Zuletzt aktualisiert am
Saftkur für die Gesundheit: Was macht die Saftkur so dermaßen interessant?
Auf der Suche nach gesundheitsfördernden Maßnahmen werden Saftkuren aktuell immer beliebter. Entgegen anderen Trends setzt eine Saftkur dabei ausschließlich auf natürliche Inhaltsstoffe, um den Körper wieder auf Trab zu bringen.
Neben der Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen gibt es zahlreiche weitere Aspekte, die die steigende Beliebtheit der Saftkuren erklären.
Darum spielt eine Saftkur der Gesundheit voll in die Karten
Im hektischen Alltag suchen Menschen hierzulande verstärkt nach Möglichkeiten, um den Körper ohne viel Aufwand mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen. Diesem Ansatz folgend bieten Saftkuren eine praktische Option, da Vitamine und Mineralstoffe in konzentrierter Form eingenommen werden können.
Durch die Aufnahme von Säften aus Obst oder Gemüse wird der Körper zudem entlastet, da er weniger Energie in den Verdauungsprozess investieren muss.
Dass sich eine Saftkur positiv auf den Organismus auswirkt, legen auch mehrere Untersuchungen nahe. So geben etwa 65 Prozent aller Befragten an, dass sie im Anschluss an eine fünftägige Saftkur bereits mehr Vitalität verspüren konnten.
Saftkur für eine optimierte Gesundheit: Welche Nährstoffe stecken in den Säften?
Die Zusammensetzung einer Saftkur variiert im Wesentlichen mit den enthaltenen Obst- und Gemüsesorten. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die bewusste Kombination mehrerer Zutaten, um möglichst alle Bedürfnisse des Körpers zu stillen.
Eine besonders empfehlenswerte Saftkur besteht zudem aus entsafteten Früchten und Gemüsen. Dies bedeutet, dass Ballaststoffe bewusst entfernt wurden, um unter anderem die Aufnahme der folgenden Nährstoffe zu optimieren:
- Vitamine zur Unterstützung der Immunabwehr
- Mineralstoffe wie Kalium zur Regulation des Blutdrucks und der Muskelfunktion
- Folsäure zur Förderung der Zellteilung und Blutbildung
So hilft eine Saftkur bei der Entgiftung des Körpers
Die Popularität von Saftkuren ist auch auf den Umstand zurückzuführen, dass sie ein besonderes, kurzfristiges Ernährungskonzept darstellen. Indem der Körper über mehrere Tage hinweg ausschließlich mit hochwertigen Säften versorgt wird, unterstützt dies den Prozess der Entgiftung.
Dabei kann sich der Körper von schädlichen Stoffen befreien, die im Alltag oder durch eine ungesunde Lebensweise aufgenommen wurden.
Die positiven Auswirkungen einer Saftkur auf den Körper
Aufgrund der Zufuhr von wichtigen Nährstoffen sowie der damit einhergehenden Entgiftung stellen sich im Zuge einer mehrtägigen Saftkur zumeist mehrere Vorteile ein.
So berichten viele Menschen einerseits von einer verbesserten Vitalität, während die Entgiftung auf der anderen Seite sogar durch ein verbessertes Hautbild sichtbar wird. Durch den bewussten Griff zu vitaminreichen Lebensmitteln stellt sich zudem häufig eine allgemein gesteigerte Achtsamkeit hinsichtlich einer gesunden Ernährungsweise ein.
Worauf sollte man während einer Saftkur achten?
Obwohl eine Saftkur entgiftet und weitere zahlreiche Vorteile mit sich bringt, sollte die Durchführung gründlich geplant werden. So gilt es, bereits einen Tag vor Beginn der Kur auf schwer verdauliche Kost zu verzichten. Dies erleichtert es dem Verdauungstrakt, Vitamine und Mineralstoffe effektiver aufnehmen zu können.
Auch ist es wichtig, neben der Einnahme der Säfte auf eine angemessene Flüssigkeitszufuhr von mindestens zwei Litern pro Tag zu achten. Als unterstützende Getränke empfehlen sich hierbei vor allem Wasser sowie ungesüßte Kräutertees.
Einfacher geht es kaum: Mithilfe einer Saftkur der Gesundheit gezielt unter die Arme greifen
Angesichts der zahlreichen Vorteile können Saftkuren einen wichtigen Beitrag für die körperliche Gesundheit leisten. Während dem Körper zahlreiche Nährstoffe zugeführt werden, kann der Körper sich zugleich von den Strapazen einer ungesunden Lebensweise erholen.
Allerdings ist es ratsam, hierbei ausschließlich auf hochwertige Saftkuren zurückzugreifen und sicherzustellen, dass die Säfte ohne Zusatzstoffe auskommen.