Zuletzt aktualisiert am

Umweltaktion

Zwei Wochen CO2-Fasten: Bayreuth macht mit

Zur Fastenzeit ruft die Stadt Bayreuth zur CO2-Challenge auf – eine Initiative, die spielerisch zum Klimaschutz motiviert. Vom 5. bis 18. März 2025 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, mitzufasten.

Die CO2-Challenge ist eine jährliche Aktion, die vom Klimaschutzmanagement der Stadt und des Landkreises Bayreuth unterstützt wird. Ziel ist es, Menschen auf einfache und unterhaltsame Weise dazu zu bringen, ihren CO2-Ausstoß im Alltag zu senken. Jeden Tag gibt es eine kleine, aber effektive Aufgabe, um Energie oder Ressourcen einzusparen – sei es durch Fahrradfahren, plastikfreies Einkaufen oder klimafreundliche Ernährung.

Laut den Ergebnissen der CO2-Challenge im Jahr 2024 wurden durch die Teilnahme von etwas mehr als 2.000 Menschen aus der Region aufs Jahr gerechnet rund 150 Tonnen CO2 eingespart. Es ist wichtig jedoch zu beachten, dass dies eine Hochrechnung basierend auf den Aktivitäten während der zweiwöchigen Challenge-Periode ist.

Teilnahme leicht gemacht: So funktioniert’s

Wer kann mitmachen?

  • Privatpersonen
  • Schulklassen (mit speziellen Unterrichtsmaterialien und verlängerter Teilnahme bis zum 30. März 2025)

Wie läuft die Challenge ab?

  • Tägliche Challenges: Jeden Tag eine neue Aufgabe zum CO2-Sparen
  • Digitale Unterstützung: Berechnung der CO2-Ersparnis über eine Web-App
  • Gewinnspiel: Teilnehmer haben die Chance auf attraktive Preise

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.co2challenge.net.

CO2-Schulchallenge: Ganzjährig für Schulen verfügbar

Auch Schulen können sich an der CO2-Challenge beteiligen – und das nicht nur zur Fastenzeit! Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die Challenge flexibel in den Unterricht einzubauen. Wer zusätzlich am Gewinnspiel teilnehmen möchte, sollte die erarbeiteten Ergebnisse bis zum 11. April 2025 einreichen.

Mehr Infos zur Schulchallenge und Anmeldung gibt es ebenfalls unter www.co2challenge.net.

Tradition seit 2017

Seit 2017 organisieren die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Metropolregion Nürnberg jedes Jahr zur Fastenzeit die CO2-Challenge. Die Teilnehmenden können dabei spielerisch CO2 einsparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Im Jahr 2024 wurde die Initiative mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Umweltminister Thorsten Glauber würdigte die Aktion als wichtige Motivation für nachhaltiges Handeln. Diese Anerkennung ist ein Ansporn, auch 2025 die CO2-Challenge fortzusetzen.