Zuletzt aktualisiert am
Neue Klima-Website des Landkreises Bayreuth
von bt-Redaktion
Die neue Klima-Website des Landkreises Bayreuth ist ab sofort unter klima.landkreis-bayreuth.de erreichbar. Sie bietet umfassende Informationen, aktuelle Meldungen, Veranstaltungstipps und Serviceangebote rund um das Thema Klimaschutz.
Die Plattform dient als zentrale Anlaufstelle für Bürger und Bürgerinnen, Unternehmen und Kommunen, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren möchten.
Anstieg der erneuerbaren Energien in der Region
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Bayreuth ist von 2022 auf 2023 um 14 Prozent gestiegen. Besonders die günstigen Witterungsbedingungen führten zu einem Anstieg bei Biomasse, Wind- und Wasserkraft. Zudem wurden über 2000 neue Photovoltaikanlagen installiert. Dadurch konnte der Landkreis bilanziell seinen gesamten Stromverbrauch aus erneuerbaren Energien decken – mit einem Überschuss von 63 Prozent, der ins Netz eingespeist wurde.
Schon gelesen? „Windräder abreißen? Blanker Unsinn!“ – Stadtwerke-Chef Rützel zur Energiewende.
Aktuelle Zahlen zu Anlagen im Landkreis
Laut dem Energieatlas wurden im Jahr 2023 folgende Anlagen erfasst:
- 49 Windenergieanlagen
- 55 Biomasseanlagen
- 70 Wasserkraftwerke
- 9306 Photovoltaik-Dachanlagen
- 41 PV-Freiflächenanlagen
- 368 Balkonsolarmodule
Stromverbrauch gesunken
Ein positiver Trend zeigt sich auch im Energieverbrauch: Von 2022 auf 2023 nahm der Stromverbrauch im Landkreis um vier Prozent ab. Diese Entwicklung ist auch bayernweit zu beobachten und unterstützt die nachhaltige Energienutzung.
Klimaschutz und Anpassung im Fokus
Die neue Website bietet nicht nur aktuelle Daten, sondern auch umfassende Informationen zu Klimaschutzprojekten:
- Klimaanpassungskonzept: Analyse der Klimaveränderungen und Handlungsempfehlungen
- Klimaschutzsymposium: Jährliche Fachveranstaltung mit Experten
- Daten & Fakten: Regelmäßige Berichte zu CO2-Emissionen und Energiebilanzen
- Förderprogramme & Projekte: Unterstützung für lokale Klimaschutzmaßnahmen
- Bildung & Sensibilisierung: Materialien und Kampagnen zur Klimabildung