Zuletzt aktualisiert am

Bayreuth

Maximilian – der neue Barockesel im Tierpark Röhrensee

Seit drei Wochen lebt ein neuer tierischer Bewohner im Tierpark Röhrensee: Barockesel-Hengst Maximilian aus dem Wildpark Schwarze Berge in Norddeutschland. Die Hoffnung auf Nachwuchs ist groß – doch wie wird der Hengst von der Gruppe aufgenommen?

  • Der neue Hengst im Gehege heißt Maximilian (vorne) – der mit der frischen Frisur. Damit leben nun fünf Esel im Tierpark Röhrensee. © Michael Christensen
  • Der neue Hengst im Gehege heißt Maximilian – der mit der frischen Frisur. © Michael Christensen
  • Der neue Hengst im Gehege heißt Maximilian – der mit der frischen Frisur. © Michael Christensen
  • Der neue Hengst im Gehege heißt Maximilian (vorne) – der mit der frischen Frisur. Damit leben nun fünf Esel im Tierpark Röhrensee. © Michael Christensen

Schnell eingelebt und gut integriert

Im Röhrensee-Tierpark hat sich Maximilian schnell eingelebt – sehr zur Freude des Teams. Besonders erfreulich: Die Integration in die bestehende Eselgruppe verlief problemlos und harmonisch.

„Wir hatten Bedenken, ob das gut geht, aber es funktioniert erstaunlich gut“, sagt Seidenath. Mit seinem ruhigen und rücksichtsvollen Wesen habe sich Maximilian schnell behauptet. „Das ist bei Hengsten nicht selbstverständlich.“ Auch die drei Eselstuten Cosima, Silvia und Franzi sowie Hengst Ferenc haben den Neuling gut aufgenommen. „Wir sind froh, dass es so harmonisch abläuft“, ergänzt Seidenath.

Schon gelesen? Streichelzoo jeden 2. Sonntag im Tierpark Röhrensee.

Tierischer Tausch unter Zoos

Maximilian wurde nicht gekauft, sondern im Rahmen eines tiergärtnerischen Tauschs in den Tierpark aufgenommen. „Zoos arbeiten häufig mit Tauschsystemen. Da wird selten mit Geld gezahlt“, erklärt Dimitri Seidenath, zuständig für den Tierpark beim Stadtgartenamt. Was Bayreuth im Gegenzug abgeben wird, steht noch nicht fest – möglicherweise ein Jungtier aus eigener Zucht.

Eine alte Rasse mit Geschichte

Maximilian gehört zur seltenen Rasse der Weißen Barockesel. Diese Tiere stammen ursprünglich aus dem Raum Österreich-Ungarn und wurden bereits im Barock gezüchtet.

„Weiß galt damals als Symbol für Reinheit und Schönheit“, erklärt Seidenath. Die Rasse war zwischenzeitlich fast ausgestorben, wird heute aber wieder gezielt nachgezüchtet.

Im Tierpark Röhrensee leben die Barockesel in einem separaten Gehege. Seidenath betont: „Sie sind nicht für den Streichelzoo vorgesehen und sollen auch nicht gestreichelt werden.“

Nachwuchs möglich: Ein Fohlen für 2026?

Mit Maximilian hofft der Tierpark langfristig auf Nachwuchs. Erste Annäherungen zwischen dem Hengst und den Stuten wurden bereits beobachtet.

„Wenn alles gut läuft, können wir im Jahr 2026 wieder ein Eselfohlen in Bayreuth begrüßen. Die Tragezeit bei Eseln beträgt ziemlich genau ein Jahr“, sagt Robert Pfeifer vom Stadtgartenamt.