Zuletzt aktualisiert am

Katastrophenschutz

Sirenen heulen heute: Bayernweiter Warntag

Am 13. März heulen in Bayern die Sirenen. Beim landesweiten Warntag werden ab 11 Uhr verschiedene Warnsysteme getestet. In diesem Jahr gibt es zwei Neuerungen, die den Probealarm realistischer machen sollen.

Wenn am 13. März 2025 die Sirenen heulen, ist das kein Grund zur Sorge. Denn am Donnerstag findet in Bayern ein landesweiter Warntag statt. Ab 11:00 Uhr werden verschiedene Warnsysteme getestet, um die Bevölkerung auf den Ernstfall vorzubereiten.

Was passiert am Warntag?

Über das Modulare Warnsystem (MoWaS) werden Sirenen, Radio- und Fernsehmeldungen sowie Warnsignale auf Handys und in Warn-Apps wie KatWarn oder NINA ausgelöst.

  • 11:05 Uhr: Die Regierung von Oberfranken sendet eine Warnung über MoWaS, die Stadt Bayreuth aktiviert ihre Sirenen, unter anderem am Neuen Rathaus, am Meranierring sowie in den Stadtteilen Aichig, Altstadt, Laineck, Oberpreuschwitz, Seulbitz und Thiergarten.
  • 11:15 Uhr: Die Stadt Bayreuth  löst einen weiteren Probealarm über MoWaS aus, was zu einer doppelten Warnung führen kann – jedoch ohne erneute Sirenenauslösung.
  • 11:30 Uhr: Entwarnung durch die Regierungen. Zeitgleich erfolgt eine regionale Sirenen-Entwarnung
  • 11:45 Uhr: Entwarnung der zusätzlichen Warnmeldungen durch die Kreisverwaltungsbehörden.

Eine Übersicht mit allen teilnehmenden Gemeinden in Bayern gibt es hier.

Was ist neu?

Erstmals gibt es in diesem Jahr ein Entwarnungssignal über die Sirenen um 11:30 Uhr.

Eine weitere Neuerung in diesem Jahr ist, dass die Regierungsbezirke die Warnungen zentral auslösen, um realistische Bedingungen für den Ernstfall zu simulieren. Das heißt, die Warnung um 11:05 Uhr kommt von der Regierung von Oberfranken.

Wie klingen Sirene und Entwarnungs-Ton?

Das Warnsignal, das um 11:05 Uhr ertönt, ist ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton und weist auf eine ernsthafte Gefahrenlage hin. Im Ernstfall sollen Bürgerinnen und Bürger bei diesem Ton auf Rundfunk- und Lautsprecherdurchsagen achten oder sich Informationen im Internet beschaffen.

Der Sirenenton zur Entwarnung ist ein gleichbleibender Dauerton, der ebenfalls eine Minute anhält. Dieser Ton bedeutet, dass die Gefahr nicht mehr besteht.

Hörbeispiele für beide Sirenentöne gibt es hier.

Warum ist der Warntag wichtig?

Beim Probealarm soll geprüft werden, ob die Warnsysteme einwandfrei funktionieren. Aber auch die Aufklärung der Bevölkerung ist wichtig. Im Ernstfall können schnelle und effektive Warnungen entscheidend sein, um Menschenleben zu retten. Bitte informieren Sie Nachbarn und Angehörige, die den Warntag vielleicht nicht kennen, damit sie sich keine Sorgen machen.