Zuletzt aktualisiert am

Garten

Grüne Schätze entdecken: Tag der offenen Gartentür im Landkreis Bayreuth

Am 29. Juni 2025 öffnen Gartenbesitzer im Landkreis Bayreuth ihre privaten Gärten für Besucher. Der „Tag der offenen Gartentür“ lädt zum Staunen, Austauschen und Entdecken naturnaher Gartenkonzepte in Mistelgau, Gefrees, Heinersreuth und Bayreuth ein.

Wir spitzeln doch alle mal über den Gartenzaun, oder? Am Sonntag, 29. Juni 2025, ist das nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Beim „Tag der offenen Gartentür“ dürfen Besucherinnen und Besucher nicht nur einen Blick über den Zaun werfen, sondern eintreten, sich umsehen, und ins Gespräch kommen. Ab 11 Uhr öffnen engagierte Gartenbesitzerinnen und -besitzer im Landkreis Bayreuth ihre privaten grünen Rückzugsorte für die Öffentlichkeit.

Von Cottage-Romantik bis Tomatenvielfalt

Was den Tag so besonders macht? Es sind keine öffentlichen Parks oder aufpolierte Schaugärten, die ihre Tore öffnen, sondern echte Herzensprojekte: liebevoll gepflegte Privatgärten, die meist über Jahre hinweg mit viel Hingabe gestaltet wurden. Besucher erwartet eine Vielfalt an Stilen: Vom Cottage-Garten über klassische Staudenbeete bis zum Selbstversorgergarten.

Lesen Sie auch: hier finden Kanzfeuer in Bayreuth und Umgebung statt.

Diese fünf Gärten im Landkreis freuen sich in diesem Jahr auf Gäste:

Cottage-Garten von Cornelia Pfefferle (Streit 5, Mistelgau): Englischer Charme trifft fränkische Bodenständigkeit. Auf 1.500 Quadratmeter laden blühende Stauden, ein Teich in der Obstwiese und eine Außenküche zum Verweilen ein.

Landgarten Gahn (Ackermannshof 22, Gefrees): Der zertifizierte Naturgarten von Edeltraud und Jürgen Gahn verbindet Nutz- und Ziergarten auf rund 0,5 Hektar – mit Blumenwiesen, Tomatenraritäten, Gartenteich und Gewächshaus.

Lehrgarten des Kreisverbandes Bayreuth (Karolinenreuther Straße 58, Bayreuth): Die Umweltstation Lindenhof zeigt, wie naturnahes Gärtnern gelingt – mit vielen praktischen Anregungen für alle, die selbst Hand anlegen möchten.

Garten Masel (Gartenstraße 4, Heinersreuth): Funkien-Fans aufgepasst! Georg Masel hat eine beeindruckende Sammlung verschiedener Hosta-Arten angelegt, die durch alte Obstbäume und viel schattiges Grün ergänzt wird.

Mehr als schöne Beete: Austausch erwünscht

Der „Tag der offenen Gartentür“ ist mehr als eine Gartenschau. Er lädt dazu ein, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Pflanzen kennenzulernen, Tipps zu sammeln und vielleicht sogar die eine oder andere Idee fürs eigene Beet mitzunehmen. Viele Gastgeberinnen und Gastgeber kommen gerne mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch, geben Tipps zur Bodenpflege oder erzählen von ihren Erfahrungen.

Was steckt hinter dem Aktionstag?

Seit Jahren ist der „Tag der offenen Gartentür“ ein fester Termin für Gartenfreunde in ganz Bayern. Organisiert wird er vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. in Zusammenarbeit mit den örtlichen Kreisverbänden. Ziel ist es, die Freude am naturnahen Gärtnern zu teilen, ökologische Konzepte sichtbar zu machen und den Austausch unter Gleichgesinnten zu fördern.

Rücksicht nicht vergessen

Auch wenn die Türen offenstehen: Die Gärten sind privat und mit viel Herzblut gepflegt. Bitte bleiben Sie auf Wegen, fragen Sie vor dem Fotografieren oder beim Mitbringen von Hunden um Erlaubnis und behalten Sie Ihre Kinder im Blick. Denn der Blick über den Gartenzaun ist an diesem Tag ausdrücklich erlaubt – aber eben nur mit Respekt für das, was dahinter liegt.

Mehr Informationen gibt es hier.