Zuletzt aktualisiert am
Lucky Leaf: Uni-Bayreuth-Studenten möchten die Tombola revolutionieren
von Larissa Wohlrab
Zwei Bayreuther Masterstudenten wollen mit ihrer Tombola nicht nur Geld für den guten Zweck sammeln, sondern auch die Art, wie Tombolas organisiert werden revolutionieren. Wir haben mit ihnen gesprochen.
Mit einer cleveren Idee und einem klaren Ziel vor Augen starten zwei Masterstudenten der Universität Bayreuth durch: Yannick Zimmermann und Daniel Heuschmid wollen mit ihrem Projekt Lucky Leaf die klassische Tombola digitalisieren. Im Rahmen des 5€-Business-Wettbewerbs haben sie sich vorgenommen, eine schon lang bestehende Vision umzusetzen.
5€-Business-Wettbewerb: Vom Konzept zur Umsetzung
Der 5€-Business-Wettbewerb ist ein landesweiter Wettbewerb, der in verschiedenen Städten organisiert wird, darunter auch in Bayreuth. Teilnehmende Teams starten Mitte Oktober mit einem symbolischen Budget von fünf Euro und arbeiten bis zum Finale am 1. Februar daran, möglichst viel Umsatz zu generieren. Unterstützt werden sie durch Coaches, Mentoren und Workshops, um ihre Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen. Der Gewinner des Wettbewerbs, ist dann die Person, welche es geschafft hat den höchsten Umsatz zu generieren.
“Für uns war klar, dass wir mit einer Idee antreten wollen, die gesellschaftlichen Mehrwert bietet”, erklärt Yannick Zimmermann. Das Ergebnis: Lucky Leaf, eine moderne Tombola-Plattform, welche soziale Projekte unterstützen und Vereinen das Veranstalten von Tombolas zu erleichtern soll.
Schon gelesen? Kreistag sagt „Ja“ zum Regionalen Innovationszentrum (RIZ) – aber unter Bedingungen.
Lucky Leaf Tombola: Der erste Schritt
Der Prototyp ihrer Vision ist eine klassische Tombola, die nächste Woche an der Uni Bayreuth stattfinden wird. Das Konzept ist einfach: 500 Lose werden für jeweils 2 Euro verkauft. Das Ziel ist es, 1.000 Euro zu sammeln, die komplett an den Kinderschutzbund Bayreuth e.V. gespendet werden. Konkret soll das Geld in das Projekt “Mariechen” fließen, das Kindern aus finanziell belasteten Familien schöne Momente ermöglicht – sei es durch Freizeitaktivitäten oder Unterstützung in Krankheitsfällen.
“Wir hoffen, dass wir alle Lose verkaufen und unser Ziel erreichen”, so Zimmermann. Unterstützt wird die Aktion von mehreren lokalen Unternehmen, welche attraktive Preise zur Verfügung gestellt haben. „In den letzten Wochen habe ich bemerkt, wie schwierig es ist Partner für Tombolas zu finden“, so Zimmermann. „Deshalb wollen wir eine Webseite erschaffen, auf welcher Vereine, Schulklassen und andere Organisationen ganz einfach Partner finden können – ohne den Unternehmen lange hinterher rennen zu müssen. Quasi ein Topf voller Unternehmen“, ergänzt er.
Noch befindet sich die Plattform im Konzeptstadium, doch die beiden Gründer sind entschlossen, ihre Idee in den kommenden Monaten voranzutreiben. “Wir hoffen, dass wir in etwa einem halben Jahr online sind.”
Weitere Infos zur Tombola und den Preisen
Die Tombola wird von Dienstag bis Freitag zwischen 11:00 – 14:00 Uhr am Eingang der Mensa der Universität Bayreuth abgehalten. Jeder der möchte, kann sich ein Los kaufen und teilnehmen. “Und außerdem: Jedes vierte Los gewinnt”, sagt Zimmermann und wünscht allen Teilnehmenden viel Erfolg bei der Tombola. Hier geht es zur Lucky Leaf Seite.