Zuletzt aktualisiert am
Feuerwehr Bayreuth erhält neue Einsatzfahrzeuge und Geräte
von bt-Redaktion
Die Stadt Bayreuth übergab neue Fahrzeuge und Geräte an die Feuerwehr Bayreuth. Ein Weihnachtsgeschenk, das die Feuerwehr gut gebrauchen kann um in ein sicheres neues Jahr zu starten.
An der Feuerwache Bayreuth glänzen unter blauem Himmel die neuen roten Fahrzeuge und Geräte wie Weihnachtsgeschenke von der Stadt an die Feuerwehr. Kommandant Ralph Herrmann betont, dass die Feuerwehr Bayreuth mit der neuen Ausrüstung bestens aufgestellt sei. Die Erneuerung von Fahrzeugen und Geräten sei kontinuierlich notwendig, um die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr zu steigern und die Einsatzbereitschaft zu verbessern.
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger sagte bei der offiziellen Übergabe:
„Der Stadtrat ist derjenige, der das Geld gibt, und ich glaube, quer durch alle Fraktionen sind wir überzeugt, dass es unbedingt wichtig ist, dass wir für die Bayreuther Bevölkerung einen optimalen Schutz anbieten.“
Notwendigkeit der neuen Fahrzeuge
Felix Lindner, Pressesprecher der Feuerwehr Bayreuth, erklärt, dass die neuen Fahrzeuge besonders wichtig sind, da einige ältere Modelle nach 30 Jahren zunehmend technische Mängel aufwiesen. Beispielsweise gab es bei den alten Fahrzeugen immer wieder Ausfälle von Blaulichtern und der Pumpe. Neue Löschfahrzeuge seien daher unerlässlich.
Übergebene Fahrzeuge und Geräte
Im Rahmen der Übergabe wurden mehrere Fahrzeuge und Geräte vorgestellt:
- Großfahrzeuge: Zwei moderne Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF) ersetzen veraltete Modelle. Diese Fahrzeuge sind mit modernster Technik ausgestattet, darunter Atemschutzsysteme und eine verbesserte Sicherheitsausstattung. Die Fahrzeuge bieten auch mehr Komfort, wie etwa Klimaanlage und eine Standheizung.
- Schlauchwagen: Ein neuer Schlauchwagen wird im Löschzug Süd eingesetzt und dient der Wasserförderung über lange Strecken, insbesondere bei Großbränden oder Unwettereinsätzen.
- Kleinfahrzeuge: Zwei neue Kommandowagen, die für Besorgungsfahrten und den Führungsdienst genutzt werden, ersetzen die alten Modelle, die aufgrund des Alters ausgemustert wurden.
- Sondergeräte: Vier dieselgetriebene Netzersatzanlagen wurden ebenfalls übergeben. Diese Generatoren können bei Stromausfällen ganze Gebäude mit Strom versorgen und sind insbesondere für den Katastrophen- und Zivilschutz vorgesehen. Eine Netzersatzanlage wurde bereits am Sonntag, den 22. Dezember 2024, bei einem Brand auf einem Bauernhof in Bayreuth-Wolfsbach eingesetzt.
Akku-betriebene Geräte für mehr Flexibilität
Die neuen Fahrzeuge verfügen über akkubetriebene Werkzeuge, wie Scheren und Spreizer, die mehr Flexibilität bieten und keine Hydraulikschläuche benötigen. Die Geräte sind genauso leistungsstark wie ihre hydraulischen Vorgänger, bieten jedoch mehr Handlungsfreiheit bei Einsätzen.
Wichtige Investition in die Zukunft
Felix Lindner hob hervor, dass die Investitionen in die neue Ausrüstung notwendig waren, um die Feuerwehr für künftige Herausforderungen zu rüsten. Die modernsten Fahrzeuge und Geräte gewährleisten eine schnelle und effiziente Hilfeleistung bei Bränden, Unfällen und Katastrophen. Die gesamte Ausstattungsübernahme im Wert von rund 1,5 Millionen Euro wurde mit 250.000 Euro durch Fördermittel des Freistaat Bayern unterstützt. Den Restbetrag trägt die Stadt Bayreuth.