Zuletzt aktualisiert am
Neue Infotafel zur Tappertaue in Bayreuth
von bt-Redaktion
Am Glasenweiher informiert jetzt eine Infotafel über das geplante Naherholungsgebiet. Nächste Schritte: Tappert freilegen und Brückenbau starten.
Südlich des Glasenweihers entsteht mit der Tappertaue ein Naherholungsgebiet. Die Fläche zwischen der Universitäts- und Nürnberger Straße wird Teil des geplanten Wohn- und Mischquartiers Kreuzstein.
Informieren Sie sich vor Ort
Eine Infotafel am ehemaligen Lärmschutzwall südlich des Glasenweihers zeigt, wie die Tappertaue gestaltet wird. Besucher erfahren hier:
- Die Geschichte des Areals
- Details zur Renaturierung des Tapperts
- Informationen zu Bepflanzung, Sport- und Spielflächen sowie Krautgarten
Fortschritte und Bauplanung
Nach den Rodungsarbeiten im Herbst 2023 wurde der alte Lärmschutzwall abgetragen. Im Oktober 2023 beschloss der Stadtrat, das Naherholungsgebiet „Tappertaue“ zu errichten. Im ersten Bauabschnitt, der 2024 startet, wird der Tappert renaturiert. Zudem sind Brücken geplant, die das Gebiet durchqueren.
Kosten und Förderungen
Bayreuths neues Naherholungsgebiet Tappertaue wird mit insgesamt 4,32 Millionen Euro realisiert. Das Projekt wird durch zwei Förderprogramme unterstützt:
- Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“
- Förderung: 90 % der Kosten
- Gesamtkosten: 1,4 Millionen Euro
- Fördermittel: 1,26 Millionen Euro
- Stadtanteil: 140.000 Euro
- Verwendungszweck: Rückbau und Entsorgung des Lärmschutzwalls, Ausbau der alten Verrohrung des Tapperts, Anlage des neuen Bachlaufs.
- Städtebauförderung „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“
- Förderung: 60 % der Kosten
- Gesamtkosten: 2,92 Millionen Euro
- Fördermittel: 1,752 Millionen Euro
- Stadtanteil: 1,168 Millionen Euro
- Verwendungszweck: Bau von Spielplatz, Beachvolleyballfeld, Fuß- und Radwegen, Brücken über den Tappert sowie Pflanzungen und Pflanzgarten.
Gesamtförderung: 3,012 Millionen Euro
Eigenanteil der Stadt: 1,308 Millionen Euro
Ziele und Fertigstellung
- Die Parkanlage und Beachvolleyballfelder sollen Mitte 2026 fertig sein.
- Das gesamte Gebiet, inklusive Krautgarten und Spielplatz, wird bis 2028 abgeschlossen.