Zuletzt aktualisiert am

Klimaziele

RegioCOP 2024: Konkrete Resolution zur Unterzeichnung verfügbar

von Michael Christensen

Die Regionale Klimakonferenz 2024 (RegioCOP 2024) führte zu einer Resolution mit zentralen Forderungen aus 16 Handlungsfeldern wie Biodiversität, Ernährung, Sport und Bauwesen. Diese Forderungen können seit einigen Wochen online unterzeichnet werden.

Die Resolution wurde am 21. November 2024 auf der Abschlusskonferenz der RegioCOP 2024 präsentiert. Sie soll als Orientierungshilfe für Entscheidungsträgerinnen und -träger dienen, um Klimaziele in der Region zu erreichen.

Erfolgreiche Zusammenarbeit und konkrete Forderungen

Die RegioCOP 2024 baute auf den Ergebnissen der ersten Veranstaltung im Jahr 2023 auf. In dieser zweiten Konferenz wurden konkrete Forderungen zu Themen wie Mobilität, Wasser, Ernährung und Stadtplanung formuliert. Ein Beispiel aus der Teilkonferenz „Sport – Fokus: Mobilität“ ist das Empfehlung zu einem sportartenübergreifenden Netzwerk zur Ressourcennutzung, während in der Teilkonferenz „Wasser“ die Einführung von Versiegelungszertifikaten diskutiert wurde.

Veranstaltungsstruktur und Ergebnisse

Insgesamt fanden 67,5 Stunden Veranstaltungen statt, die von der Uni Bayreuth mitorganisiert wurden. Die Konferenz mündete in eine Redaktionskonferenz, in der die Forderungen zusammengeführt und zu einer Resolution verabschiedet wurden. Die Resolution umfasst neun Seiten und ist das Ergebnis intensiver Diskussionen und Arbeit von fast 500 Teilnehmenden.

Ausblick: RegioCOP 2025 und weitere Schritte

Die Organisatoren skizzieren bereits erste Pläne für die RegioCOP 2025 und die weitere Umsetzung der Resolution. Für viele Konferenzen steht die Fortsetzung der Arbeit an, und die Resolution wird als Selbstverpflichtung verstanden, um einen Beitrag zur Umsetzung der Klimaziele zu leisten. In der kommenden Zeit soll die Resolution unterzeichnet und die Resonanz bei Entscheidungsträgern und Multiplikatoren verstärkt werden.

Die RegioCOP 2024 zeigt, wie wichtig eine breite Vernetzung und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure sind, um Klimaziele in der Region umzusetzen und sichtbar zu machen.