Zuletzt aktualisiert am
Wassermonat März: Programm rund ums Wasser
von bt-Redaktion
Im März erwartet die Region Bayreuth ein abwechslungsreiches Programm zum Thema Wasser. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Naturressourcen zu stärken.
Im März erwartet die Region Bayreuth ein abwechslungsreiches Programm zum Thema Wasser. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Naturressourcen zu stärken. Vom 1. bis 31. März finden zahlreiche Veranstaltungen wie Ausstellungen, Führungen, Workshops und Konzerte statt.
Plakatausstellung und Kunstausstellung
Im „neuseum“, Opernstraße 1-3, können Besucher den ganzen Monat über eine Plakatausstellung zum Thema Mikroplastik besuchen. Die Volkshochschule Bayreuth präsentiert zudem eine Kunstausstellung zur Faszination Wasser. Eine interaktive Ausstellung des Bayerischen Landesamts für Umwelt ist im Landratsamt Bayreuth zu sehen. Sie richtet sich an Schulklassen sowie Familien mit Kindern.
Schon gelesen? Region Bayreuth erhält Bayerischer Umweltpreis 2024 für Projekte rund ums Wasser.
Main FlussFilmFest 2025: Eröffnung am 14. März
Ein Höhepunkt des Wassermonats ist das Main FlussFilmFest, das am Freitag, 14. März 2025 um 18 Uhr im Kino Franz & Gloria eröffnet wird. Ab 18 Uhr starten Kurzfilme und spannende Gespräche rund ums Thema Wasser.
Vor der Eröffnung können Kinder im Cineplex-Kino ab 14 Uhr mit Mikroskopen die Welt im Wassertropfen entdecken. Zudem werden kostenlose Filme aus der Reihe „Pia und die wilde Natur“ gezeigt (empfohlen ab 7 Jahren). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Tickets für 19 € erhältlich unter:
https://www.cineplex.de/film/main-flussfilmfest/391246/bayreuth/
Im Ticketpreis enthalten sind ein Begrüßungsgetränk sowie regionales Fingerfood von der Wildfarm Bad Berneck.
Interaktive Ausstellung „Wasser in Stadt, Land, Fluss“
Das Bayerische Landesamt für Umwelt präsentiert die interaktive Ausstellung „Wasser in Stadt, Land, Fluss“ im Landratsamt Bayreuth. Besonders Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen profitieren von den spielerischen Lernelementen.
Besuchszeiten für Familien:
- Mittwoch, 19. März von 13:30 bis 15:00 Uhr
An interaktiven Stationen erfahren Kinder spielerisch, wie Städte mit Wasser umgehen, warum Flüsse sich schlängeln sollten und wie Fische in Flüssen wandern. Die Ausstellung wird von Botschaftern begleitet, die mit Rätselfragen und interaktiven Bildschirmen zum Mitmachen anregen.
Kostenlose Buchung erforderlich unter info@region-bayreuth.de (Plätze begrenzt).
Philosophisches Gespräch: Wasser als Lebensgrundlage
Im Rahmen der Ausstellung findet am Donnerstag, 27. März, von 16:00 bis 17:30 Uhr ein philosophisches Gespräch statt. Unter der Leitung von Bärbel Köpf (Bayerisches Landesamt für Umwelt) wird in einer kleinen Runde über die Frage „Was gehört zu einem guten Leben?“ diskutiert.
Anmeldung erforderlich unter der Kursnummer F1206 bei der VHS Bayreuth.
Müllsammelaktionen entlang des Mains
Stadt und Landkreis Bayreuth organisieren gemeinsam mit dem Netzwerk Main, dem Flussparadies Franken und Main CleanUp Müllsammelaktionen entlang des Weißen und Roten Mains sowie regionaler Gewässer. Am Samstag, den 29. März, finden größere Sammelaktionen in Bayreuth (10 Uhr, Stadtbauhof) und Bad Berneck (9 Uhr, Am Klang) statt. Alle sind eingeladen, mitzumachen. Anmeldung bei Eva Rundholz unter info@region-bayreuth.de.
Gruppen können ihre Aktion auch selbstständig organisieren. Unter dem Motto „Ein Fluss, ein Filmfest, ein CleanUp“ kann jeder auf www.maincleanup.org eine Aktion organisieren oder an einer bestehenden teilnehmen. Größere Sammelaktionen in Bayreuth und Bad Berneck sind für Ende März geplant.
Förderung und Hintergrund des Projekts
Das Main FlussFilmFest ist Teil des Projektes Free Flow der Stiftung Living Rivers. Es wird durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Der Wassermonat März in Bayreuth wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt.
Umweltpreis und Kooperationspartner
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Landrat Florian Wiedemann freuen sich über den erfolgreichen Start des Wassermonats. Die Region Bayreuth wurde bereits im vergangenen Jahr mit dem Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung für ihre Ideen und Umsetzungen der Wassermonate ausgezeichnet. Eva Rundholz, Regionalmanagerin für die Region Bayreuth, koordiniert das Programm. Zahlreiche Kooperationspartner, wie die Universität Bayreuth, das Bayerische Landesamt für Umwelt und viele städtische Einrichtungen, tragen zur Umsetzung bei.
Weitere Informationen und alle Programmdetails sind online abrufbar: Wassermonat März 2025 – Aktionen in der Region Bayreuth.