Zuletzt aktualisiert am
SpVgg kann das Nachwuchsleistungszentrum an der Jakobshöhe endlich bauen
Eigentlich sollte auf dem jetzigen Parkplatz der Spielvereinigung Bayreuth an der Jakobshöhe schon die Bodenplatte für das neue Nachwuchsleistungszentrum liegen. Doch eine Genehmigung stand aus. Nun hat der BLSV endlich sein Go gegeben.
Die Spielvereinigung Bayreuth besteht seit über 100 Jahren. Der Verein mit mehr als zwanzig Fußball-Mannschaften hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich und – so hofft Christian Wedlich – eine nachhaltige Zukunft vor sich. Seit Jahren arbeiten er und viele weitere Altstädter daran, den Verein zu alter und neuer Blüte zu führen.
Schon gelesen? Die Spielvereinigung Bayreuth geht auf Platz 2 in die Winterpause
Alte und neue Heimat Jakobshöhe
Die erste Mannschaft trainiert aktuell beim Post SV, der Nachwuchsleistungszentrums ist im Stadion und an der Jakobshöhe trainieren die Jugendmannschaften und die Frauen. Die Plätze zum Umziehen, für Besprechungen und mehr sind freundlich ausgedrückt: dürftig. Dass die Spielvereinigung aktuell so weit zersplittert ist, ist natürlich belastend für den Verein. An drei Standorten wird trainiert. Es fehlt eine Heimat, so wie man sie früher – das heißt bis 1974 – bei der Spielvereinigung hatte.
Nachwuchsleistungszentrum und mehr an der Jakobshöhe
In drei Bauabschnitten soll die neue Heimat der Spielvereinigung entstehen: Die Jakobshöhe 2.0 beinhaltet das neue 450 qm große Vereinsheim mit Nachwuchsleistungszentrum, das groß genug ist um die Trainerteams und alle Mannschaften unter ein Dach zu bringen. Außerdem dabei ist der hintere Sportplatz mit 25.000 qm Fläche, der in den Jahren 2014 bis 2019 über eine Flurbereinigung erschlossen wurde um dort der Spielvereinigung weitere Sportflächen zu ermöglichen. Auf vier nachhaltigen und modernen Trainingsplätzen wird hier in Zukunft Fußball gespielt werden können. Darunter soll auch ein Kunstrasenplatz und ein Torwarttrainingsgelände sein.
Die vorbereitenden Arbeiten sind längst abgeschlossen. Sogar die Tribüne, die als letztes dazu geplant wurde und nun als erstes steht, ist schon bereit. Insgesamt soll die Jakobshöhe wieder zur Heimat der Spielvereinigung werden. Und zwar mit einer starken Jugend. Das Nachwuchsleistungszentrum der Spielvereinigung soll helfen Nachwuchstalente in der Region zu halten und verhindern, dass Talente bei erster Gelegenheit nach Nürnberg oder Weiden abwandern.
Spielvereinigung an der Jakobshöhe – zeitlicher Abriss
Die Spielvereinigung Bayreuth ist in der Region und in Bayreuth tief verwurzelt. Wo jetzt die SB-Waschanlage und der NORMA-Einkaufsmarkt sind, war einst das Altstadt-Stadion und das Sportheim. Als Hans Walther Wild das Stadion in der Innenstadt 1967 gebaut und als neue Spielstätte der Ersten Mannschaft auserkoren hat, verlor die Spielvereinigung in der Altstadt in gewisser Weise Stück für Stück ihre Heimat. Über die folgenden Jahrzehnte büßte das Gelände an Bedeutung ein und wurde schließlich von den Erben Hans Wölfels, dem das Gelände gehört hatte, verkauft. Das Gebäude in dem lange Jahre quasi übergangsweise das Sportheim war, wird aktuell von einem privaten Investor saniert. Von einer Physiotherapiepraxis und mehr ist die Rede.
Fußball-Leistungszentrum für Nordbayern
Die Spielvereinigung selbst will die Jakobshöhe wieder ausbauen und ihr als Spielstätte und auch als Ort für das Nachwuchsleistungszentrum zu mehr Bedeutung verhelfen. Hier draußen in der Altstadt ist Platz, damit sich der Verein und die Sportstätte weiter entwickeln können. Und zwar nicht für die Profis im Verein, sondern vor allem für die Jugend und die Nachwuchsspieler aus ganz Oberfranken.
Die Jakobshöhe soll eine höhere Anziehungskraft für Talente der Region Nordbayerns haben und die SpVgg Oberfranken Bayreuth 1921 e.V. dadurch nachhaltig stärken.
Warum geht es so schleppend voran?
Aktuell liegt das am BLSV. Die Spielvereinigung Bayreuth hat die Pläne vorgelegt und eigentlich war geplant, dass das NLZ (Nachwuchsleistungszentrum) in diesem Jahr gebaut wird. Zumindest die Bodenplatte sollte längst liegen. Doch aktuell ist davon nichts zu sehen. Update am 12.12.24: Nun kann es endlich losgehen. Der Bescheid des BLSV ist da. Jetz6t wird gebaut. Im September 2025 könnte der Umzug sein.
Die Tribüne konnte schon errichtet werden, weil dafür keine BLSV-Fördermittel eingeplant sind. Der BLSV hat eine Förderung von 25 in Aussicht gestellt. Die Stadt Bayreuth beteiligt sich ebenfalls am Bau über die Sportförderung mit je nach Projekt 10 beziehungsweise 15 Prozent. Insgesamt entstehen beim Bau aller drei Abschnitte Kosten in Höhe von 3 Millionen Euro.