Zuletzt aktualisiert am

Tourismus

Franken im Aufwind: Tourismus boomt und lockt mit neuen Highlights

von Theresa Maurer

Der Tourismus in Franken verzeichnet für das Jahr 2024 einen Aufwärtstrend. Besonders die Stadt Bayreuth mit dem 200. Todestag von Jean Paul lockt hoffentlich viele Besucher an. Der Tourismusverband hat sich für das neue Jahr das Ziel gesetzt, den naturnahen genauso wie den wohnortnahen Tourismus  zu stärken. 

Insgesamt gab es in Franken vier Prozent mehr Anreisen und ein Plus von circa 500.000 Übernachtungen als im Jahr 2023. In der Stadt Bayreuth gab es eine Steigerung von 2,9 Prozent mit insgesamt 527.536 Übernachtungen und einem Durchschnittsaufenthalt von 2,2 Tagen.

Jahreshighlight in Bayreuth und Umgebung

Neben einigen Jubilaren wie der Veste in Coburg und steht in Bayreuth der 200. Todestag von Dichter Jean Paul im Fokus. Der Schriftsteller soll mit verschiedenen Veranstaltungen gewürdigt werden. Bei der zweistündigen Stadtführung „Auf Jean Pauls Spuren“ erleben Teilnehmer die Gedankenwelt des Dichters mit Spaziergang durch die Bayreuther Innenstadt. In Vortrag „Die Kunst seiner Zeit“ kommt Pauls darstellende Kunst näher zur Sprache.

Auch der Altmühltal-Panoramaweg feiert sein 20-jähriges Bestehen. Doch nicht nur Natur- und Outdooraktivitäten sollen gefördert werden. In der Reihe „Museumsschätze“ präsentieren die Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft „Die Fränkischen Städte“ ein besonderes Exponat aus ihren Museen. In Bayreuth stellt das Richard-Wagner-Museum das Sterbesofa Wagners in den Mittelpunkt. Die Geschichte des Sofas und der anderen Exponate werden auf der gemeinsamen Website und mit Filmbeiträgen von SAT.1 Bayern vorgestellt.

Nachhaltigkeit als Leitmotiv 

Das neue Jahr steht im Zeichen der Nachhaltigkeit. „Besonders wichtig ist es, nachhaltige Freizeitaktivitäten wie Wandern und Radeln zu fördern“, so Alexander Anetsberger, stellvertretender Vorsitzender des Tourismusverbandes. Ziel sei es, einen „naturnahen Tourismus“ und Regionalität zu schaffen. „Auch die Zusammenarbeit mit dem VGN und der BEG tragen zur Nachhaltigkeit im Tourismus bei“, erläutert er.

Herausforderungen in 2025 

Trotz der guten Zahlen steht der fränkische Tourismus vor einigen Herausforderungen. Laut Thomas Bold, dem ersten Vorsitzenden des Verbandes, zeigen Reiseanalysen, dass weiterhin Reiselust existiert – trotzdem stellte sich die Frage, ob sich die Menschen in der aktuellen Wirtschaftslage Kurzurlaube weiterhin in diesem Ausmaß leisten könnten.

Mit neuen Angeboten wie den Weinberg-Chalets in Nordrhein am Main oder den neuen Seilbahnen am Ochsenkopf soll die Attraktivität des Reiseziels Franken weiterhin hochgehalten werden. „Die Investoren sehen  das Potenzial für eine moderne Urlaubsregion“, zeigt sich Thomas Bold zuversichtlich. „Das wird auch in Zukunft so bleiben.“

Schon gelesen? Gewerkschaften stellen Forderungen an die neue Bundesregierung.

Eine weitere Herausforderung sei der Fachkräftemangel und die Mehrwertsteuer, berichtet Alexander Anetsberger. „Arbeitnehmer müssen attraktive Arbeitsbedingungen schaffen, um Personal anzuziehen und zu halten.“ Außerdem sprach er sich im Pressegespräch für eine Rückkehr zur einheitlichen Mehrwertsteuer aus.