Bayreuther Festspiele 2024: Sicherheits- und Verkehrsmaßnahmen im Überblick
Die Bayreuther Festspiele beginnen am Donnerstag, 25. Juli, mit umfangreichen Sicherheits- und Verkehrsmaßnahmen. Die Stadt Bayreuth und das Polizeipräsidium Oberfranken weisen auf wichtige Details hin.
Verkehrssperrungen rund um den Festspielhügel
Zwei Stunden vor Beginn und bis eine Stunde nach Ende der Vorstellungen sind die Siegfried-Wagner-Allee und die Straße „Festspielhügel“ vollständig gesperrt. Zufahrten zu den Parkplätzen sind nur über die Tristanstraße, Tannhäuserstraße (vom Grünen Baum kommend) und die Straße „An der Bürgerreuth“ möglich. Anreisenden über die A 9 wird empfohlen, die Riedinger Straße zu nutzen und den Wegweisungen zu folgen.
Verkehrsregelung durch die Polizei
An wichtigen Kreuzungen regelt die Polizei bei Bedarf den Verkehr, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Parkgebühren passend bereithalten
Besucher sollten rechtzeitig anreisen und die Parkgebühr von zehn Euro pro Tag für die Parkplätze „B“ und „C“ passend bereithalten. Die Gebühr wird direkt an der Zufahrt von Parkplatzeinweisern kassiert. Für E-Fahrzeuge stehen drei Wallbox-Ladestationen zur Verfügung.
Parkplätze für Schwerbehinderte
Schwerbehinderte mit amtlichem Parkausweis finden kostenfreie Parkplätze auf dem Parkplatz „A“ bzw. am 25. Juli auf Parkplatz „B“.
Regelungen für Mietwagen und Taxis
Mietwagen mit Ausnahmegenehmigung und Taxen dürfen Gäste, die schlecht zu Fuß sind über die Siegfried-Wagner-Allee direkt zum Festspielhügel bringen und abholen. Ein Taxistand ist bis 27. August auf dem Wolfgang-Wagner-Platz eingerichtet, wird aber am 25. Juli in den Festspielpark an der Tristanstraße verlegt.
Haltverbote strikt beachten
Am Premierentag und bei Bedarf an weiteren Tagen gelten in der Gravenreutherstraße, Tristanstraße, Tannhäuserstraße und An der Bürgerreuth umfangreiche Haltverbotsregelungen. Diese sind zwingend zu beachten. Unberechtigt parkende Fahrzeuge werden abgeschleppt.
Personenkontrollen und Einlassbedingungen
Neben den Zutrittskontrollen zum Festspielhaus durch den Sicherheitsdienst müssen Gäste mit polizeilichen Personenkontrollen rechnen. Die Polizei erinnert daran, stets einen Ausweis auf dem Gelände mitzuführen. Am Einlass sind Ausweisdokumente vorzuzeigen. Gepäckstücke größer als DIN A4, Rucksäcke, Sitzkissen und Regenschirme (außer Knirps-Größe) sind im Festspielhaus nicht gestattet. Schließfächer und Garderoben stehen außerhalb des Festspielgebäudes zur Verfügung.
Diese Maßnahmen sollen einen sicheren und reibungslosen Ablauf der Bayreuther Festspiele 2024 gewährleisten.