Zuletzt aktualisiert am
Zunahme rechtsextremer Schmierereien in Bayreuth: Stadtverwaltung bittet um Mithilfe
von bt-Redaktion
Die Stadtverwaltung Bayreuth beobachtet eine Zunahme von Schmierereien mit rechtsextremem Inhalt im gesamten Stadtgebiet. Um gegen diese Vorfälle vorzugehen, ruft die Stadt dazu auf, solche Fälle umgehend zu melden.
Neben Graffiti bereiten auch Aufkleber mit ausländerfeindlichen Parolen Probleme. In den letzten Monaten gab es dazu mehrere Polizeimeldungen, unter anderem zu Aufklebern am Röhrensee, Schmierereien in einer Bayreuther Unterführung und politischen Schmierereien am Roten Hügel in Bayreuth.
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger stellt klar: „Bayreuth ist als Festspiel- und Universitätsstadt weltweit für Offenheit und Vielfalt bekannt. Wir stehen für Toleranz, Demokratie und ein respektvolles Miteinander. Hass und Rassismus haben in Bayreuth keinen Platz.“
Hinweise melden: So können Bürger helfen
Bürgerinnen und Bürger können rechtsextreme Schmierereien direkt an die Stadtverwaltung melden. Ansprechpartner ist Roland Kriegl, der unter Telefon 0921 25 1573 oder per E-Mail an roland.kriegl@stadt.bayreuth.de erreichbar ist. Alternativ steht der Mängelmelder der Stadt unter www.bayreuth.de zur Verfügung.
Rechtsextreme Schmierereien konsequent anzeigen
Die Stadtverwaltung betont, dass alle rechtsextremen Verunreinigungen an städtischem Eigentum konsequent zur Anzeige gebracht werden. Besonders betroffen sind öffentliche Bereiche wie Unterführungen, Bushaltestellen oder Parkbänke. Um diese unerwünschte Entwicklung einzudämmen, setzt die Stadt auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Rasche Beseitigung rechtsextremer Parolen
Die Stadtverwaltung soll ihre Mitarbeitenden bereits sensibilisiert und angewiesen haben, entsprechende Schmierereien schnell zu entfernen. Ist privates Eigentum betroffen, werden die jeweiligen Eigentümer informiert und gebeten, die Entfernung ebenfalls zeitnah vorzunehmen.
Mit der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger will die Stadt Bayreuth ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen und für ein respektvolles Miteinander sorgen.