Zuletzt aktualisiert am

Volksfest

Volksfest 2025: Käserad statt Festzelt

Vom 6. bis zum 15. Juni findet wieder das Volksfest statt – dieses Jahr mit spannenden Neuheiten, aber auch einigen bekannten Klassikern. Alle wichtigen Infos im Überblick.

Los geht’s am Freitag, den 6. Juni, um 14 Uhr – genauso an allen weiteren Tagen. Ausnahmen sind Sonntag und Montag, da beginnt das Fest bereits eine Stunde früher. Wieder dabei: Aktionstage, wie der Familientag, der Seniorennachmittag sowie ein Tag für Menschen mit und ohne Handicap. Feuerwerk am Eröffnungstag sowie am letzten Tag des Volksfests ist auch geplant.

Bewährte Klassiker und aufregende Neuheiten

Unter den Fahrgeschäften gibt es ein Wiedersehen mit Dauerbrennern wie dem Riesenrad und dem Autoscooter. Doch auch für frischen Wind ist gesorgt. “Es gibt immer Wandel und Wechsel, immerhin wollen wir das Fest attraktiv halten”, erklärt Marc Ermer vom Outdoor-Veranstaltungsteam der BMTG.

Der “Avenger Royal” feiert dieses Jahr Premiere und ersetzt den “Black Out”. Die Veranstalter versprechen aber, dass das Fahrgefühl genauso spektakulär wird. Ebenfalls neu: “Mike’s Pitstop” – die derzeit größte Lauf-Attraktion Deutschlands. Weitere Überraschungen sind nicht ausgeschlossen: “Vielleicht kommen noch ein oder zwei zusätzliche Geschäfte dazu”, verrät Ermer. 

Schon gelesen? Frühlingsfest 2025: Das erwartet die Besucher

Kulinarische Vielfalt: Von Poffertjes bis Käserad

Auch kulinarisch hat das Volksfest 2025 einiges zu bieten. Neu dabei sind niederländische Poffertjes – kleine Pfannkuchen mit leckeren Toppings, sowie ein Stand mit Pulled Beef Burgern. Und dann gibt es dieses Jahr noch frische Pasta aus einem Parmesanrad.

Lesen Sie auch: Maisel’s Weissbierfest 2025 – Das Programm steht

Wieder kein Bierzelt – aber gemütliche Biergärten

Wie schon in den Vorjahren wird es auch dieses Jahr kein großes Bierzelt geben. “Die Nachfrage in Oberfranken ist einfach zu gering. Und so ein Zelt verursacht hohe Kosten, die am Ende auf die Besucher zurückfallen würden”, erklärt Ermer. So könnte zum Beispiel das Bier deutlich teurer werden.

Stattdessen setzen die Veranstalter erneut auf die Genussbiergärten – welche in diesem Jahr wetterfest mit Sonnen- und Regenschutz ausgestattet sein sollen. Reservierungen sind wie gewohnt über die Hotline möglich.

Sicherheit im Fokus

Ein zentrales Anliegen der Veranstalter: die Sicherheit der Besucher. “Wir arbeiten eng mit der Stadt und den zuständigen Behörden zusammen. Die Besucher können sich auf ein sicheres und gut organisiertes Fest freuen”, betont Ermer. Ein Festumzug soll es ebenfalls geben – dafür hat sich der Oberbürgermeister Thomas Ebersberger eingesetzt.