Zuletzt aktualisiert am

Zensus 2025

Mikrozensus 2025 startet: Was, wie und warum

Der Mikrozensus 2025 beginnt und Bürger in Bayern müssen wichtige Fragen zur sozialen und wirtschaftlichen Lage beantworten. Warum das für politische Entscheidungen entscheidend ist und wie die Befragung abläuft, erfahren Sie hier.

Jedes Jahr werden in Bayern Bürgerinnen und Bürger zu ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage befragt. Diese Haushaltsbefragung liefert wertvolle Daten, die dazu beitragen, politische Entscheidungen faktenbasiert zu treffen. Der Mikrozensus wird als Telefoninterview oder Online-Befragung durchgeführt.

Der Mikrozensus unterscheidet sich vom Zensus, der alle zehn Jahre stattfindet. Während der Zensus vor allem die amtliche Einwohnerzahl ermittelt, konzentriert sich der Mikrozensus jährlich auf Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Beide Erhebungen sind gesetzlich auskunftspflichtig.

Wer muss am Mikrozensus teilnehmen?

Im Mikrozensus 2025 werden etwa 130.000 Personen in Bayern befragt. Diese werden nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt. Die Bewohner der ausgewählten Gebäude erhalten eine schriftliche Einladung zur Teilnahme. Die Fragen können telefonisch oder online beantwortet werden.

Wie läuft die Erhebung ab?

Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt zufällig, und Erhebungsbeauftragte klären die Teilnahme vor Ort. Die befragten Personen können ihre Antworten im Laufe des Jahres von Januar bis Dezember in einem Telefoninterview oder einer Online-Befragung geben.

Warum ist die Teilnahme am Mikrozensus wichtig?

Die Teilnahme ist verpflichtend, da fundierte politische Entscheidungen auf verlässlichen und repräsentativen Daten basieren müssen. Diese Informationen helfen dabei, soziale und wirtschaftliche Verbesserungen zu planen, wie etwa die Bekämpfung von Armut, die Förderung von Kinderbetreuung, oder Gestaltung von Wohnraum.

Durch die Teilnahme am Mikrozensus unterstützen Bürgerinnen und Bürger die Politik, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die die Zukunft der Gesellschaft gestalten.