Zuletzt aktualisiert am

Bayreuth

Bayreuth-Medaille in Silber für Gebrüder Kutrowatz

Die Brüder Johannes und Eduard Kutrowatz erhielten die Bayreuth-Medaille in Silber im Neuen Rathaus. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger überreichte die Auszeichnung, die auf einen Antrag der SPD zurückgeht.

  • Eduard (links) und Johannes Kutrowatz wurden mit der Bayreuth-Medaille in Silber für ihre Verdienste um die Kulturpartnerschaft Bayreuth-Burgenland ausgezeichnet. © Katharina Müller-Sanke
  • Die Bayreuth-Medaille in Silber in den Händen von Johannes Kutrowatz. © Katharina Müller-Sanke
  • Mit Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (links) und Landesrätin Daniela Winkler (rechts) stehen Eduard und Johannes Kutrowatz und präsentieren ihre Auszeichnung. © Katharina Müller-Sanke

Die Brüder Johannes und Eduard Kutrowatz sind nicht nur weltweit bekannte Pianisten, sondern auch in anderen musikalischen Bereichen aktiv. Eduard Kutrowatz ist als Komponist tätig, während Johannes Kutrowatz zudem als Dirigent arbeitet. Auf ihren Konzertreisen als Klavierduo, Kammermusikpartner, Solisten, Liedbegleiter und Dirigenten haben sie viele Länder bereist und das Publikum weltweit begeistert.

Die kulturelle Partnerschaft Bayreuth-Burgenland

Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für die Kulturpartnerschaft zwischen Bayreuth und dem Burgenland, die seit 1990 besteht. In seiner Laudatio würdigte Oberbürgermeister Ebersberger die beiden als „herausragende kulturelle Botschafter des Burgenlandes“. Die Brüder haben mit ihrem Talent und ihrem Engagement nicht nur das kulturelle Leben in Bayreuth bereichert, sondern auch die enge Verbindung zwischen den beiden Regionen gestärkt.

Ehrung und Dank für ihren Beitrag zur Kultur

Johannes und Eduard Kutrowatz haben mit ihren musikalischen Leistungen und ihrer Hingabe zur Kunst einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Landschaft Bayreuths geleistet. Die Verleihung der Bayreuth-Medaille in Silber stellt eine gebührende Anerkennung ihrer Verdienste dar.

Schon gelesen? Für ihre Verdienste um Oberfranken ehrt der Bezirk drei Personen aus dem Landkreis mit Medaillen.

Die Auszeichnung geht zurück auf einen Antrag der SPD-Fraktion im Bayreuther Stadtrat im letzten Sommer. Darin heißt es:

„Die Pianisten-Brüder Kutrowatz sind prägende Gestalten für die kulturpartnerschaftlichen Beziehungen mit dem Burgenland. Seit mehr als 20 Jahren bringen sie durch Konzerte an unterschiedlichen Orten in Bayreuth – vom Markgräflichen Opernhaus, Villa Wahnfried bis Kleinem Haus und Zentrum – die Werke von Franz Liszt den Bayreutherinnen und Bayreuthern näher. Zudem sind sie seit 2009 Intendanten des internationalen Liszt-Festivals in dessen Geburtsort Raiding.

In diesem Jahr haben sie es vermocht die Klänge Liszts bei einem Konzert in Bayreuth am 10.08.2024 durch die junge, europaweit bekannte Pianistin und artist in residence Kateryna Titova in eine neue Generation zu transferieren und damit dem Bayreuther Publikum einen weiteren Liszt-Genuss zu ermöglichen.

Ohne ihr Wirken wäre die Kulturpartnerschaft bedeutend ärmer – in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 2024 feierte das Klavierduo Kutrowatz ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum.“

Eduard (links) und Johannes Kutrowatz wurden mit der Bayreuth-Medaille in Silber für ihre Verdienste um die Kulturpartnerschaft Bayreuth-Burgenland ausgezeichnet. © Katharina Müller-Sanke