Zuletzt aktualisiert am
Sanitätsausbildung neu gedacht: BRK setzt auf SANBox
von bt-Redaktion
Im Mai haben zwölf engagierte Teilnehmende in Bayreuth erfolgreich die neue Sanitätsausbildung nach dem SANBox-Konzept abgeschlossen. Der BRK-Kreisverband Bayreuth führte die Ausbildung zum ersten Mal nach dem bundesweit einheitlichen Standard durch.
Das neue Konzept „SANBox“ legt besonderen Wert auf praxisnahe Lernmethoden und gezielte Förderung der Handlungskompetenz. Der Fokus liegt auf realistischen Fallbeispielen, dem Arbeiten an sogenannten Skill-Stations sowie dem strukturierten Vorgehen nach dem bewährten „1. Minute – ABCDE“-Schema. Ziel ist es, im Notfall schnell, sicher und verantwortungsvoll reagieren zu können.
Praxisnahe Inhalte für den Ernstfall
Die Ausbildung umfasste ein breites Themenspektrum:
-
Reanimation mit und ohne AED
-
Lagerungstechniken bei Bewusstlosigkeit
-
Sicherung der Atmung
-
Wundversorgung
-
Traumaversorgung
-
Umgang mit psychischen Belastungen
-
Kommunikation im Einsatz
-
Rettungs- und Transporttechniken
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der strukturierten Patientenversorgung nach dem ABCDE-Schema.
Schon gelesen? 10.000 Einsätze. Ein Luftretter.
Lernen von den Profis – realitätsnah und intensiv
Das erfahrene Ausbilderteam wurde von zahlreichen Helferinnen und Helfern unterstützt. Besonders wertvoll: Die realitätsnahe Darstellung von Notfallszenarien durch geschulte Notfalldarstellerinnen und -darsteller. So konnten die Teilnehmenden das Erlernte unter möglichst echten Bedingungen anwenden.
Neue Sanitäterinnen und Sanitäter starten durch
Für die Absolventinnen und Absolventen ist der erfolgreiche Abschluss erst der Anfang ihrer Laufbahn im Ehrenamt. Der BRK-Kreisverband Bayreuth gratuliert herzlich und dankt allen Beteiligten – Ausbilderinnen, Helfern und Darstellern – für ihren wichtigen Beitrag zu dieser zukunftsweisenden Ausbildung.
Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung überreichten Dr. Christian Birnmeyer (Chefarzt), Dr. Cornelia Angerer-Daum, Mischa Nietfeld (Kreisbereitschaft) und Ulrich Brenner (Wasserwacht) die Urkunden.
„Unser Anspruch ist es, ehrenamtliche Einsatzkräfte bestmöglich auf den Ernstfall vorzubereiten. Die neue Sanitätsausbildung bietet dafür den idealen Rahmen – praxisnah, klar strukturiert und mit einem starken Fokus auf sicheres Handeln auch unter Stress“, sagte Dr. Birnmeyer.
Starke Zusammenarbeit im Roten Kreuz
Erstmals nahmen auch Mitarbeitende der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayreuth/Kulmbach an der Ausbildung teil – gemeinsam mit Mitgliedern aus den Bereitschaften, der Wasserwacht und dem Jugendrotkreuz. Diese Vernetzung stärkt die Zusammenarbeit im Einsatzfall und fördert das Verständnis füreinander.