Zuletzt aktualisiert am

Klimaschutz

Regionale Klimakonferenz für Oberfranken

Bei der RegioCOP sollen konkrete Strategien erarbeitet werden, wie in Bayreuth und der Region das Klima geschützt werden kann.

Das forum1.5 organisiert parallel zu Weltklimakonferenz in Baku eine regionale Klimakonferenz vom 11. bis 21. November 2024 in Bayreuth. Mit der Regionalen Klimakonferenz für Oberfranken soll die Transformation zur Nachhaltigkeit vor Ort stärker ins Bewusstsein rücken. „Viele Entscheidungen, die das Klima schützen, werden nicht global, sondern direkt vor Ort getroffen. Es lohnt sich, dass wir vor Ort Strategien entwickeln und konkrete Ideen diskutieren“, so Manfred Miosga vom Forum 1.5.

Schon gelesen? Am 8. November findet eine Demo für Demokratie und Klimaschutz statt

Regionaler Klimaschutz

Die regionale Klimakonferenz für Oberfranken wird vom forum1.5 bereits zum zweiten Mal organisiert und versteht sich als Konferenz der Pioniere im regionalen Klimaschutz. Das forum1.5 ist eine Plattform für alle, die sich in Bayreuth und der Region für eine klimagerechte Zukunft einsetzen und vor Ort den Weg in eine nachhaltige Zukunft wirksam mit gestalten wollen.

Die regionale Klimakonferenz bietet die Möglichkeit, mit Engagierten und Fachleuten zusammenzukommen sowie in zahlreichen Teilkonferenzen wichtige Impulse für den Klimaschutz zu erhalten. Gemeinsam soll ein Beitrag für eine klimafreundliche und nachhaltige Zukunft in Oberfranken geleistet werden.

Strategien für Klimaschutz erarbeiten

 Bei der Klimakonferenz werden in verschiedenen Teilkonferenzen Strategien erarbeitet. Nach einer Auftaktveranstaltung am 11. November werden die Teilkonferenzen zwischen dem 12. und dem 19. November stattfinden. Die meisten dieser Teilkonferenzen beschäftigen sich mit konkreten Teilaspekten der Gesellschaft, um Beispiel Kirche, Sport, Ernährung und so weiter. In den Teilkonferenzen „Werte und Bewusstseinswandel“ und „Zivilgesellschaft“ werden spartenübergreifende Themen diskutiert. Wer Lust hat, kann sich hier zu einer oder mehrerer der Teilkonferenzen anmelden. 

Am 21. November wird in einer Abschlusskonferenz eine konkrete Resolution verabschiedet. Darin sollen konkrete Maßnahmen aufgeführt werden. Die Ergebnisse sollen im Laufe des kommenden Jahres auf ihre Umsetzung hin überprüft werden.