Zuletzt aktualisiert am

Bayreuth

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Streichelzoos im Tierpark Röhrensee

Der Tierpark Röhrensee hat am 13. April erstmals sein neues öffentliches Streichelgehege eröffnet – mit großem Erfolg. Schon kurz nach Beginn des Angebots um 14 Uhr bildeten sich lange Schlangen.

„Wir sind völlig überrascht von dem großen Andrang“, sagte Robert Pfeifer, Dienststellenleiter beim Stadtgartenamt Bayreuth. „Es war mehr oder weniger den ganzen Nachmittag so.“

Robert Pfeifer zum Eröffnungstag

Robert Pfeiffer. © Michael Christensen

Tierischer Sonntag für Familien – mit Regeln

Das Streichelgehege befindet sich im südlichen Bereich des Parks – dort, wo Ziegen und Hühner schon lange leben. Neu ist: Ab sofort ist das Gehege jeden zweiten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr für Besuchende geöffnet, von April bis September – bei gutem Wetter. Eine Voranmeldung ist nicht mehr notwendig.

„Mit dem neuen Angebot erfüllen wir einen lang gehegten Wunsch – nämlich den Besuch ohne Voranmeldung. Das macht den Tierpark noch familienfreundlicher“, so Pfeifer weiter.

Damit Mensch und Tier sich wohlfühlen, gelten klare Regeln:

  • Maximal 15 Personen dürfen gleichzeitig ins Gehege

  • Füttern ist verboten
    „Leider werfen manche trotzdem Brot oder Ähnliches hinein. Das kann die Tiere krank machen“, erklärt Dimitri Seidenath vom Tierpark.

  • Nach etwa zehn Minuten werden Gäste um einen Platzwechsel gebeten

„Wir müssen ab und zu mal wieder zumachen, damit sich die Ziegen erholen können und wieder mal fressen können im Stall“, so Pfeifer.

Ehrenamtliche ermöglichen das Angebot

Ein großer Dank gilt dem Förderverein Tierpark Röhrensee, dessen Helferinnen und Helfer ehrenamtlich die Aufsicht übernehmen. Vereinsmitglied Herbert Rebhahn freut sich: „Es haben sich mehr Leute gemeldet, als wir dieses Jahr überhaupt brauchen.“

Neuer Bewohner und Blick in die Zukunft

Eine schöne Neuigkeit: Der weiße Esel Maximilian ist neu im Tierpark eingezogen. Im Laufe des Jahres sollen auch Schildkröten dazukommen.

Auch die benachbarten Flächen entwickeln sich weiter: Der Bürgerhain und das Gelände im Studentenwald werden derzeit neu gestaltet.