Zuletzt aktualisiert am

Sport

Wer wird IHF-Weltmeister 2022?

2022 ist das Jahr der Weltmeisterschaften. Während die Fußball-Weltmeisterschaft am Jahresende wohl die größte Aufmerksamkeit auf sich zieht, spielen derzeit bereits die besten Eishockey-Nationalmannschaften bei der IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Finnland um den Titel. Die Vorrunde läuft auf Hochtouren und in der kommenden Woche beginnt dann die Finalrunde. Wir blicken nach den ersten Tagen der WM auf die Topfavoriten und schauen, wer der Favorit auf den WM-Titel ist.

Der Gastgeber als Topfavorit?

Schon bevor Finnland als alleiniger Gastgeber der Weltmeisterschaft auserkoren wurde, galt der Weltranglistenerste als Topfavorit auf den Titel. Immerhin gehen sie als frischgebackener Olympiasieger in das Turnier. Die Aussichten scheinen also rosig. Doch wie ein Betway Blog über die Weltmeisterschaft zeigt, muss sich Finnland vor dem Gastgeber-Fluch in Acht nehmen. Seit 1986 konnte kein Gastgeber mehr die WM gewinnen. Zudem ist es dem aktuellen Olympiasieger in den letzten Jahren nur selten gelungen, sich im selben Jahr auch die WM-Krone aufzusetzen. Kann Finnland dem Fluch trotzen?

Die nächste Medaille für den Rekordsieger?

Kanada ist die erfolgreichste Nation bei der Eishockey-Weltmeisterschaft. Bei 74 Teilnahme sind bislang 51 Medaillen herausgesprungen, darunter 27 Goldmedaillen. Auch bei der letzten WM in Riga standen die Kanadier am Ende wieder ganz oben. Wenig überraschend gelten sie neben Finnland als Topfavorit auf die Titelverteidigung. Dabei ist die Mannschaft von Trainer Gerard Gallant standesgemäß in das Turnier gestartet und hat aus den ersten vier Spielen vier Siege geholt. In dieser Form sind die „Canucks“ nur schwer zu schlagen.

Was ist drin für Schweden?

Auch Schweden ist eine der erfolgreichsten Eishockey-Nationen. Die Schweden gehen in der Gruppe B an den Start und haben sich hier noch keine Blöße gegeben. Der Sieg im Penaltyschießen gegen Finnland dürfte dem Weltmeister von 2017 und 2018 noch einmal Auftrieb für die kommenden Spiele geben. Es auf jeden Fall gut möglich, dass Schweden im weiteren Turnierverlauf noch auf die deutsche Nationalmannschaft treffen könnte, insofern sich diese für die Finalrunde qualifizieren kann. Dass Schweden in die nächste Runde einzieht, steht im Grunde genommen außer Frage.

Wo stehen die USA?

Die nordamerikanische Profiliga NHL gilt als die stärkste Eishockey-Liga der Welt. Hier treten Nacht für Nacht die besten Spieler gegeneinander an. Auch die US-amerikanische Eishockey-Nationalmannschaft kann einige Erfolge aufweisen. Bei den Weltmeisterschaften hat es bislang allerdings erst zweimal zum ganz großen Wurf gereicht. Der letzte WM-Titel liegt sogar schon über 60 Jahre zurück. Traditionell werden die europäischen bzw. die kanadische Nationalmannschaft bei WM-Turnieren stärker eingeschätzt. Trotzdem ist natürlich auch mit den US-Amerikanern zu rechnen. Bislang mussten sie sich nur Schweden geschlagen geben.

Kann Tschechien die Durststrecke beenden?

Seit 1993 tritt Tschechien als unabhängiges Land bei den IIHF-Weltmeisterschaften an. Bereits sechsmal ist es der Nationalmannschaft in dieser Zeit gelungen, den WM-Titel zu gewinnen. Seit 2010 wartet die Mannschaft nun aber auf einen Erfolg bei den Weltmeisterschaften. Nach dem 7. Platz im vergangenen Jahr und dem vorzeitigen Ausscheiden bei den Olympischen Spielen, soll es besser laufen. Allerdings bangt die Mannschaft derzeit erst noch um die nächste Runde.

© Markus Spiske on Unsplash

Am 29. Mai steigt in Tampere das große Finale. Wir freuen uns auf jeden Fall auf das Endspiel der Weltmeisterschaft.