Zuletzt aktualisiert am

Wetter

Am 3. Januar: Eine Sternschnuppen-Nacht – Wird das Wetter mitspielen?

Der Meteorstrom der Quadrantiden soll am 3. Januar 2025 den Nachthimmel erleuchten – mit bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde. Doch in unserer Region könnten Wolken die Sicht trüben.

Am 3. Januar 2025 können Astronomie-Fans den Höhepunkt der Quadrantiden erleben, einen beeindruckenden Meteorstrom mit bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde. Die Quadrantiden gehören zu den stärksten Meteorströmen des Jahres und sind dieses Jahr vom 1. bis 5. Januar sichtbar, mit ihrem Höhepunkt am 3. Januar.

Bewölkung könnte Sicht auf Sternschnuppen behindern

Der Deutsche Wetterdienst warnt jedoch: In vielen Teilen der Region wird es morgen wechselnd bis stark bewölkt sein. Dies könnte die Sicht auf das Himmelsereignis erheblich einschränken.

Trotz Wolken: Augen offen halten

Auch wenn die Wolken die Sicht trüben könnten, lohnt es sich, den Nachthimmel im Auge zu behalten. Mit etwas Glück lässt sich das kosmische Feuerwerk doch noch beobachten.

Tipps

  • Zeit: Die beste Zeit ist laut dem Arbeitskreis Meteore e.V. in der Regel nach Mitternacht.
  • Ort: Wählen Sie einen dunklen Ort abseits von Stadtlichtern.

Halten Sie also Ausschau nach klaren Momenten – vielleicht erhaschen Sie doch noch einen Blick auf die Quadrantiden.

Schon gelesen? Dieses Jahr haben wir über die Perseiden-Sternschnuppen über Bayreuth berichtet.