Zuletzt aktualisiert am
Webatex-Areal: Wie geht es weiter mit dem Gelände hinter dem Bahnhof?
Seit der Schließung des Textilwerks 2021 liegt das webatex-Areal in Bayreuth brach. Während die Eigentümerin Getzner AG noch prüft, sieht die Stadt großes Potenzial: zum Beispiel für ein Innovationscenter.
Dieses Jahr findet am 15. März zum zweiten Mal der Stadtball auf dem webatex-Gelände in der Tunnelstraße statt. Ansonsten ist das Areal hinter dem Bayreuther Hauptbahnhof seit der Schließung des dort ansässigen Textilwerks im Jahr 2021 weitestgehend ungenutzt. Eindrücke vom Stadball im letzten Jahr gibt es hier zu sehen.
Die Getzner AG evaluiert noch
Die Eigentümerin, die österreichische Getzner Textil AG, befindet sich auf bt-Nachfrage nach wie vor in der „Evaluationsphase“, was sie mit dem Areal anfangen möchte. Man sei bemüht, Nachnutzungsmöglichkeiten zu finden, die sowohl für die Stadt Bayreuth, als auch für die Bürgerinnen und Bürger einen Mehrwert schaffen, teilt das Unternehmen mit. In welche Richtung das gehen könnte, kann Getzner aktuell noch nicht angeben.
Stadt Bayreuth in Gesprächen mit Architekten
Die Stadt Bayreuth stand zuletzt Ende letzten Jahres mit einem von der Getzner AG beauftragten Architekten in Kontakt, so die Pressestelle. Im Flächennutzungsplan der Stadt steht das Areal als Gewerbegebiet, so soll es auch bleiben.
Im direkten Umgriff sei schon viel Gewerbe angesiedelt, gewerbliche Flächen im Stadtgebiet seien knapp. Vorstellbar sind für die Stadt Nutzungen in den Bereichen Handwerk und Dienstleistung, Verwaltung und Büro, Gastronomie und Freizeit oder Veranstaltungen. Die Entscheidung liegt aber bei der Getzner AG, hier werde gerade ein Gesamtkonzept erstellt, so die Stadt.
Oberbürgermeister wünscht sich Innovationscenter
Aus der Perspektive von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger hat das webatex-Areal großes Potenzial. Besonders für Existenzgründer, die aus dem Gründerzentrum RIZ herauswachsen, könnte das Gelände in Bahnhofsnähe eine attraktive Entwicklungsfläche bieten, so der Oberbürgermeister. „Wir hätten dort gerne eine Art Innovationscenter, das neue Arbeitsplätze schafft und Unternehmen die Möglichkeit gibt, sich in Bayreuth anzusiedeln“, so Ebersberger.