Zuletzt aktualisiert am

Hörverlust

Die verschiedenen Stufen des Hörverlusts erklärt

Externer Redakteur

Hörverlust ist eine häufige Erkrankung, die Menschen jeden Alters betrifft. Es gibt verschiedene Grade von Hörverlust, die von leicht bis hochgradig reichen können.

Das Verständnis der verschiedenen Stufen kann jemandem helfen, seine eigene Hörfähigkeit und die Optionen für Hörlösungen besser zu verstehen.

Leichter Hörverlust

Leichter Hörverlust liegt vor, wenn jemand Schwierigkeiten hat, schwache oder entfernte Sprache zu hören. Der Bereich für einen leichten Hörverlust liegt bei einem Verlust von 15 bis 40 Dezibel in der Hörfähigkeit.

Menschen mit leichtem Hörverlust können Schwierigkeiten haben:

  • Hören von leisen oder gedämpften Klängen
  • Verstehen von Gesprächen in lauten Umgebungen wie Restaurants
  • Hören von hohen Stimmen wie Frauen und Kindern
  • Jedes Wort erfassen, wenn Sie Fernsehen oder Radio in normaler Lautstärke hören

Viele Menschen mit leichtem Hörverlust können von der Verwendung von Hörgeräten zur Verstärkung von Geräuschen profitieren. Hörgeräte für leichten Hörverlust sind relativ preiswert. Andere Hörhilfen wie TV, Kopfhörer oder Gesprächsverstärker können das Hörvermögen ebenfalls verbessern.

Einige Anzeichen dafür, dass jemand einen leichten Hörverlust haben könnte, sind:

  • Bitten Sie andere häufig, sich zu wiederholen
  • Erhöhen Sie die Lautstärke auf Geräten, die höher sind, als für andere benötigt wird
  • Vermeiden von Gruppengesprächen oder Einstellungen mit Hintergrundgeräuschen
  • Es scheint, als würden sie andere „ignorieren“, wenn sie angesprochen werden

Audiologen können durch eine Vielzahl von Hörtests auf leichten Hörverlust testen. Dazu gehören Tontests, um festzustellen, welche Lautstärken eine Person hören kann, und Spracherkennungstests, um festzustellen, ob sie Wörter richtig wiederholen können.

Mäßiger Hörverlust

Unter mittelschwerem Hörverlust versteht man einen Verlust von 41 bis 70 Dezibel. Menschen mit mittelschwerem Hörverlust haben Schwierigkeiten, mit Gesprächen Schritt zu halten, es sei denn, der Sprecher spricht laut.

Zu den Herausforderungen, mit denen Menschen mit mittelschwerem Hörverlust konfrontiert sind, gehören:

  • Verfolgen von Gruppengesprächen und Besprechungen
  • Klingeln an der Tür oder am Telefon
  • Verstehen von Unterhaltungen in den meisten Umgebungen
  • Unterscheidung subtiler Sprachlaute; Worte können unklar sein

Hörgeräte werden für Menschen mit mittelschwerem Hörverlust empfohlen. Hörgeräte können Geräusche lauter und klarer machen. Viele neuere digitale Hörgeräte verfügen über Funktionen wie die Geräuschreduzierung, die das Sprachverständnis verbessern. Die Verwendung von Untertiteln auf Fernsehern verbessert auch das Verständnis.

Zu den Anzeichen eines mittelschweren Hörverlusts gehören:

  • Bitten Sie die Menschen, Aussagen und Fragen zu wiederholen
  • Regelmäßig missverstehen, was andere sagen
  • Probleme bei der Verwendung von Telefonen, selbst wenn die Lautstärke aufgedreht ist
  • Sich von Gesprächen ausgeschlossen fühlen, besonders in lauten Räumen
  • Erfordert eine erhöhte Lautstärke von Fernsehern, Radios und anderen Geräten

Zur Untersuchung auf mittelschweren Hörverlust gehört auch eine umfassende audiometrische Untersuchung. Die Ergebnisse helfen Audiologen zu wissen, wie viel Verstärkung und Verstärkung jemand von Hörgeräten benötigt, um ausreichend zu hören.

Schwerer Hörverlust

Ein schwerer Hörverlust ist ein Verlust von 71 bis 95 Dezibel. Menschen mit schwerem Hörverlust sind stark auf Lippenlesen angewiesen und benötigen sehr laute Geräusche, um Gespräche und Umgebungsgeräusche zu hören.

Menschen mit schwerem Hörverlust haben Schwierigkeiten:

  • Verstehen Sie Sprache ohne visuelle Hinweise wie Lippenlesen
  • Hören Sie laute Geräusche wie Autohupen oder Sirenen
  • Verfolgen Sie jedes Gespräch ohne Hörgeräte
  • Telefone effektiv nutzen

Leistungsstarke Hörgeräte können bei schwerem Hörverlust eine große Hilfe sein. Doch selbst mit Verstärkung bleibt es schwierig, Sprache zu verstehen. Cochlea-Implantate können eine Option sein, um das Hörvermögen von Menschen mit schwerer oder vollständiger Taubheit wiederherzustellen. Spezielle Alarmgeräte, verstärkte Telefone und Ohrhörer werden ebenfalls für die Sicherheit und Kommunikation eingesetzt.

Anzeichen dafür, dass jemand wahrscheinlich einen schweren Hörverlust hat:

  • Unfähigkeit, Sprache zu verstehen, ohne das Gesicht des Sprechers zu sehen
  • Regelmäßig falsch auf Fragen und Kommentare antworten
  • Umfangreiche Schwierigkeiten bei der Verwendung von Telefonen und anderen Kommunikationsgeräten
  • Rückzug aus sozialen Situationen aufgrund von Unfähigkeit zur Teilhabe
  • Abhängigkeit von Hörhilfen und visuellen Hinweisen zur Kommunikation

Bei der Untersuchung auf schweren Hörverlust werden Hörschwellen über verschiedene Frequenzen hinweg gemessen. Dies zeigt an, wie viel Volumenverlust jemand hat. Das Ausmaß des Verlusts hilft bei der Bestimmung geeigneter Behandlungsoptionen wie Hörgeräte oder Cochlea-Implantate.

Hochgradiger Hörverlust

Unter hochgradigem Hörverlust versteht man einen Verlust von mehr als 95 Dezibel. Personen mit hochgradigem Hörverlust gelten als taub und können die meisten Geräusche nicht hören, selbst wenn sie sehr laut sind.

Menschen, die hochgradig taub sind, haben extreme Schwierigkeiten:

  • Erkennen von Sprach- oder Umgebungsgeräuschen
  • Entwicklung verständlicher Sprache ohne Logopädie
  • Kommunizieren ohne visuelle Hilfsmittel wie Gebärdensprache

Bei hochgradiger Taubheit bieten Hörgeräte wenig bis gar keinen Nutzen. Cochlea-Implantate können helfen, ein Klanggefühl zu vermitteln. Aber selbst mit Implantaten ist das Sprachverständnis noch eingeschränkt. Visuelle Alarmsysteme, Hörohrhunde und Gebärdensprache werden häufig für die Sicherheit und Kommunikation verwendet.

Menschen mit hochgradiger Taubheit haben häufig folgende Aufgaben:

  • Entwickeln Sie keine verständlichen Sprachfähigkeiten ohne Intervention
  • Verwenden Sie Gebärdensprache oder Schrift, um zu kommunizieren
  • Kann Umgebungsgeräusche wie Autos oder Alarmanlagen nicht hören
  • Verlassen Sie sich bei der Alarmierung auf visuelle Hinweise wie Lichter und Vibrationen
  • Kann sich von der hörenden Gesellschaft ohne Vorkehrungen isoliert fühlen

Die Diagnose einer hochgradigen Taubheit umfasst die Untersuchung des Gehörs an den Grenzen audiometrischer Geräte. Dies bestätigt im Wesentlichen null Gehör. Andere Tests, wie z. B. Tests der auditiven Hirnstammreaktion, können überprüfen, ob der Klang normal verarbeitet wird. Anhand dieser Ergebnisse kann festgestellt werden, ob Cochlea-Implantate eine aussagekräftige Geräuscherkennung bieten können.

Weitere Schlüsselfaktoren zu Hörverlust

Zu den weiteren Schlüsselfaktoren, die sich auf den Hörverlust auswirken, gehören:

  • Alter des Auftretens – Angeborener Hörverlust von Geburt an führt zu größeren Sprachverzögerungen als bei Erwachsenen
  • Ursache – Bestimmte Krankheiten, die zu Hörverlust führen, wie z. B. Meningitis, können jemanden für eine Cochlea-Implantat-Operation qualifizieren
  • Typ – Schallleitungsschwerhörigkeit, Schallleitungsschwerhörigkeit oder kombinierter Hörverlust beeinflussen, welche Behandlungsoptionen helfen können
  • Fortschreiten – Ein schnell fortschreitender Hörverlust kann auf eine ernsthafte behandelbare Erkrankung hinweisen
  • Genetische Faktoren – Viele genetische Syndrome beinhalten Hörverlust als assoziiertes Symptom
  • Lärmbelastung – Lärmschäden durch lauten Lärm sind eine häufige Ursache für fortschreitenden Hörverlust

Das Verständnis der Besonderheiten des Hörverlusts einer Person hilft Audiologen, geeignete Hörsysteme und Hörlösungen zu empfehlen. Es gibt heute mehr Behandlungsmöglichkeiten als je zuvor, um die Hörfähigkeit und -funktion zu verbessern.

Hilfe bei Hörverlust suchen

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an einem Hörverlust leiden, ist es wichtig, Ihr Gehör von einem Audiologen testen zu lassen. Sie können die genaue Art und den Grad des Hörverlusts durch umfangreiche Tests bestimmen. Von dort aus geben sie maßgeschneiderte Empfehlungen für Hörsysteme und Hörlösungen, von Hörgeräten bis hin zu Cochlea-Implantaten.

Die Behandlung von Hörverlust erfordert oft eine Kombination aus geeigneten Technologien sowie Logopädie, insbesondere für Menschen mit ausgeprägteren Hördefiziten. Aber die konsequente Verwendung von Verstärkern und Hörhilfen kann die Kommunikation und Lebensqualität erheblich verbessern. Zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen, wenn Sie glauben, einen Hörverlust zu haben. Wenn Sie es frühzeitig erkennen und die richtigen Behandlungen anwenden, kann dies einen erheblichen Unterschied machen.