Zuletzt aktualisiert am

Stadtverwaltung

Stadtverwaltung zieht in die Wilhelm-Pitz-Straße: Kein Käufer für die Schlossgalerie?

Teile der Stadtverwaltung sind letztes Jahr von der Schlossgalerie in die Wilhelm-Pitz-Straße umgezogen. Die Schlossgalerie sollte verkauft werden. Doch ein Käufer wurde bisher nicht gefunden. Und was ist mit den Mietern in der Wilhelm-Pitz-Straße?

Teile der Stadtverwaltung sind vor rund einem Jahr aus der Schlossgalerie aus- und in die Wilhelm Pitz-Straße eingezogen. Nach und nach sollen weitere folgen. Das bisherige Gebäude „Schlossgalerie“ am La Spezia Platz sollte verkauft werden.

Käufer für die Schlossgalerie

Doch „die Ausschreibung zum Verkauf der Immobilie Schlossgalerie im vergangenen Jahr hat trotz intensiver Verhandlungen nicht zu einem für die Stadt wirtschaftlich vertretbaren Ergebnis geführt“, heißt es aus der Stadtverwaltung. Derzeit wird in alle Richtungen überlegt. Auch eine Vermietung kommt in Betracht. So wie es aussieht wird es noch eine Weile dauern bis es in Sachen Schlossgalerie eine Lösung gibt. Das war so eigentlich nicht geplant gewesen. Die Arbeitsplätze sind dennoch bereits verlegt in die Wilhelm-Pitz-Straße.

Umzug in Etappen

Stand heute sind etwa 190 Arbeitsplätze der Stadtverwaltung ins Behördengebäude in der Wilhelm-Pitz-Straße umgezogen. Damit ist rund die Hälfte der Fläche in dem ehemaligen Telekom-Gebäude von Stadt-Mitarbeitern belegt. Der Rest ist vermietet. So ist das komplette Referat 2 mit den Dienststellen Kämmereiamt, Stiftungen, Amt für Informationstechnik und Zentrales Controlling dort. Außerdem finden sich das Umweltamt, das Amt für Wirtschaftsförderung, die Schulverwaltung und das Medienzentrum von Stadt und Landkreis Bayreuth in der Wilhelm-Pitz-Straße. Mittelfristig sollen weitere etwa 240 Mitarbeitende in die Wilhelm-Pitz-Straße ziehen. Dafür braucht die Stadt Platz.

Mieter müssen schrittweise raus

Aktuell sind in dem Bürokomplex neben den Abteilungen der Stadt mehrere Mieter untergebracht, deren Mietverträge teilweise noch länger laufen. Darunter ist zum Beispiel auch die Montessorischule. Doch für manche Mieter steht der Auszug bevor. Zum Beispiel für das Labor Staber. „Wir prüfen derzeit noch mehrere Alternativen für unser Labor“, schreibt Robert Fraccaro von Staber auf bt-Anfrage.

Der vom Voreigentümer mit dem Labor Staber geschlossenen Mietvertrag läuft zum 30.09.2025 aus. Es gibt weder eine Kündigungs- noch eine Verlängerungsoption. Das Labor Staber muss daher nach neuen und geeigneten Flächen suchen.