Die Geschichte von Bayreuths “leichten Reitern”
Zuletzt aktualisiert am
Stolz, mutig, romantisch und ziemlich frech
Unteroffiziersrennen am Lainecker Exerzierplatz 1907. Foto: Stadtarchiv Bayreuth
Im Manns-Bräu vor 100 Jahren. Foto: Archiv Stephan Müller
In vollstem Carrière über den Marktplatz
Sepp Förstl, Reiter bei dem 6. Königlich Bayerischen Chevaulegers-Regiment . Foto: Archiv Stephan Müller
Der Reiterbrunnen am Sternplatz
Der Reiter Brunnen am Sternplatz. Foto: Stephan Müller
Die Aufschrift auf dem Brunnen macht jedoch nachdenklich. “Zu Erinnerung an das Kgl. Bayer. Chevaulegers Regiment und dem Gedächtnis seiner Toten, die freudig ihr Leben für König und Vaterland hingaben”. Wenn man sich überlegt, dass die Bayreuther 1866 als bayerische Kavllerie gegen die Preußen gekämpft haben, vier Jahre später zusammen mit den Preußen im Deutsch-Französichen Krieg waren und von 1914 bis 1918 im 1. Weltkrieg für den Deutschen Kaiser kämpften, handelt es sich schon um eine sehr makabere Feststellung. Aus den ersten Weltkrieg kehrten neun Offiziere, neun Unteroffiziere und 79 Chevaulegers nicht nach Bayreuth zurück.
Glückliche Rückkehr
Auch Sepp Förstl, der seine Anna geheiratet hatte und sich von 1908 bis 1912 über vier fröhliche Kinder freuen konnte, musste ab 1914 im 1. Weltkrieg dienen. Nicht mehr als leichter Reiter, sondern als Mineur. Anna blieb mit Konrad, Margarethe, Otto und Josef in Bayreuth zurück.
Sepp Förstl mit seiner Frau Anna und den Kindern. Foto: Archiv Stephan Müller
Joseph Förstl hatte Glück. Er kam unbeschadet aus dem Krieg heim. In Bayreuth bekam er ein Anstellung als Kutscher und Gärtner bei der Familie Teuscher, die eine Bonbonfabrik im “Prinzessinnenhaus” in St. Georgen betrieben. Als die ersten Autos in Bayreuth einzogen, wurde aus dem Kutscher ein Chauffeur mit Mütze. Er war der Fahrer von Teuschers Schwiegersohn Wilhelm Koch, der nicht nur die “Zuckerfabrik” übernahm, sondern auch Präsident der Industrie- und Handelskammer war.
Der Kunz, die Gretel, der Otto und der Sepp hatten als Kinder ein glückliches Leben im Prinzessinenhaus. Im Nebengebäude hatten sie eine große Wohnung, einen riesigen Garten und in den Fässern der Bonbonfabrik gab es immer Reste zum “Lutschen”. Wilhelm Koch behandelte die vier Förstls-Kinder wie seine eigenen. So bekamen sie von “Herrn Koch” – so wie er es bei seinen gleichaltrigen Kindern handhabte – immer eine Mark oder fünfzig Pfennige, wenn sie gute Noten nach Hause brachten.
Sepp Förstl als Chauffeur. Foto: Archiv Stephan Müller
Text: Stephan Müller
Mehr von Stephan Müller:
- Jean Paul in Bayreuth – ein unruhiger Mieter
- Nasentag, Homo Dabiens und Bayreuth Awaaf – die Geschichte des Bayreuther Faschings
- Karneval zu Wilhelmines Zeiten
- Als der Jahrhundert-Winter Bayreuth erreichte
- Vor Anne Haug: Diesen Sportlern hat die Stadt Bayreuth den Goldenen Ehrenring verliehen
- Der letzte Uhraufzieher Bayreuths
- Der nackte Ritt auf einem Schwein: Marquis Salou und seine Kultkneipe
- Kaiserin Sisi: Ihr Großvater war ein Bayreuther
- Bayreuths erste Kinos: Spargel statt Popcorn
- Warum die Bayreuther fast nackt durch die Gassen liefen
- Kunst, Humor und Freundschaft – das sind die Niederländter
- Jean Paul: Sieben Männer streiten um das Erbe
- Wie eine Glocke: Was von der Stadtmauer übrig ist
- Vom Gymnasium geflogen: Graf Gravina, Lausbub und Bayreuther Original
- Vor 75 Jahren: Nationalsozialisten richten Bayreuther hin
- Ein Bayreuther als Vorreiter im Kampf gegen den Katzendreck
- Via Hochrad: Als zwei Festspiel-Mitarbeiter Kamerun entdeckten
- Carl Maria von Weber: Als Knabe auf Bayreuths Bühnen
- Seit 300 Jahren: Bayreuth und seine Klöße
- Fedor Radmann: Zwischen Bestechungsskandal und Festspielhaus
- Bayreuther Kinder als „Nibelungenzwerge“ auf der großen Bühne
- Wie der Sophienberg zu seinem Namen kam
- Von Kulmbach nach Bayreuth: Auf den Spuren des ersten Elektroautos
- Ein Festspielbesuch: Als Mark Twain in Bayreuth beinahe verhungert wäre
- Reste eines Giganten: Die Reliefs des Wagner-Denkmals an der Stadtmauer
- An das allerliebste „Bäsle-Häsle“: Mozarts geheime, obszöne Briefe
- Der erste Pizzabäcker Bayreuths: Dieser Italiener ist Kult
- Sommernachtsfest: Als sich Frauen die Kleider vom Leib rissen
- Vor 50 Jahren: Warum Bayreuth Universitätsstadt wurde
- Vor dem Bezirksliga-Kracher: Das war das spektakulärste Bayreuther Derby
- Erfolgsgeschichte: Das Fest, das nur einmal hätte stattfinden sollen
- Rudolstadt: Zwei fremde Städte werden Partner
- Traditionsunternehmen Glenk: Von der Wirtschaft zur Brauerei
- Als ein Nachttopf zum großen Streit führte
- Casanova: Der Herzensbrecher hatte in Bayreuth eine Tochter
- Volksfest: Kuriose Geschichten und schlimme Unfälle
- 150 Jahre Siegfried Wagner: Der kuriose Tod einer Festspiel-Tänzerin
- Metropolis, Emil und Skandal-Tatort: Der legendäre Kino-Bösewicht aus Bayreuth
- Briefmarken: als der Osten Richard Wagner gedachte, der Westen aber nicht
- SpVgg Bayreuth vs. 1. FC Nürnberg: die Geschichte eines Derbys
- Was Bayreuth mit der Rock-Band KISS zu tun hat
- Als die SpVgg Bayreuth in die zweite Liga aufstieg
- Seifenkistenrennen: Bayreuths tollkühnste Männer
- Bayreuther Nachkriegsfestspiele: Weltmeisterlicher Besuch
- Mit dem „Bockala“ durch Bayreuth
- Stand nur wenige Tage: Bayreuths kurioseste Bude
- Hindenburgstraße: Die Geschichte der Spielplatz-Lokomotive
- Ausflugstipps: auf Wagners Spuren in der Fränkischen Schweiz
- Irrtum in der Stadtgeschichte: Ein Brandherd, der kein Brandherd war
- Bayreuther Basketball: Beamtentum und volle Windeln
- Basketball vor 30 Jahren: Bayreuths größte Erfolge
- Evangelisches Gemeindehaus: Wo sich ein Redakteur zum Affen machte
- Das verwünschte Schloss: Napoleon in Bayreuth
- Fünf auf einen Streich: Die Geschichte der Bayreuther Fünflinge
- Von Charles bis Obama: Wer im Goldenen Buch der Stadt steht
- Warum die Turner der BTS die Feuerwehr gründeten
- Walter Demel: Bayreuths Bester neben Wagner
- Ach-Godderla-naa: Wie „Wafner“ den Bayreuthern aufs Maul schaute
- Der Oberbürgermeister, der in die Gewehrläufe blickte
- Olympia und mehr: Bayreuths vergessene Skisprung-Asse
- Das Theater, das sich nur 20 Tage hielt
- Warum Bayreuth ein Weinberg in Russland gehört