Offiziell: Dieses Lied ist Deutschlands Sommer-Hit 2019

Angebliche Sommer-Hits gibt es viele. Den offiziellen Sommer-Hit gibt es aber nur einmal. Ein Marktfoschungsunternehmen will jetzt herausgefunden haben, welcher Hit den Sommer 2019 prägen wird kein zweiter.

Bei dem Unternehmen handelt es sich um GfK Entertainment, einer Tochter der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Das kennt sich insofern mit Musik aus, als dass es Woche für Woche die Zahlen ermittelt, die in vielen europäischen Ländern zu den offiziellen Musik-Charts führen. Das tat auch der Vorläufer der GfK, das Unternehmen Media Control, bis 2003 schon.

Der GfK zufolge ist der offizielle Sommer-Hit in Deutschland daran zu erkennen, dass er nun, im Sommer, bereits in der dritten Woche infolge die deutschen Single-Charts anführt. Es handelt sich um den Latin-Hit “Señorita” von Shawn Mendes und Camila Cabello.

Deutschlands Sommer-Hit 2019 tritt damit in die Fußstapfen anderer Hits, die den Titel in den Vorjahren offiziell von der GfK verliehen bekamen.

Das war der Sommer-Hit 2018:

Der Sommer-Hit 2017:

2016 war es:

Der Sommer-Hit 2015:

Dazu tanzte die Republik 2014:

DAS Lied im Sommer 2013:

Das ging im Sommer 2012 ab:

Der Sommer-Hit 2011:

2010 ging der Song des Jahres so:

Sommer-Hit 2009:

Lief 2008 im Radio auf und ab:

So war der Sommer 2007 musikalisch:

Der Kracher 2006:

2005 schien es kurz, als wären die Boy-Bands zurück:

2004 tanzte Deutschland dazu:

2003 gab’s sogar einen Sommer-Hit auf deutsch:

2002 machte schon der Titel hungrig:

Der Chart-Stürmer 2001:

2000: Das war der erste Sommer-Hit des neuen Jahrtausends:

1999: Und das der letzte des alten:

Der Gassenhauer 1998:

So klang der Sommer 1997:

Unvergessen: der Sommer-Hit 1996:

https://www.youtube.com/watch?v=DQL5JhIBfOk

Der Sommer-Hit 1995:

Typisch 90er: der Sommer-Hit 1994:

Darf seit 1993 auf keiner Party fehlen:

Dieser Klassiker lief im Sommer 1992 rauf und runter:

Nicht nur 1991 kam dazu Sommer-Feeling auf:

Klingt nicht nur wie aus einer anderen Zeit, sondern ist es auch: der Sommer-Hit 1990:

Übrigens: Der Sommer-Hit, der mit 83 Wochen am längsten in den deutschen Charts war, ist “Despacito” von Luis Fonsi und Daddy Yankee (2017), gefolgt von Aviciis “Wake me up” (2013) und Lykke Lis “I follow rivers” (2012) (jeweils 62 Wochen). Despacito war auch am längsten, nämlich 17 Wochen, auf Platz 1. 14 Wochen hielt sich 2014 O-Zones “Dragostea din tei”, elf Wochen auf Platz 1 war 1999 Lou Begas “Mambo No. 5”.

Kurios: Nie auf Platz 1 in den deutschen Single-Charts und trotzdem zum offiziellen Sommer-Hit gekürt war “Crazy” von Gnarls Barkley. Im Jahr 2006 hielt sich der Song immerhin sechs Wochen auf Platz 3.

Glückssong 2019: Ein Goldkronacher tritt für Oberfranken an

Wenn Glück ein Song ist, wie hört sich dieser an? Das soll beim Glückssong-Voting 2019 herausgefunden werden.

Veranstaltet wird die Aktion von Lotto Bayern. Über 220 Songs wurden 2019 für den Lotto Bayern Music-Award eingereicht. Eine Jury hat nun die jeweils besten drei bis fünf Lieder pro Regierungsbezirk ausgewählt. Diese stehen ab sofort im Internet zur Abstimmung.

Kandidat aus Goldkronach

Hannes Wölfel, der Singer/Songwriter aus Goldkronach, vertritt dabei, neben zwei anderen Musikern, Oberfranken. Seine Stücke beschreibt der Künstler als verträumt, melancholisch, aber auch mal etwas rockiger.

Lesen Sie auch:

In seinem Glückssong für den Lotto-Award erzählt Hannes Wölfel von den Alltagssorgen und wie man diese hinter sich lassen kann.

Glück bedeutet für mich Zufriedenheit, das zu tun, woran man Spaß hat und es im besten Fall noch mit anderen zu teilen.

(Hannes Wölfel)

Zum Reinhören: Stück für Stück zum Glück

Bis zum 22. September läuft das Voting für die abschließende Runde. Die sieben Besten treten dann im großen Finale gegeneinander an. Abstimmen kann man hier.

BAT-Studie: Deutsche haben immer weniger Sex

Die Deutschen haben immer weniger Sex. Das geht aus der Studie „Freizeit-Monitor 2019“ hervor, die am Donnerstag vorgestellt wird. Der „Freizeit-Monitor“ wird regelmäßig von der Stiftung für Zukunftsfragen erhoben. Dahinter steht das Tabakunternehmen British American Tobacco (BAT).

Weniger Sex, mehr Freizeit-Stress

Demnach hat nur etwa jeder zweite Bundesbürger wenigstens einmal pro Monat Sex. Vor fünf Jahren seien es noch 56 Prozent gewesen, heißt es in der Untersuchung. Als Grund dafür wird genannt, dass der “Freizeit-Stress “in Deutschland zugenommen habe. Außerdem würden die Erwartungen an Frauen und Männer immer größer und der Leistungsdruck steige auch im Bett.

Eltern machen’s am häufigsten

Entgegen dem Klischee hätten Eltern immernoch den meisten Sex. So hätten 59 Prozent der Eltern in der Altersgruppe der 25- bis 49-Jährigen wenigstens einmal die Woche Geschlechtsverkehr und 82 Prozent mindestens einmal im Monat. Knapp dahinter folgen die kinderlosen Paare unter denen 58 Prozent wöchentlich und 85 Prozent monatlich Sex hätten.

Alter beim ersten Mal steigt wieder an

Am wenigsten Sex haben laut der Studie Singles (27 Prozent wenigstens einmal die Woche Sex, 49 Prozent zumindest einmal im Monat) und Ruheständler (sieben Prozent einmal die Woche Sex, 23 Prozent monatlich). Auch steige das Alter, in dem Jugendliche zum ersten Mal Sex haben, langsam wieder an.

Neue Funktion: Mit Facebook die große Liebe finden

Facebook will Dating-Apps wie Tinder Konkurrenz machen. Mit der neuen Funktion  möchte das soziale Netzwerk wieder eine jüngere Zielgruppe erreichen. In den USA und 19 anderen Ländern gibt es die Dating-Funktion bereits, in Deutschland soll sie erst 2020 nutzbar sein.

So funktioniert’s

Wer auf der Suche nach einem Partner ist, kann sich zusätzlich zu seinem bestehenden Facebook-Profil ein  Dating-Profil anlegen. Das Gute daran: Für die eigenen Freunde ist nicht sichtbar, ob man die neue Funktion nutzt. Die Nutzer können einstellen, dass man nur außerhalb der eigenen Freundesliste datet.

Wer sich anmeldet, muss ein paar Fragen beantworten. Basierend auf den Ergebnissen, gemeinsamen Interessen und Freunden schlägt die App dann potenzielle Partner vor. Um die Daten der Nutzer dennoch zu schützen, ist die Dating-Funktion eine App in der App, also abgeschottet vom ursprünglichen Profil, und soll ohne Werbung und Analyse der Daten funktionieren.

“Secret Crush”-Funktion

Von  ihrer normalen Freundesliste können Nutzer der Dating-App einen heimlichen Schwarm auswählen, der dann darüber benachrichtigt wird, dass jemand Interesse   hat. Wer in sie verliebt ist, sieht die Person allerdings nicht. Erst wenn der Schwarm ebenfalls heimlich für die gleiche Person schwärmt – ähnlich einem “Match” bei Tinder –, sehen beide ihren “Secret Crush”.

Schokoriegel oder Fruchtschnitte: Was kommt in die Tüte?

Der Schulanfang naht. Am kommenden Dienstag machen sich die neuen Abc-Schützen auf zu ihrem ersten Schultag. Vollgepackt mit Schulranzen und natürlich der Schultüte. Aufgeregt, was sie an diesem besonderen Tag erwartet, und natürlich neugierig, was sich in der prall gefüllten Tüte verbirgt. Ja, was ist da drin? Na klar, Süßigkeiten! Bonbons, Gummibären, Schokoriegel und vielleicht noch eine Kleinigkeit fürs Federmäppchen, ein Spitzer oder Radiergummi zum Beispiel. Die Schultüte heißt doch nicht umsonst auch Zuckertüte, oder?

Nun, so selbstverständlich ist das heutzutage nicht mehr. Während einige Kinder am ersten Schultag freudig ihre Lieblingsschokolade aus der Tüte holen, packen andere getrocknete Apfelringe, Fruchtschnitten, Nüsse und dergleichen aus. Enttäuschend oder ganz normal?

Wer gesund lebt und sich vitaminreich ernährt, will das auch seinen Kindern mit auf den Weg geben. In die Schultüte kommt also rein, was gesund ist. Auch einige Läden in Bayreuth bieten Snacks für eine ausgewogene Ernährung für die Schultüte an. Müsli und Müsli-Riegel werden gut und gerne von Eltern gekauft.

Einige Bayreuther Kinder werden an ihrem ersten Schultag Müsliriegel statt Schokolade in der Zuckertüte finden. Foto: Magdalena Dziajlo

Gesundes schmeckt ja durchaus und den Zahnarzt freut’s bestimmt. Aber ist es so schlimm, an diesem besonderen Tag mit Süßigkeiten überhäuft zu werden?

[poll id=”4″]

In Bayreuth den Food Trend Ramen testen

Food-Trend Ramen: In Bayreuth ein Geheimtipp

Ramen is der Food-Trend 2019. Jan Böhmermann schwärmt auf seinem Podcast davon und in sämtlichen Großstädten eröffnet ein Ramen-Restaurant nach dem anderen. Die japanische Nudelsuppe gibt es nicht nur in der bekannten Instant-Nudelsuppen-Form, sondern auch in japanischen Restaurants in Bayreuth.

Eine riesige, dampfende und duftende schwarze Schüssel steht auf dem Tisch. Ei und Nudeln sind auf den ersten Blick zu erkennen. Das Bayreuther Tagblatt hat den neuen Food-Trend auf Brühe und Nudeln getestet: Ist der Ramen-Hype gerechtfertigt?

So schmeckt Ramen in Bayreuth

Vorneweg: Die Nudelsuppe schmeckt wirklich lecker. Auch für Gaumen, die ansonsten nicht der asiatischen Küche verfallen sind. Kein Soja, kein süß-sauer, sondern eine Brühe. Je nach Ramen-Sorte gibt es eine andere Brühe. Im Makoto in Bayreuth wird eine Art Shio-Ramen zubereitet. Dort basiert die Brühe auf Salz – schmeckt aber auf keinen Fall versalzen.

Lauchzwiebeln, Ei, Nudeln und Bambussprossen sind fester Bestandteil der japanischen Suppe, zählt die Besitzerin des Makoto in Bayreuth die Zutaten auf. Dazu gibt es bei Makoto entweder die Gemüse- oder Fleischvariante. In den bt-Test kam die Variante mit Fleisch. Der Geschmack ist mit keinem anderen Gericht vergleichbar. Die Brühe schmeckt nach Lauch, Hühnchen und Salz. Die Nudeln sind bissfest und sättigender als das Pendant vom Italiener.

Ramen essen mit System

Die Portionsgröße ist ähnlich einer Portion Spaghetti. Man ist danach richtig satt. Übrigens wird die Suppe auch – wenn man vornehm essen möchte – wie Spaghetti gegessen. Mit einem Löffel in der einen und Stäbchen in der anderen Hand bewaffnet, geht es ans Werk: Nudeln auf den Löffel und von dort mit den Stäbchen in den Mund befördert. Die Restaurant-Besitzerin erklärt: “So essen die Geschäftsmänner, die ihre Kleidung nicht beschmutzen wollen.”

In Japan essen wir Ramen stehend oder sitzend; am Mittag, Abend oder zwischendurch.

Sie selbst esse die Nudelsuppe beinahe täglich. Bei den Bayreuthern sei der Suppentrend allerdings noch nicht angekommen. “Ramen wird kaum bestellt”, sagt die Restaurantbesitzerin. Aber sie kennt den Hype: “In Großstädten werden immer mehr Ramen-Restaurants eröffnet.”

In Deutschland Trend – in Bayreuth Geheimtipp

Ob der Trend auch Bayreuth erreicht, bleibt abzuwarten. Eines kann allerdings bestätigt werden: Das Gericht aus Japan ist den Hype definitiv wert. Nicht nur geschmacklich sondern auch kulturell: Deutsche dürfen in japanischen Restaurants ruhig die Sau rauslassen, sagt die Restaurantbesitzerin: Suppenschale an die Lippen und mit Stäbchen die Nudeln in den Mund schaufeln. Dabei muss auch nicht Alles im Mund landen.

Die Bachelorette: Rosen verteilen mit David Taylor

Bei der RTL-Show “Die Bachelorette” hat es für David Taylor nicht für den Sieg gereicht. In den Top 4 war Schluss für den Bayreuther: Gerda Lewis hatte keine Rose für den Sohn der Bayreuther Basketballlegende Derrick Taylor übrig.

bt-Redakteur Frederik Eichstädt hat Taylor nach seinem Bachelorette-Aus zu Hause besucht. Dabei wurde der Spieß umgedreht: Dieses Mal durfte David (digitale) Rosen verteilen.

Beim Spielen mit seinem Hund. Foto: Privat.

Das sind die Gesichter der Bayreuther Tafel

Bereits im November 2004 hat die Bayreuther Tafel zum ersten Mal ihre Tore geöffnet und gab am Menzelplatz rund 125 Menschen die ersten Lebensmittel aus. Heute, 15 Jahre später, haben sich die Voraussetzungen enorm verändert. Seit 2013 findet man den Laden der Tafel Bayreuth in der Justus-Liebig-Straße. Alles ist jetzt größer und moderner. Im August wurde der Laden nochmals umgebaut. Jetzt gibt es mehr Platz für die Kunden, die Hygienevoraussetzungen wurden durch eine Kistenwaschmaschine verbessert und die Lampen auf LED umgestellt. Eines bleibt jedoch gleich: Ohne die Unterstützung der Ehrenamtlichen wäre die Arbeit bei der Tafel Bayreuth nicht möglich.

Knapp 140 Ehrenamtliche arbeiten hier, um den Betrieb am Laufen zu halten. bt-Redakteurin Susanne Jagodzik stellt einige von ihnen vor. Impressionen aus dem Lager der Bayreuther Tafel finden Sie über dem Text. 

“Die Bereitschaft uns zu unterstützen ist etwas ganz Besonderes”

Ingrid Heinritzi-Martin, Vorsitzende der Tafel Bayreuth, schätzt die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer sehr. Die Tafel lebe aber auch von den Spenden der Lebensmittelmärkte und von Sach- und Geldspenden. Einen großen Teil der Ware holen die freiwilligen Fahrer der Bayreuther Tafel von den Supermärkten aus der Region. Aber auch von dem Zentrallager der Tafel Nürnberger Land werden Produkte an die Tafeln in Franken verteilt. Dann kommt es auch einmal vor, dass man Waschmittel bei der Tafel Bayreuth kaufen kann.

Die 1. Vorsitzenden der Tafel Bayreuth e. V., Ingrid Heinritzi-Martin. Foto: Susanne Jagodzik

Die Bereitschaft uns zu unterstützen ist etwas ganz besonderes und nicht selbstverständlich. Das schätzen wir sehr. Ohne die Ehrenamtlichen wären wir nichts.

(Ingrid Heinritzi-Martin, 1. Vorsitzende Tafel Bayreuth e.V.)

“Vom Backsta zum Backsta-Käs”

Fahrer, wie Roland Motschiedler oder Günther Kühnemund, bringen die Lebensmittel dann zum Bayreuther Tafelladen. Diese müssen bereits bei der Abholung vor den Supermärkten auf Frische kontrolliert werden, bevor sie in die Kühlautos verladen werden.

Roland Motschiedler ist einer der freiwilligen Fahrer, der die Ware aus den Supermärkten abholt. Foto: Susanne Jagodzik

Ich habe jahrelang bei BAT gearbeitet und wurde nun freigestellt. Jetzt helfe ich als Fahrer bei der Tafel mit. Es ist schön, zu wissen, dass man etwas gutes tun kann und gebraucht wird.

(Roland Motschiedler, Fahrer bei der Tafel Bayreuth)

Vom Maurer zum Lebensmittelfahrer: Günther Kühnemund. Foto: Susanne Jagodzik

Ich komme vom Backsta zum Backsta-Käs. Früher war ich Maurer und jetzt arbeite ich mit Lebensmitteln. Man braucht auch als Rentner gewisse Strukturen. Die habe ich hier. Durch ein Inserat 2014 wurde ich auf die Tafel Bayreuth aufmerksam. Jetzt helfe ich bereits seit fünf Jahren als Fahrer.

(Günther Kühnemund, Rentner)

“Die Leute sollen Freude an ihrem Einkauf haben”

Sobald die Ware an der Tafel Bayreuth ankommt, wird sie von den Freiwilligen vor Ort in den Räumen hinter den Kulissen sortiert. Obst und Gemüse, das nicht mehr in den Verkauf kann, wird dann in einer extra Kiste gesammelt und geht an den Gnadenhof.

Eine der ältesten Ehrenamtlichen bei der Tafel Bayreuth: Rosemarie Baierlein. Foto: Susanne Jagodzik

Wir sortieren und ordnen die Ware so, dass man das Gefühl hat, in einem richtigen Laden zu stehen. Die Leute sollen sich wohlfühlen und Freude an dem Einkauf haben.

Seit sechs Jahren helfe ich hier in der Tafel aus. Es ist wichtig, die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung zu erkennen.

(Rosemarie Baierlein, Rentnerin)

Rosemarie Baierlein gehört mit 77 Jahren zu den ältesten Helfern. Doch das Alter merkt man der Rentnerin nicht an. Geschickt sortiert sie das Gemüse aus und lernt die jungen Nachwuchshelfer an. So auch die Studentin Sophie Gottlieb.

Neu im Team: die Studentin Sophie Gottlieb. Foto: Susanne Jagodzik

Ich bin heute erst das zweite Mal dabei. Durch eine Freundin in der Uni bin ich auf die Tafel aufmerksam geworden. Wenn man den ganzen Tag nur in der Bibliothek sitzt und lernt, ist das hier ein toller Ausgleich. Und mit meiner Arbeit kann ich auch noch Gutes tun.

(Sophie Gottlieb, Studentin an der Uni Bayreuth)

“Wir halten uns an alle Lebensmittelverordnungen”

Zweimal in der Woche, am Mittwoch und am Samstag, ist dann Ausgabetag. Am Tag vorher bedeutet das für die Ehrenamtlichen eine Menge Arbeit. Gerade gekühlte Ware muss schnell sortiert und eingeräumt werden.

Ursula Lammel, Gründungsmitglied der Bayreuther Tafel. Foto: Susanne Jagodzik

Wir halten uns hier genauso an die Lebensmittelverordnungen wie die richtigen Läden. Da die Kühlkette nicht unterbrochen werden darf, muss es schnell gehen.

Besonders bei Wurst- und Fleischware kontrollieren wir stark. Was schon angetaut ist, wird weggeschmissen.

(Ursula Lammel, Gründungsmitglied der Bayreuther Tafel)

“Was wäre, wenn es die Tafel nicht gäbe?”

Die vorsortierte Ware wird dann am Tag vor der Ladenöffnung bereits in die Kühltheken oder die Regale im Ladenraum eingeräumt. Alles, was dort keinen Platz findet, wandert zurück in die Kühlräume. Von dort können dann bei Bedarf Produkte nachgereicht werden.

Peter Skraban: seit Januar 2019 ehrenamtlicher Helfer bei der Tafel Bayreuth. Foto: Susanne Jagodzik

Mein ursprünglicher Gedanke war 1000 Sozialstunden zu leisten, um abzugsfrei in den Frühruhestand gehen zu können. Schnell habe ich aber gemerkt wie wichtig die Tafel Bayreuth ist.

Was wäre mit den Menschen und den Lebensmitteln, wenn es die Tafel nicht gäbe? Das muss man sich immer wieder vor Augen führen.

(Peter Skraban, Früh-Rentner)

Um die rund 250 Kunden, die an einem Ausgabetag zur Bayreuther Tafel kommen, zu registrieren und auch die weiteren Abläufe in dem Laden zu organisieren, arbeitet Stefan Kühnlein als Ladenleiter. Kühnlein ist seit Beginn der Bayreuther Tafel an Bord. Lange Zeit arbeitete er ehrenamtlich. Da sich nun aber die Strukturen veränderten und auch der Laden immer größer wurde, benötigte die Bayreuther Tafel einen hauptamtlichen Ladenleiter.

Der Ladenleiter Stefan Kühnlein. Foto: Susanne Jagodzik

Es braucht jemanden, der sich um das Alltagsgeschäft kümmert. Oft haben unsere Kunden auch neben den Öffnungszeiten Fragen und Probleme. Dann gibt es eine extra “Sprechstunde”, in der die Menschen mit ihren Anliegen zu mir kommen können.

(Stefan Kühnlein, Ladenleiter Bayreuther Tafel)

Durch die Bayreuther Tafel profitieren bis zu 1.200 Menschen pro Ausgabe von den Lebensmitteln. Umso wichtiger ist es, dass es die Ehrenamtlichen der Bayreuther Tafel gibt, die anpacken. Doch gerade im Sommer fehlen oft wichtige Arbeitskräfte.

Die Tafel Bayreuth in der Justus-Liebig-Straße. Foto: Susanne Jagodzik

“Wir sind immer auf der Suche nach freiwilligen Helfern”

Daher freut sich die Vorsitzende Ingrid Heinritzi-Martin, dass auch immer mehr Studenten sich melden, um bei der Tafel mitzuarbeiten.

Der Laden hat eine günstige Lage. Wir sind nahe an dem Fahrradweg zur Uni. Dadurch werden die Studenten auf uns aufmerksam. Wir konnten inzwischen schon viele Studenten für unsere Arbeit gewinnen.

(Ingrid Heinritzi-Martin, 1. Vorsitzende Bayreuth Tafel e.V.)

Außerdem gebe es an den Gymnasien verschiedene Schülerprojekte, wie zum Beispiel das freiwillige soziale Schülerjahr, in dem man seinen Dienst in der Tafel Bayreuth absolvieren könne. Dadurch erhofft sich die Tafel Bayreuth stetig ehrenamtliche Nachwuchskräfte, die über die Zeit hinaus bei der Tafel arbeiten wollen.

Wer die Tafel Bayreuth unterstützen möchte, kann sich unter info@tafel-bayreuth.de über die verschiedenen Möglichkeiten informieren.

David Taylor im Porträt: So sieht seine Traumfrau aus

Wie tickt der Bachelorette-Kandidat David Taylor wirklich? Wie sieht seine Traumfrau aus und was war sein peinlichstes Date-Erlebnis? Das Bayreuther Tagblatt hat David Taylor im Porträt.

Zu Besuch am Set: Fichtelgebirgskrimi mit Witz und fränkischem Charme

“Bitte Ruhe! Wir drehen!” – Die Dreharbeiten zur Polizeiserie “Siebenstern” laufen auf Hochtouren. Hauptdrehort ist das Fichtelgebirge. Das Bayreuther Tagblatt war bei den Dreharbeiten vor Ort und hat Regisseur Michael von Hohenberg über die Schultern geschaut. Impressionen davon finden Sie unter dem Text.

Polizei-Comedy-Serie mit fränkischem Charme

Vier Jahre lang hat Michael von Hohenberg, Regisseur, Autor und Kameramann, an der Story für den Fichtelgebirgskrimi gefeilt. Mord und Totschlag gibt es bei Hohenbergs Drehbuch allerdings nicht. Vielmehr dreht sich alles um die Polizeiinspektion Siebenstern West. Weil es im verschlafenen und ruhigen Fichtelgebirge zu viele Polizeistationen gibt, darf nur die Beste bestehen bleiben. Um das zu schaffen, müssen sich die Polizisten einiges einfallen lassen.

Nur die beste und effektivste Polizeistation bleibt am Ende bestehen. Kriminell werden, dürfen die Polizisten ja nicht, deswegen ist Kreativität gefragt.

(Michael von Hohenberg, Regisseur)

“Schön zu sehen, mit welchem Herzblut man dabei ist”

Mitte August haben die Dreharbeiten für die Low-Budget-Produktion begonnen. Mit dabei sind neben vielen Medienstudenten und Jungschauspielern auch namenhafte Schauspieler. Was den Reiz einer solch kleinen Produktion ausmacht, erfahren Sie von Giovanni Arvaneh, bekannt aus Serien wie Marienhof, und Hubert Burczek im Video.

“Warum es hier so gut läuft? Weil wir mit dem Herzen dabei sind!”

Obwohl Michael von Hohenberg für seinen Fichtelgebirgskrimi nur wenig finanzielle Mittel zur Verfügung hatte, läuft alles hochprofessionell ab. Das schätzen auch die gelernten Schauspieler, die am Set mitwirken. “Wir sind hier alle freiwillig und unentgeltlich. Ich glaube gerade das macht das Projekt so erfolgreich”, sagt Giovanni Arvaneh.

Gedreht wird hauptsächlich rund um Weißenstadt im Fichtelgebirge. Dafür wurde auch eine eigene Polizeistation im “Movie Office”-Lager aufgebaut. Aber auch in Bischofsgrün, der Oberpfalz und in Plech in der ehemaligen Westernstadt wurden einige Szenen gedreht.

Impressionen vom Dreh im Studio

[masterslider id=”228″]


Ende November soll der Fichtelgebirgskrimi in den oberfränkischen Kinos laufen. Zu Weihnachten wird “Siebenstern” dann auch auf Streaming-Diensten wie Amazon verfügbar sein.