Zuletzt aktualisiert am

Elektronik

Gebraucht, aber genial: iPhones zum besseren Preis finden

Externer Redakteur

Sie stehen im Elektronikmarkt, das neueste iPhone glänzt verlockend in der Vitrine – doch Ihr Portemonnaie flüstert: „Vielleicht nicht heute.“

Was viele nicht wissen: Ein paar Regale weiter, oft unscheinbar platziert, liegen generalüberholte Geräte wie das iPhone 13 oder iPhone 13 Pro. Sie funkeln nicht ganz so grell, funktionieren aber genauso zuverlässig. Und das Beste? Sie sparen bis zu 40 %, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.

Stellen Sie sich vor: Sie kaufen einen fast neuwertigen Gebrauchtwagen. Er hat bereits die erste Wertminderung hinter sich, läuft aber noch wie am ersten Tag. Bei Smartphones ist das nicht anders. Das iPhone 13 Pro beispielsweise überzeugt auch 2024 noch mit seiner ProMotion-Display-Technologie und der rauscharmen Nachtmodus-Kamera. Generalüberholte Modelle werden von zertifizierten Anbietern gereinigt, mit Originalteilen repariert und auf Herz und Nieren getestet.

Der Clou dabei? Viele Händler bieten sogar Garantien von bis zu zwei Jahren – länger als mancher Neukauf. Wer also nicht unbedingt das allerneueste Modell braucht, sondern ein Gerät sucht, das Alltagstauglichkeit mit Nachhaltigkeit verbindet, liegt hier goldrichtig. Ein Beispiel: Das iPhone 13, bekannt für seine Akkulaufzeit, wird oft als Büro-Allrounder weiterverkauft. Perfekt für alle, die nicht ständig nach der Powerbank greifen möchten.

Der zweite Frühling für Smartphones: So erkennen Sie vertrauenswürdige Anbieter

„Generalüberholt“ klingt gut – aber woran erkennt man seriöse Quellen? Ein häufiger Fehler: Schnäppchenjäger stürzen sich auf Privatverkäufer bei eBay, ohne auf Zertifikate zu achten. Besser sind spezialisierte Händler oder sogar Apple selbst, die seit 2023 auch offiziell aufgearbeitete iPhones anbieten. Diese Geräte durchlaufen bis zu 50 Prüfschritte, inklusive Displaytausch und Software-Reset.

Ein Tipp vom Profi: Achten Sie auf die Bezeichnung „wie neu“ oder „Premium-Refurbished“. Diese Kategorie garantiert oft kosmetisch einwandfreie Geräte, bei denen selbst Kratzer im Gehäuse poliert wurden. Und falls Sie skeptisch sind – viele Anbieter ermöglichen kostenlose Rückgaben innerhalb von 30 Tagen. So testen Sie in Ruhe, ob das iPhone 13 Pro wirklich so flott ist wie beschrieben.

Übrigens: Viele generalüberholte Modelle stammen aus Unternehmens-Leasingrückläufen. Firmen tauschen ihre Geräte alle zwei bis drei Jahre aus – was für Sie bedeutet: Diese iPhones wurden nie im Schwimmbad fallen gelassen oder mit Kleinkindern geteilt.

Nachhaltigkeit trifft auf Pragmatismus: Warum die Umwelt Sie lieben wird

Wussten Sie, dass für die Herstellung eines einzigen Smartphones rund 70 kg CO₂ anfallen? Beim Kauf eines gebrauchten iPhones sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Ressourcen. Denn jedes aufgearbeitete Gerät verlängert den Lebenszyklus von Rohstoffen wie Kobalt oder Seltenen Erden – ein kleiner, aber wichtiger Beitrag gegen wachsende Müllberge und Elektroschrott.

Und hier kommt ein oft übersehener Vorteil ins Spiel: Ältere Modelle wie das iPhone 13 erhalten noch jahrelang Software-Updates. Apple garantiert Sicherheitsupdates selbst für Geräte, die nicht mehr im Verkauf sind. So nutzen Sie Ihr gebrauchtes iPhone nicht nur mit gutem Gewissen, sondern auch auf dem aktuellsten Stand. Doch was, wenn der Akku schlapp macht? Keine Sorge: Viele Refurbisher tauschen diesen standardmäßig aus. Bei einigen Anbietern können Sie sogar wählen, ob Sie 85% oder 100 % Akkukapazität bevorzugen – letzteres kostet etwas mehr, lohnt sich aber für Vielnutzer.