Zuletzt aktualisiert am
Silvester in Bayreuth: Böllerverbot in der Innenstadt und um die Schlösser
von bt-Redaktion
Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern wird in der Bayreuther Innenstadt zu Silvester verboten sein. Außerdem erlässt die Stadt eine Waffenverbotszone. Auch um die Schlösser herum ist Feuerwerk verboten.
Zum Jahresende hat die Stadt Bayreuth erneut ein Verbot für das Abbrennen von Feuerwerkskörpern an Silvester und Neujahr erlassen. Der Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrats hat bereits im November beschlossen, dass das Verbot für große Teile der historischen Innenstadt gilt, darunter die Opernstraße mit dem Markgräflichen Opernhaus, die Friedrichstraße, das Gassenviertel sowie den Hofgarten. Gleichzeitig wird für denselben Zeitraum eine Waffen- und Messerverbotszone in der Innenstadt eingerichtet.
Kein Feuerwerk um die Schlösser
Die Bayerische Schlössverwaltung weist darauf hin, dass dass Abbrennen von Feuerwerkskörpern in der Umgebung der bayerischen Schlösser verboten ist. In Bayreuth und Umgebung betrifft das: Das Neue Schloss Bayreuth, das Markgräfliche Opernhaus, das Alte Schloss Eremitage, das Schloss Fantaisie in Eckersdorf/Donndorf, den Felsengarten Sanspareil und die Burg Zwernitz.
Zudem werden einige Anlagen in der Silvesternacht nicht zugänglich sein. Darunter sind die Plassenburg und die Zugänge zum Wall der Veste Coburg. Eine Übersicht über alle Regelungen in Bayern ist unter www.schloesser.bayern.de zu finden.
Grund für das Verbot ist die erhöhte Brandgefahr. Raketen, Böller und Funkenflug sind besonders gefährlich für historische Gebäude.
Böllerverbot in der Innenstadt
Das Verbot gilt vom 31. Dezember, 0 Uhr, bis 1. Januar, 24 Uhr, und umfasst alle handelsüblichen Kleinfeuerwerke wie Raketen, Knallkörper und Batterien. Schilder werden auf die Verbotszonen hinweisen.
Die Stadt Bayreuth begründet das Böllerverbot mit dem Gebäude- und Denkmalschutz. Außerdem besteht in der Innenstadt mit ihren Menschenansammlungen ein erhöhtes Verletzungsrisiko. In der Maximilianstraße und den Seitengassen ist zudem aufgrund der engen Bebauung und schwer zugänglichen Gebäude von einer erhöhten Brandgefahr auszugehen. Flachdächer, Holzveranden und historische Innenhöfe sind besonders anfällig, da glimmende Feuerwerksreste Brände verursachen können. Die Stadt möchte die zahlreichen Baudenkmäler der Innenstadt vor solchen Gefahren bewahren. Lesen Sie auch: So funktioniert der Winterdienst in der Stadt Bayreuth.
Stadt erlässt Waffenverbotszone
Trotz des Verbots rechnet die Stadt mit einem hohen Besucheraufkommen, insbesondere rund um das Winterdorf. Die Waffenverbotszone soll dazu beitragen, mögliche Störer an diesem sensiblen Tag besser unter Kontrolle zu halten. Die Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt unterstützt die Maßnahme und wird Kontrollen durchführen.
Rücksicht auf sensible Gruppen
Darüber hinaus ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern sowie Kinder-, Alten- und Pflegeheimen untersagt. Die Stadt ruft die Bevölkerung dazu auf, auch in der Nähe des Tierparks Röhrensee, des Tierheims und des Umweltinformationszentrums Lindenhof auf Feuerwerk zu verzichten, um den dortigen Tierbestand zu schützen.