Zuletzt aktualisiert am

Wetter

Hitzewarnung: So schützt sich Bayreuth vor der Hitze

Bayreuth begegnet der zunehmenden Sommerhitze mit einem breiten Maßnahmenpaket. Ziel ist ein wirksamer Hitzeschutz für alle. Viele Vorhaben sind bereits in Planung oder in Umsetzung – ihre Wirkung wird jedoch erst in Zukunft spürbar sein.

Mit Brunnen, schattigen Plätzen und neuen Kaltluftzonen rüstet sich Bayreuth gegen die zunehmende Sommerhitze.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für Bayreuth eine amtliche Hitzewarnung für den 1. und 2. Juli 2025 herausgegeben.

  • Am Dienstag wird bis 600 m Höhe,
  • am Mittwoch bis 800 m eine starke Wärmebelastung erwartet.

Auch die UV-Intensität wird als erhöht eingestuft.

  • Empfohlene Schutzmaßnahmen: Sonnencreme (mindestens LSF 30), Sonnenbrille, Kopfbedeckung und leichte, lange Kleidung.

Was tut die Stadt Bayreuth gegen die Hitze?

Trinkwasser & Kühlung

Vier öffentliche Trinkwasserbrunnen:

  • Rathausplatz (Stadtwerke, saisonal)
  • Stadtparkett (Stadtwerke, saisonal)
  • Röhrenseepark (städtisch)
  • Spielplatz Hindenburgstraße (städtisch)

Sprühnebelschläuche:

  • In der Maximilianstraße (am Ehrenhof & Caffé Rossi) zur Abkühlung von Pflasterflächen

Begrünung & Aufenthaltsqualität

  • Neugestalteter Rathaus-Vorplatz
    • Mit Pflanzen, Brunnen, Wasserfontänenfeld und hellen Materialien
  • Erste „grüne Wohnzimmer“ (schattige Sitzmöglichkeiten)
    • Bereits in der Innenstadt aufgestellt (z. B. an Plätzen)

Klimaanpassung durch Kaltluftzonen

  • Wiederhergestellte Teiche im Studentenwald
    • Alter Haasenweiher, Großer Haasenweiher, Schwarzer Weiher
    • 3 ha Fläche, 8.000 m² Wasserfläche – fördern Kaltluftbildung
  • Bürgerhain mit über 100 Bäumen
    • Zwischen Pottensteiner und Thiergärtner Straße – trägt zur nächtlichen Kaltluftbildung bei

Schon gelesen? Freibäder und Badeseen in Bayreuth und Umgebung.

Diese Flächen erzeugen nachts Kaltluft, die in die Innenstadt strömt. Die Wirkung wird vom Lehrstuhl für Mikrometeorologie der Universität Bayreuth gemessen.

Bayreuth verfügt über ein dichtes Netz an Wetterstationen. Die Uni Bayreuth liefert Daten, die für die Bauleitplanung genutzt werden. Beispiel: Das Baugebiet „Am Eichelberg“ wurde verkleinert, um Kaltluftströme nicht zu blockieren.

Was ist geplant?

Bayreuth erarbeitet gemeinsam mit dem Landkreis einen Hitzeaktionsplan im Rahmen der bayerischen Landesentwicklung. Die Auftaktveranstaltung findet am 15. Juli 2025 statt.

Ergänzend plant die Stadt eine interaktive Karte mit kühlen Orten, Trinkbrunnen und Refill-Stationen, die von Bürgerinnen und Bürgern mitgestaltet werden kann – nach dem Vorbild ähnlicher Projekte in Köln oder Würzburg.

Zwei neue Trinkwasserbrunnen

Kühle Orte

  • Neugestaltung Jean-Paul-Platz
    • Wird als kühler Ort mit Begrünung und Aufenthaltsqualität geplant
  • Weitere „grüne Wohnzimmer“Künftig an Haltestellen, zentralen Fußwegen und Schulen vorgesehen
  • Landschaftspark „Tappertaue“
    • Freilegung des verrohrten Tappertbachs als Frischluftschneise
    • Ein Teil des Lärmschutzwalls zum Glasenweiher wurde bereits abgetragen, um einen Kühlkorridor ins Stadtzentrum zu schaffen.
    • Fertigstellung der Parkanlage bis 2026, Gesamtareal bis 2028 geplant
  • Teilprojekt „St. Georgen & Burg“ – Klimaanpassung