Zuletzt aktualisiert am
Soll Bayreuth einen E-Scooter-Verleih bekommen? Eine kontroverse Debatte
Die Diskussion über einen möglichen E-Scooter-Verleih in Bayreuth sorgt immer wieder für Debatten. Doch warum gibt es in der Stadt eigentlich keinen Anbieter, der solche Fahrzeuge zur Miete anbietet? Und könnte sich das in Zukunft ändern? Wir haben die Meinungen der Bayreuther Bürger und Bürgerinnen eingeholt und die Perspektiven von Politik und Tourismus geprüft.
„Warum gibt es in Bayreuth keine E-Scooter?“ Vor einiger Zeit wurde diese Frage von einer Leserin aufgeworfen. Eine kurze Erinnerung: Im Herbst letzten Jahres wurde das Thema im Stadtrat behandelt. Damals wurde betont, dass es derzeit keine Anbieter gibt, die Interesse an einem Verleih in Bayreuth haben. Doch ist es nicht möglich, so einen Anbieter zu finden, wenn die Stadt Bayreuth wirklich daran interessiert wäre? Um mehr zu erfahren, haben wir eine Umfrage auf Facebook durchgeführt und auch in der Innenstadt sowie bei den Fraktionen im Stadtrat und beim Tourismusbüro nachgefragt.
E-Scooter in Bayreuth: Ein umstrittenes Thema
Die Diskussion über einen E-Scooter-Verleih in Bayreuth spaltet die Stadtgesellschaft. In den sozialen Medien äußern Bürgerinnen und Bürger sowohl Befürwortungen als auch Ablehnungen. Während einige die Vorteile für die Mobilität betonen, befürchten andere Probleme durch Chaos auf den Gehwegen und in der Natur. „Überall in Großstädten steht dieser Elektroschrott nur rum. Gestern erst wieder in Nürnberg gesehen“, so ein kritischer Facebook-Nutzer.
Befürworter: Mehr Mobilität und weniger Parkplatzsorgen
Einige Bayreuther sehen E-Scooter als eine praktische Alternative zum Auto, besonders in einer Stadt mit begrenzten Parkmöglichkeiten. Ein Facebook-Nutzer erklärt: „Wir haben eigene E-Scooter, daher weiß ich, wie toll die Dinger sind und wie schnell man von A nach B kommt ohne lästige Parkplatzsuche und hohe Parkgebühren.“ Auch Touristen und Studenten könnten von einem Verleih profitieren, da sie schnell und unkompliziert durch die Stadt kommen könnten.
Ein weiteres Argument der Befürworter ist die moderne Technik der Verleihsysteme. „Neue Konzepte lassen das Fahrgebiet und den Abstellort durch den Verleiher kontrollieren, sodass das auch eine ordentliche Sache ist“, so ein weiterer Kommentar. Einige sehen die E-Scooter als sinnvolle Ergänzung zu Fahrrädern und dem öffentlichen Nahverkehr.
Schon gelesen? Änderungen im Verkehr wegen Mobilitätstagen und Verkaufsoffenen Sonntag.
Gegner: Chaos, Sicherheitsrisiken und Umweltverschmutzung
Die Mehrheit der Kommentare spricht sich jedoch gegen den Verleih von E-Scootern aus. Besonders häufig wird das Problem des wilden Abstellens thematisiert. Mehrere Nutzer befürchten, dass Bayreuths Straßen und Gehwege mit achtlos abgestellten Scootern überflutet werden. „Der Rote Main freut sich!!!“, schreibt ein kritischer Kommentar.
Die Sicherheit der Nutzer wird ebenfalls oft angesprochen. Viele fürchten sich vor rücksichtslosen Fahrern: „Es fahren schon genug Idioten mit Rad und Scooter in Bayreuth rum.“ Zudem wird die schlechte Infrastruktur der Stadt kritisiert. „Die Wegeführung in Bayreuth ist dafür nur begrenzt gut geeignet und man bewegt sich immer zwischen Gefahrenzone auf der Straße und Illegalität“, so ein weiterer Einwand.
Umfrage zum Thema in der Innenstadt
Gibt es eine Kompromisslösung?
Einige Stimmen in der Diskussion schlagen vor, das Problem durch feste Abstellstationen zu lösen. So könnte ein E-Scooter-Verleih ähnlich wie das bestehende Fahrradverleihsystem organisiert werden. Ein Nutzer merkt an: „Dafür aber Mietfahrräder mit festen Stationen, damit sichergestellt wird, dass sie nach der Benutzung nicht irgendwo im Weg stehen oder achtlos auf die Seite geworfen werden.“
Bedenken von Bürgermeister und Stadträten
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und zweiter Bürgermeister Andreas Zippel haben Bedenken bezüglich der Einführung von E-Scootern in Bayreuth. Ebersberger betonte in einem Interview, dass er die Argumente beider Seiten nachvollziehen könne. Dennoch befürchte er, dass die Roller häufig achtlos abgestellt werden und so mehr Probleme verursachen würden, als Nutzen bringen. Zippel ergänzte, dass die Roller oft Gehwege blockieren und die Barrierefreiheit der Stadt einschränken könnten. Auch die Logistik und das Einsammeln der Roller in der Nacht stellt ein weiteres Problem dar. Zudem würden viele Fahrer die Gehwege benutzen, obwohl das nicht erlaubt sei.
Georg Kämpf von der GB-Fraktion bestätigt diese Probleme aus eigener Erfahrung: „Bei meinen Besuchen meiner beiden Töchter in Frankfurt und Würzburg fällt mir immer sehr negativ auf, dass diese ‚Verleih-E-Scooter‘, um es auf bayreutherisch zu sagen, ´überall in der Gegend herumflaggen‘.“
Kritik aus dem Stadtrat
Die Fraktionen im Stadtrat haben ebenfalls mehrere Einwände gegen den Verleih von E-Scootern. Sabine Steininger von den Grünen äußerte sich kritisch und erklärte: „Leih-E-Scooter sind nur dann umweltfreundlich, wenn sie das Auto ersetzen. Wurden die Strecken bisher zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt, so ist dies nicht der Fall.“ Darüber hinaus müsse berücksichtigt werden, dass die Strecken häufig mit Fahrzeugen eingesammelt und zur Lade- und Ausgabestation transportiert werden, was die Umweltbilanz weiter verschlechtere. Ihre Fraktion bevorzugt den Fahrradverleih, den die Stadt Bayreuth bereits seit längerem fördert, und lehnt die Einführung eines E-Scooter-Verleihs ab.
Ein weiteres Problem sei die Logistik: „Die Organisation von Parkplätzen und die Sammlung der E-Scooter ist aufwendig und mit hohen Kosten verbunden“, so Steininger. Auch Fragen zur Haftung bei Unfällen sowie zur Wirtschaftlichkeit des Verleihs wurden angesprochen. Viele private E-Scooter seien bereits zum Stadtbild Bayreuths geworden, was die Frage aufwerfe, ob sich ein Verleih wirtschaftlich rentieren würde.
Alternativen und Perspektiven
Die Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH (BMTG) sieht mehr Potenzial in E-Bikes als in E-Scootern. Vanessa Mauermann von der BMTG erklärte: „Die E-Bikes, die wir bereits seit Jahren in der Tourist-Information verleihen, sind sehr gut angenommen worden.“ Auch die Kosten für Ladung, Wartung und Neuanschaffung von E-Scootern sowie die Bekämpfung von Vandalismus sind ihrer Meinung nach eine große Herausforderung.
E-Scooter in Bayreuth
Die Diskussion über den E-Scooter-Verleih in Bayreuth bleibt kontrovers. Während Befürworter die Vorteile für die Mobilität und den Tourismus betonen, gibt es viele Bedenken bezüglich der Sicherheit, der Umweltbilanz und der Infrastruktur. Kompromisslösungen wie feste Abstellstationen könnten eine Lösung darstellen, doch die Stadtführung bleibt skeptisch. Es bleibt abzuwarten, ob und wann ein E-Scooter-Verleih in Bayreuth eingeführt wird.