehen bleiben. Besonders bei Raureif oder Schnee sind diese Pflanzen dann ein schöner Blickfang.

Schon gelesen? Wie lange bleibt der Weihnachtsbaum stehen? Orientierungshilfen und Entsorgungstipps.

Laubschicht schützt Pflanzen und Tiere

Eine Laubschicht unter Gehölzen schützt nicht nur vor Frost, sondern dient auch als Überwinterungsplatz für Igel und viele Insekten. Empfindliche Stauden können vor dem Winter mit einer lockeren Abdeckung aus Nadelbaumreisig und Laub geschützt werden – aber nicht zu dicht, um Fäulnis zu vermeiden.

Winterblüher im Garten entdecken

Auch im Winter gibt es Pflanzen, die blühen, wie die Zaubernuss, der Winterjasmin oder der Winterschneeball. Diese zeigen bereits auf den nahenden Frühling hin. Also, wer den Wintergarten nicht zu „winterfest“ macht, kann auch in der kalten Jahreszeit viel entdecken.