Zuletzt aktualisiert am
Universität Bayreuth präsentiert „Wir liefern Antworten“ im Neuseum
Ab April bis zum Jahresende wird die Universität Bayreuth im Neuseum in der ehemaligen Markgrafenbuchhandlung ihre Gesprächsreihe „Wir liefern Antworten“ präsentieren. Dabei stellt sie innovative Köpfe vor, um die Innovationskraft der Stadt zu unterstreichen.
Ein Ort der Begegnung und des Austauschs
Das Neuseum, eine Pop-up-Veranstaltungsfläche im Herzen der Stadt, wurde von der städtischen Wirtschaftsförderung ins Leben gerufen und dient als Plattform für Innovationen aller Art. Hier können Passanten Ausstellungen besuchen, Einblicke in wissenschaftliche Themen gewinnen und an spannenden Diskussionen teilnehmen – und das alles bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung.
„Wir liefern Antworten“: Die Gesprächsreihe der Universität Bayreuth
Die Universität Bayreuth nutzt anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens das Neuseum, um ihre enge Zusammenarbeit mit der Stadt zu betonen und ihre Forschungsthemen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Im Rahmen der Gesprächsreihe „Wir liefern Antworten“, die jeden ersten Donnerstag und jeden dritten Dienstag im Monat stattfindet, werden Wissenschaftler aktuelle Forschungsthemen vorstellen und mit den Besuchern diskutieren.
Wissenschaft zum Anfassen
Für die Bayreuther bietet sich hier eine attraktive Gelegenheit, mit Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen und sich aus erster Hand über aktuelle Forschungsthemen zu informieren. Die Universität Bayreuth legt dabei Wert darauf, ihre Forschung authentisch, verständlich und auf Augenhöhe zu präsentieren.
Das Neuseum: Ein Gewinn für Bayreuth
Das Neuseum bietet einen Raum für Begegnung und Austausch und soll die Verbindung zwischen Universität und Stadt stärken. Folgende Veranstaltungen sind geplant:
1. „Das RIZ“ – ein innovatives Zukunftsprojekt
Datum: Dienstag, 15. April 2025
Die Veranstaltung beleuchtet das geplante Regionale Gründer- und Innovationszentrum (RIZ) in Bayreuth.
Experten diskutieren, wie das RIZ innovative Köpfe in der Region halten und die Wirtschaft fördern kann.
2. Herausforderung Künstliche Intelligenz
Datum: Dienstag, 20. Mai 2025
Zwei KI-Experten der Universität Bayreuth beantworten Fragen zu Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz.
Die Veranstaltung bietet Einblicke in die aktuelle Forschung und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Justiz und Kommunen.
3. „Afrika mitten in Bayreuth“
Datum: Donnerstag, 5. Juni 2025
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die 50-jährige Geschichte der Afrikaforschung in Bayreuth.
Experten beleuchten die Entwicklung des interdisziplinären Afrikaschwerpunkts und des Exzellenzclusters „Africa Multiple“.
4. Hightech-Forschung made in Bayreuth
Datum: Dienstag, 17. Juni 2025
Professor Christian Laforsch informiert über die Forschung zu Mikroplastik und dessen Risiken für Umwelt und Gesundheit.
Die Veranstaltung bietet Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Lösungsansätze.
5. Meet the President
Datum: Donnerstag, 3. Juli 2025
Universitätspräsident Stefan Leible beantwortet Fragen zur Entwicklung der Universität Bayreuth in den letzten 50 Jahren und zu zukünftigen Herausforderungen.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, mehr über die Rolle der Universität in Bayern zu erfahren.
6. Engagement für die Stadtgesellschaft
Datum: Dienstag, 15. Juli 2025
Wissenschaftler der Universität Bayreuth berichten über ihre Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft, beispielsweise im Klimabeirat.
Die Veranstaltung zeigt, wie die Universität zur Entwicklung der Region beiträgt, insbesondere im Bereich Klimaschutz.
Allgemeine Informationen zu den Veranstaltungen:
Ort: „Neuseum“ am Sternplatz (frühere Markgrafen-Buchhandlung)
Zeit: jeweils von 18 bis 20 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich