Falsche Söder-Zitate im Umlauf: Dieses Bild sorgt für Empörung im Netz

In den sozialen Medien geht derzeit eine Bildmontage herum. Darin werden Markus Söder (CSU) falsche Zitate in den Mund gelegt.

Kettenbrief lockt mit falschen Versprechen: Bei dieser Whatsapp-Nachricht gilt besondere Vorsicht

Immer wieder machen Betrugsmaschen im Internet die Runde. Experten warnen nun vor einem falschen Gewinnspiel einer Drogeriekette.

Stadtwerke Bayreuth spenden Tablets an Bayreuther Schulen

Die Stadtwerke Bayreuth spenden Tablets an städtische Schulen in Bayreuth. Damit wollen sie den Schülern in der Corona-Pandemie helfen. 

Digitale Zukunft und ein umfassender Arbeitsschutz

Laufende Arbeitsvorgänge in Betrieben werden zunehmend mithilfe digitaler Medien erledigt. In fast jedem Büro kann auf einen Computer nicht mehr verzichtet werden. Hier werden Briefe verfasst, Protokolle geschrieben und …

Senioren entdecken die Online-Spielewelt

Immer mehr Senioren entdecken ihre Leidenschaft für das Internet. In Österreich haben die 55- bis 75-Jährigen in den letzten Jahren enorm aufgeholt. Heute sind 70 Prozent der Männer und 49 Prozent der Frauen im Internet unterwegs

Buzzard: News-App gegen Verschwörungstheorien und Fake-News auch an Bayreuther Schule im Einsatz

Eine neue App soll Schülern in Zukunft helfen Medienkompetenz zu erwerben, um sich durch die Fülle an Nachrichten im Internet zu kämpfen. 

Uni: Bayreuther Studenten veröffentlichen eigenes PC-Spiel – mit fränkischer Übersetzung

Bayreuther Studenten haben ein PC-Spiel an den Start gebracht. Das Besondere: Für das Game gibt es auch eine fränkische Übersetzung. 

Revolutionär: Zwei Bayreuther haben die Powerbank neu erfunden – und brauchen Unterstützung

Laden in der Tasche und das auch noch ohne Kabel: Die Erfindung zweier heute 19-jähriger Bayreuther macht’s möglich. Um ihr Projekt in die Tat umzusetzen, brauchen Raphael Teufel und Milan Schuster Unterstützung.

Kosmetikeinkauf leicht gemacht – Smarte Hilfe für Allergiker

Egal ob Rötungen oder Juckreiz – Allergien sind meist sehr unangenehm. Dank einer Verbraucher-App kann man nun bei Kosmetikprodukten schnell die Inhaltsstoffe erkennen. 

She who invites: Bayreuther Studenten entwickeln Horror-Game für den PC

Horror in Bayreuth! Bei der Mediennacht im Reichshof am Samstag stellen vier Bayreuther Studenten ihr eigenes Grusel-PC-Spiel vor. „Seit April arbeiten die vier am Game „She who invites“. Einen ersten Einblick ins Spiel gibt’s im Video über dem Text.

Vom Gegner gejagt

„Bei ‚She who invites‘ haben wir besonderen Wert darauf gelegt, dass es einen realistischen Look hat“, erklärt Entwicklerin Rose-Leonie Lachner. Keine leichte Aufgabe. Das Spiel ist für den PC via Unreal Engine 4 realisiert worden. Es gehe darum, aus einer Situation zu entkommen: „Der Gegner macht Jagd auf einen in der Unterwelt“, ergänzt die Studentin. Man könne Schleichen oder auch Klettern. Oft müsse man auch Rätsel lösen.

Szene aus dem Spiel „She who invites“. Foto: She who invites / Uni Bayreuth

Was nach der Mediennacht passiert

Die Macher des Spiels sind Ulrich Christian Merckens, Nika Andrzejewska, Rose-Leonie Lachner und Sebastian Kühn aus dem Studiengang Medienwissenschaft und Medienpraxis. „She who invites“ entstand im Rahmen ihrer Abschlussarbeit. Im April startete das Projekt. Seitdem treffen sich die vier einmal pro Woche. Auch nach der Mediennacht wird noch weiter daran gefeilt, wie Nika Andrzejewska sagt. „Jeder hat sich in allen Bereichen der Entstehung mit eingebracht. Bei so einem umfangreichen Projekt geht das nicht anders“, erklärt sie.

Ein Game zu entwickeln ist ein schwieriger und kreativer Prozess. Man hat eigentlich jeden Tag ein Problem zu bewältigen, das einem vorher so noch nie begegnet ist. „She who invites“ ist unser erstes größeres Projekt, über einen Game-Jam hinaus.

(Rose-Leonie Lachner, Studentin Medienwissenschaften & Medienpraxis)

Mediennacht im Reichshof am Wochenende

Bei der Mediennacht sind am Samstag, den 16. November ab 13 Uhr zwölf Games im Reichshof ausgestellt, darunter zum Beispiel Adventure-Games, 2D- und 3D-Plattformer oder VR-Games. Dazu kommen verschiedene Audio-Produktionen, die über QR-Codes abrufbar sind, wie Isabella Bigus, die Pressebeauftragte der Mediennacht, erklärt. Ab 19 Uhr beginne dann die Vorführung der elf Filme: Dokumentationen, Mystery, Dramen, Horror und Musikvideos sind dabei. Doch auch während dieser Zeit könne man im Foyer abends weiterhin die Games anspielen.