Zuletzt aktualisiert am

German Young Physicists‘ Tournament (GYPT)

Silbermedaille für Bayreuther Physik-Nachwuchs bei Deutscher Physikmeisterschaft

Ein Team des TAO-Schülerforschungszentrums (SFZ) der Universität Bayreuth hat bei der Deutschen Physikmeisterschaft, dem German Young Physicists’ Tournament (GYPT), die Silbermedaille gewonnen. Die Schüler präsentierten ein Projekt zur Tropfenbildung.

Das Forschungsprojekt der Bayreuther Schüler behandelte die Tropfenbildung, ein Phänomen, das viele von einem undichten Wasserhahn kennen. In ihrem Experiment untersuchten sie, wie sich Tropfen an einer Düse bilden und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, wie z.B. die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit und der Durchmesser der Düse. Das Team verwendete eine hochauflösende Kamera, um die Ablösung der Tropfen zu messen und die Ergebnisse mit mathematischen Modellen zu beschreiben.

Die Deutsche Physikmeisterschaft GYPT

Die Deutsche Physikmeisterschaft fand vom 7. bis 9. März in Bad Honnef statt, wo Teams aus ganz Deutschland ihre Projekte präsentierten. Neben dem Bayreuther Team erhielten auch Teams aus Berlin eine Silbermedaille, während die Goldmedaille nach Lörrach ging. Als Belohnung werden die Siegerteams zu einer exklusiven Führung durch das CERN in Genf eingeladen, um die weltweit größte Teilchenbeschleunigungsanlage zu besichtigen.

Schon gelesen? Besseres Material für Solarpanels? Zwei Emil-Warburg-Preise verliehen.

Erfolgreicher Wettbewerb für Bayreuther Schüler

Das Team aus dem TAO-Schülerforschungszentrum, bestehend aus Benjamin Graf vom Hochfranken-Gymnasium Naila, Elisa Schöps vom Gymnasium Münchberg und Daniil Schulgin vom Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth, überzeugte bei der Deutschen Physikmeisterschaft im Physikzentrum der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Bad Honnef. Die Schüler präsentierten ihre Ergebnisse in englischer Sprache und stellten sich der anspruchsvollen Jury, die ihnen die Silbermedaille verlieh.

Erfolgreiche Teilnahme und Ausblick auf die Physikweltmeisterschaft

Elisa Schöps und Benjamin Graf erreichten in der Einzelwertung unter den besten zwölf Platzierungen und haben sich somit für einen Workshop qualifiziert, der die Auswahl für das Nationalteam Deutschlands zur 38. Physikweltmeisterschaft in Lund, Schweden, trifft. Dieses Team wird im Juni 2025 auf internationaler Ebene antreten.

Förderung von Nachwuchstalenten in der Region

Prof. Dr. Walter Zimmermann, der das Team zusammen mit seinem Betreuerstab am Bayreuther SFZ betreute, betont die Bedeutung der Nachwuchsförderung in Oberfranken. „Seit 2014 stellt das TAO SFZ als einziger Standort in Deutschland immer Mitglieder des fünfköpfigen Nationalteams“, erklärt Zimmermann. Der Erfolg ist das Resultat der engagierten Unterstützung durch Lehrkräfte und Betreuer, die ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben.

Schülerforschungszentrum Bayreuth

Das Schülerforschungszentrum Bayreuth bietet eine wertvolle Plattform für junge Forscher, ihre Projekte zu entwickeln und sich mit anderen talentierten Schülern zu messen. Die Unterstützung durch das GYPT, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Wilhelm und Else Heraeus Stiftung fördert die Entwicklung der nächsten Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.