Maisel-Zelt

Das ändert sich auf dem Weißbierfest

Der Aufbau zu Maisel’s Weißbierfest ist in vollem Gange. Am 23. Mai geht’s los. Doch in diesem Jahr wird es auf dem Gelände einige Veränderungen geben. Ein Statement von Edwin Bauer, der Hauptorganisator des Maisel’s Weißbierfestes 2019, finden Sie über dem Text.

So ist das Gelände 2019 aufgebaut

In diesem Jahr wurde die Lage des Festgeländes verändert. War das Weißbierfest im vergangenen Jahr noch beidseitig um das Maisel-Firmengebäude in der Hindenburgstraße 9 aufgebaut, spielt sich in diesem Jahr alles zwischen der Festhalle und in Richtung Herzogkeller ab, wie auf dem Plan unten zu sehen ist. Ausschlaggebend dafür seien praktische Gründe gewesen, wie Edwin Bauer sagt: dass beispielsweise nicht so viele Fässer für das Fest weichen und umgelagert werden müssen, um Platz für Besucher zu schaffen.

weissbierfest_lageplan_04_2019

Foto: Brauerei Gebr. Maisel KG

Was auf dem Gelände nicht erlaubt ist

Der Eintritt zu Maisel’s Weißbierfest, das von 23. bis 26. Mai in Bayreuth stattfindet, ist natürlich wieder frei. Mit dabei sind von Donnerstag bis Samstag Musik-Acts, wie Mickie Krause, Laith al Deen, die Temptations oder die Hermes House Band. Um Sicherheit während der Veranstaltung zu gewährleisten, werden am Eingang Kontrollen durchgeführt. Dabei gilt: Rucksäcke oder große Handtaschen besser zuhause lassen. Ebenso verboten sind Flüssigkeiten, wozu auch Parfums oder Deosprays zählen, erklärt Bauer.

Immer auf dem richtigen Weg

Neu ist in diesem Jahr auch, dass der Eingang zur Festhalle durch insgesamt drei Tore möglich ist. “Sackgassen gibt es somit keine. Man kommt immer wieder auf den Rundweg, wenn man die Halle verlässt”, sagt Bauer. Entlang des Rundweges sind mehrere Essens-Stände und Pfandrückgaben integriert. Das Bayerische Rote Kreuz steht für den Notfall am Parkplatz neben dem Eingang bereit.

Eines von drei Toren, das in die Festhalle des Weißbierfestes 2019 führt. Foto: red

Auch die Bühne in der Festhalle – in der sonst massenweise Bierfässer lagern – steht bereits jetzt. Konzerte finden dort von Donnerstag bis Samstag statt: Damit alle Besucher die Bands miterleben können, werden die Auftritte der Bands zum einen via Leinwand nach außen übertragen, ebenso hört man die Musik über Lautsprecher direkt im Festzelt.

Foto: red

Ausklang mit dem Familientag

Am Sonntag ist Familientag. Der startet ab 9:15 Uhr mit dem 17. Maisel’s FunRun. Außerdem gibt’s eine Hüpfburg oder eine Kinderschmink-Ecke auf dem Festgelände. An diesem Tag spielen die beiden Bands dann allerdings direkt im Bierzelt: erst Sebbo & The Washboardbellies und im Anschluss die Troglauer.

Bar & Burger

In der Festhalle sowie um das Zelt herum stehen mehrere Ausschankwägen bereit. Das Highlight: Auf der rechten Seite des Festgeländes werde unter zwei riesigen Pavillons eine 40 Meter lange Bar aufgebaut, verrät Bauer. Auch ein DJ würde daneben auflegen, dessen Musikstil sich maßgeblich von den Bands in der Halle unterscheiden wird. Zu jedem Weißbierfest gehört auch eine solide Essensgrundlage: Gegenüber der Bar wird diesmal ein Foodtruck von Baros Burger aus Marktredwitz zu finden sein.

[masterslider id=”163″]

senocura

12. SenoCura-Lauf gegen Brustkrebs am Wochenende

Wie die Deutsche Krebsgesellschaft meldet, ist Brustkrebs mit einem Anteil von 30,5 Prozent die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Pro Jahr wird in 69.000 Fällen Brustkrebs diagnostiziert. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Brigitte Merk-Erbe findet am kommenden Samstag der 12. SenoCura-Lauf gegen Brustkrebs statt. Er soll auf die Krankheit aufmerksam machen und Frauen erinnern, regelmäßig zur Vorsorge zu gehen. Start der Strecke ist an der Bayreuther Lohengrin-Therme. (Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft)

Durch die Eremitage für den guten Zweck

Mitmachen darf jeder, der für einen guten Zweck laufen möchte. Die Strecke mit einer Länge von 4,6 Kilometern führt durch die Eremitage. Der Lauf beginnt um 10 Uhr, wer möchte kann sich ab 09:30 Uhr gemeinsam mit anderen Läufern aufwärmen. Die Registrierung ist zwischen 8:30 Uhr und 9:15 Uhr möglich. Obst und Getränke gibt es vor Ort, ein Lauf-Shirt muss allerdings jeder selbst mitbringen. Für alle Teilnehmer ist die Benutzung von Sauna und Badewelt der Lohengrin-Therme am Samstag frei. Alle Spenden kommen den Brustzentren zu Gute.

Hier sehen Sie, wie die diesjährige Strecke verläuft:

Streckenverlauf Senocura 2019

Foto: SenoCura e.V.

Anmeldung zum SenoCura-Lauf

Interessierte Frauen, Männer und Kinder können sich auf der Website online, via Mail unter info@senocura.de oder telefonisch unter 0921/1505552 anmelden. Zur Anmeldung sind Vor- und Nachname, Rufnummer, Mail-Adresse, Anschrift und Geburtsdatum nötig.


Weitere anstehende Läufe in Bayreuth


Zum Seno Cura e.V.

Der SenoCura,Gemeinsam gegen den Brustkrebs e.V. wurde im April 2007 gegründet und möchte Brustzentren in der öffentlichen Gesundheitspflege fördern, Aufklärungsarbeit über die Erkrankung leisten sowie Behandlungs- und Forschungs-Aktivitäten fördern. SenoCura bietet ein überregionales Netzwerk in Oberfranken, das Frauen mit Brustkrebs unterstützt.

Moderator Michael Jakob

Saisonfinale des Bayreuther Poetry Slam: Wer macht das Rennen?

Liebhaber der Poesie und des Wortgefechts aufgepasst: Am Dienstagabend steigt der 121. Bayreuther Poetry Slam im Europasaal. Es ist das Saisonfinale, bei der die Monats-Sieger dieser Saison gegeneinander antreten.

Diese Slammer performen am Dienstag in Bayreuth

Folgende Slammer aus ganz Deutschland haben es durch den Applaus der Zuschauer bis ins Finale, zum morgigen Highlander Slam, geschafft:

Gewinnerin im September 2018: Teresa Reichl aus Regensburg

Im Oktober 2015 bin ich das erste mal in meinem Leben auf einer Slambühne gestanden und seitdem tingle ich durch Deutschland – wenn ich nen crazy Tag hab sogar darüber hinaus.

Gewinnerin im Oktober 2018: Elena Hammerschmid aus Regensburg

Im Jahr 2017 wurde sie Bayerische U20-Meisterin im Poetry Slam.

Gewinnerin im November 2018: Anna Teufel aus Karlsruhe

Ich liebe Zimt, und Zimtsterne und Punsch und Plätzchen und auch außerhalb der Adventszeit liebe ich Kekse und Krümelkekse und alle Metaphern davon.

Gewinner im Dezember 2018: Henrik Szanto aus Wien

Der finnisch-britische Autor beschäftigt sich in seinen Texten oft mit Situationen aus seinem Alltag und greift zudem politische Ereignisse in Form von Satire auf.

Gewinner im Januar 2019: Skog Ogvann aus Leipzig

Skog Ogvann ist in Sömmerda in Schweden geboren. Übersetzt bedeutet sein Name so viel wie “Wald und Wasser”. Seine liebste Jahreszeit ist der Herbst.

Gewinner im Februar 2019: Micha-El Goehre aus Essen

Micha-El Goehre, ein gebürtiger Ostwestfale, lebt und arbeitet als Slammer, Autor und Moderator in Essen. Seit 2002 hat er inzwischen mehr als 1.600 Poetry Slams in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein, Belgien und der Schweiz bestritten. Außerdem hat er bereits zehn Bücher veröffentlicht.

Gewinner im März 2019: Oliver Walter aus Spalt

Der gebürtige Nürnberger ist verheiratet und glücklicher Vater eines Sohnes. Seine Liebe zum Poetry Slam hat er 2015 entdeckt.

Haben Sie eine Bühne, die bis 120 kg belastbar ist? Wunderbar, dann sollten wir uns mal unterhalten!

Gewinner im April 2019: Steven aus Erlangen

Bei seinem vergangenen Auftritt im Zentrum, dichtete Steven zu seiner Sicht von “Romantik”.


Der Gewinner des Saisonfinales in Bayreuth, darf bei der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaft antreten, die im Oktober 2019 im Tempodrom in Berlin stattfindet. Einlass im Zentrum ist ab 18:45 Uhr, los geht’s dann um 19:30 Uhr. Der Eintritt kostet 7 Euro an der Abendkasse, ermäßigt sind es 6 Euro.

Das Weißbierfest und seine starken Männer

Die Aufbauarbeiten sind in vollem Gange: In genau zwei Wochen startet das Weißbierfest der Brauerei Maisel’s. Von den Anstrengungen der vergangenen Tage wird dann nichts mehr zu sehen sein.

Foto: Redaktion

Heute sieht das anders aus. Da wuseln elf starke Männer über den Platz vor dem Verwaltungsgebäude der Brauerei an der Hindenburgstraße. Strebe für Strebe hieven sie nach und nach das Gerüst des großen Festzeltes nach oben. Ein kleiner Teleskoplader hilft den Männern dann, wenn Muskeln und Schweiß alleine nicht mehr ausreichen.

Foto: Redaktion

Schon früh am Morgen haben die Männer mit der Arbeit begonnen. Gegen Mittag steht das Gerüst und die Plane kann darüber gespannt werden. Mit lautem “Hauruck” und “zugleich” ziehen die Arbeiter die Abdeckung von der einen Seite über das Dach auf das andere. Bahn für Bahn.

Foto: Redaktion

Damit nicht genug: In den nächsten Tagen wartet noch mehr Arbeit auf die Männer. Die Biertisch-Garnituren und das Barzelt werden aufgebaut, die Schankwagen auf dem Gelände aufgestellt. Am 23. Mai ist dann alles fertig und es heißt “Prost!”.

Gassenviertel: Ausstellungen, Rundgänge, Vorträge

„Wir im Quartier“ lautet das diesjährige Motto des Tags der Städtebauförderung. Die Stadt Bayreuth hat die Kämmereigasse 9 ½ im historischen Bayreuther Gassenviertel als zentralen Veranstaltungsort für diesen bundesweiten Aktionstag ausgewählt.

Ausstellungen, Rundgänge, Vorträge

In Kooperation mit dem Verein Neuneinhalb e.V. werden am Samstag, 11. Mai, Projekte und Planungsziele der Quartiersentwicklung in Form von Ausstellungen, Rundgängen und Kurzvorträgen gezeigt.

Interessante Ergebnisse der Studie „Vitale Innenstädte 2018“ und spezielle Auswertungen für Bayreuth werden ab 11 Uhr von Professor Dr. Rolf Monheim in der Black Box des RW 21, Richard-Wagner-Straße 21 vorgestellt.

Kämmereigasse: Einblicke in die Pläne der Stadt

Um 14 Uhr begrüßt Bayreuths Baureferentin Urte Kelm in der Kämmereigasse 9 ½ interessierte Besucher. Sie erhalten dort die Gelegenheit Ergebnisse der Untersuchung „Kommunales Denkmalkonzept (KDK) für das Gassenviertel“ einzusehen. Außerdem werden die Arbeiten des im vergangenen Winter durchgeführten Workshops zur Umgestaltung des Rathausvorplatzes ausgestellt und erläutert.

Ein Kunst- und Kulturhaus für das Gassenviertel

Das Gebäude Kämmereigasse 9 ½ selbst, das nach einer grundlegenden Sanierung als Kunst- und Kulturhaus mit Kino genutzt werden soll, ist natürlich ebenfalls Teil des Programms. Der Trägerverein stellt sich vor und gibt Einblick in die geplante Zukunft des Hauses. Im speziell für diesen Tag eingerichteten temporären Pocket Garden im Hof erhalten Besucher Gelegenheit den Qualitäten des Ortes nachzuspüren und Ihre eigenen Ideen für das „Wir im Quartier“ mit anderen zu teilen.

Film: Vom Hausbesetzer zum Hausbesitzer

Die bereits auf mehreren Filmfestivals gelaufene kluge und humorvolle Dokumentation „Die Gentrifizierung bin ich – Beichte eines Finsterlings“ startet um 18 Uhr. Der Filmemacher Thomas Haemmerli, der vom Hausbesetzer zum Hausbesitzer wurde, regt mit seinen ganz eigenen Betrachtungen zu den Themen Wohnen, Stadtentwicklung und Architektur zur Diskussion an. Nach dem Film gibt es noch jede Menge Zeit zum Austausch.

Robert Alan: Von Bayreuth auf die Bühnen der Republik

Der aus Bayreuth stammende Robert Alan gilt als einer der besten Nachwuchs-Comedians des Landes. Auf der Flucht vor dem BaföG-Amt ist er aktuell mit seinem Programm „Studentenfutter“ unterwegs durch die Republik und mischt mit scharfem Wortwitz und provokanten Liedern die Kabarett-Szene auf. Am Samstag, den 27. April stattet er seiner alten Heimat einen Besuch ab und steht ab 20 Uhr im Zentrum auf der Bühne.

Geboren 1986 in der DDR wuchs Robert Alan in Bayreuth auf, wo er sich bereits als Jugendlicher in der lokalen Musikszene einen Namen machte, ehe er im Kabarett eine feste Heimat fand. Mit hohem Tempo und jeder Menge Selbstironie findet der Comedy-Singer-Songwriter die Themen – und die richtige Sprache – einer postpolitischen Generation, die feststellen muss:

Dein Opa war Nazi, dein Vater war Hippie, und alles, was du bist, ist vegan.

(Robert Alan)

2015 wurde er dafür mit dem Passauer Scharfrichterbeil ausgezeichnet, jenem bedeutenden bayerischen Kabarettpreis, den sich auch schon Szene-Größen wie Hape Kerkeling und Luise Kinseher in den Schrank stellen durften.

In seinem aktuellen Soloprogramm „Studentenfutter“ stellt sich Robert Alan unter anderem die Frage, ob die harsche Kritik an unserem Bildungssystem berechtigt ist oder ob sie doch nur zum guten Ton der dauerironischen Milchkaffee-Boheme gehört. Und ob das ganze Büffeln und Bong rauchen am Ende umsonst war.

Die Veranstaltung im Zentrum beginnt um 20 Uhr, der Einlass ist ab 19 Uhr möglich. Tickets gibt es noch an der Abendkasse.

Klassik Open Air: Filmmusik und das kleinste Orchester der Welt

Gute Nachrichten für Klassik-Freunde. Auch in diesem Sommer wird es zwei kostenlose Klassik Open Air-Konzerte auf dem Stadtparkett geben.

Am Freitag und Samstag, 28. und 29. Juni, spielen die Münchner „taschenphilharmonie“ und die „Jungen Fürther Streichhölzer“.

Freitag:

Die „taschenphilharmonie“ ist nach eigenen Angaben das kleinste Symphonieorchester der Welt. Nach dem Vorbild Arnold Schönbergs, der 1920 in Wien den „Verein für musikalische Privataufführungen“ gründete, der großbesetzte Orchesterwerke mit einem kleinen, aber feinen Ensemble aufführte, wurde die „taschenphilharmonie“ durch den Dirigenten und künstlerischen Leiter Peter Stangel angelegt. Das Ensemble will alle Generationen ansprechen. Die „taschenphilharmonie“ veranstaltet mittlerweile alleine in München drei eigene Konzertreihen und ist für ihre innovativen Formate bekannt.

Samstag:

„Classic goes Hollywood“ ist am Samstag 20 Uhr das Motto des Abends mit den„Jungen Fürther Streichhölzern“, dem Jugendsymphonieorchester der Stadt Fürth. Das Orchester spielt bekannte Filmmusiken, die schon zu Klassikern geworden sind, wie z. B. „Der Pate“, „Star Wars“ oder „Pirates of the Caribbean“. Die „Jungen Fürther Streichhölzer“ sind das größte und bekannteste Jugendorchester im nordbayerischen Raum. Das Ensemble besteht aus 60 bis 90 aktiven Jugendlichen.

Für die Konzertabende wird das Stadtparkett mit Bierbänken bestuhlt. Wer hier keinen Platz bekommt, muss sich aber keine Sorgen machen: Das Kulturamt hält Sitzkissen zum Entleihen bereit, die auch in den Feuerwehranfahrtszonen benutzt werden dürfen. Selbstverständlich gibt es auch einen Bereich für mitgebrachte Stühle und andere Sitzgelegenheiten. Der Eintritt an beiden Abenden ist frei.

Home Brew Bayreuth: Ein Paradies für Bierliebhaber

Wo kann man den ganzen Tag lang kostenlos Bier trinken? Noch dazu 50 verschiedene Gebräue? Beim ersten Home Brew Bayreuth, dem Hobby-Brauer-Festival in der Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt. Das Motto: Kellerbier.

Foto: Thorsten Gütling

Weit über 1000 Besucher sind gekommen, trinken und bewerten. Am Ende stehen zwei strahlende Sieger auf der Bühne.

Thomas Ernstberger aus Waldershof hat in der Publikumswertung die Nase vorne.

Gewinner des Publikums-Preises: Thomas Ernstberger und sein Team. Foto: Thorsten Gütling

Heiko Müller aus Hanau gewinnt die meisten Stimmen in der Jury-Wertung und darf sein Bier nun nicht nur in der Brauerei Maisel brauen und abfüllen. Er gewinnt auch jede Menge Freibier und darf Maisel’s Chef-Sommelier Michael König auf die Brau-Beviale begleiten und sein Bier dort einem Fachpublikum vorstellen.

Gewinner des Jury-Preises: Heiko Müller. Foto: Thorsten Gütling

Im Video: Publikums-Preis für Thomas Ernstberger

Im Video: Jury-Preis für Heiko Müller

Mit von der Partie ist auch Elisabeth Erhard. Die 21-Jährige gebürtige Tegernseerin studiert in Bayreuth Betriebswirtschaftslehre und gehört zu den sieben Finalistinnen bei der Wahl zur bayerischen Bierkönigin.

Hopfensorten. Foto: Thorsten Gütling

Um auf die Fragen der Jury vorbereitet zu sein, lässt sie sich von Maisel-Sommelier Alexander Orlet in die Kunst des Bierstachelns einführen. Dabei wird dunkler Bier mit einem heißen Metall besonders aromatisch gemacht.

Gibt ihr erstes Autogramm: Elisabeth Erhard. Foto: Thorsten Gütling

Bierstacheln mit Elisabeth Erhard

Die Wahl zur Bierkönigin findet am 16. Mai, an Elisabeths 22. Geburtstag, in München statt. Sie sagt, dass sie Bierkönigin werden will, weil Bier ihr Lieblingsgetränk sei.

Wir haben hier Bier und Leitungswasser zu Hause, was Anderes trink ich eigentlich kaum.

(Elisabeth Erhard)

Bier sei Bayerns wichtigstes Kulturgut, sagt sie im Interview mit dem Bayreuther Tagblatt. Und, dass es Zeit für eine Königin aus Oberfranken, dem Landstrich mit der weltweit höchsten Brauereidichte sei.

Fast genauso wichtig wie das Votum der Jury, ist übrigens die Zahl der Stimmen, die Elisabeth Erhard bis dahin bei einem Online-Voting bekommt. Wer Elisabeth unterstützen möchte, kann hier abstimmen.

Elisabeth Erhard wirbt um Unterstützung

Iwalewahaus

Dichter Erich Mühsam: Ein Abend über Visionen & gescheiterte Träume

Er war einer, der mit Worten für eine Revolution kämpfte. Einer, der Visionen hatte und immer wieder scheiterte. Dichter Erich Mühsam. Sind seine Ideale auch heute noch aktuell?

Erich Mühsam: Sprachrohr der Dichterrepublik

Dichter Erich Mühsam

Erich Mühsam. Foto: erich-muehsam.de

Darum geht es am Freitag, den 5. April im Iwalewahaus. Ab 19:30 Uhr findet eine Lesung zum Buch “Sechs Tage im April: Erich Mühsams Räterepublik” von Schriftsteller Markus Liske statt, das sich um das Leben des Dichters dreht. Ein Abend, der sich wilden Tagen im Jahr 1919 widmet, bevor die damalige Revolution blutig niedergeschlagen wurde. Denn Dichter Erich Mühsam war das wichtigste Sprachrohr der “Bairischen Räterepublik”, die nur kurz – genauer gesagt von 7. bis zum 13. April 1919 – existierte. Deswegen ist sie auch als “Dichterrepublik” bekannt. Nun feiert sie 100-jähriges Jubiläum.

Wenn Träume scheitern

Markus Liske, lädt zu einer Reise ein, die im Jahr 1901 in Friedrichshagen beginnt und mit der Festungshaft Mühsams endet. Liske kommentiert dabei Texte, Briefe und Auszüge aus dem Tagebuch Mühsams. Es geht um Visionen und das Scheitern. Pazifist Mühsam wurde zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt. Zwar entkam er der Haft nach fünf Jahren, wurde dann aber einige Jahre später im KZ Oranienburg von Nationalsozialisten ermordet. Hier können Sie vorab ins Hörbuch von Liskes Roman hinein hören.

Die Bayreuther Kulturwissenschaftlerin Dr. Katharina Fink wird am Freitag außerdem einen Vortrag dazu geben, warum das Scheitern von Träumen keineswegs ihr Ende bedeutet.

Katharina Fink

Dr. Katharina Fink, Foto: red / ka

“Wir freuen uns, dass Markus Liske sein neues Buch über die Räterepublik bei uns vorstellt. Denn man kann ja so auf die Räterepublik schauen: Sie ist niedergeschlagen worden, ist gescheitert. Oder aber so: Es gab diesen Traum, und es gibt ihn weiterhin. Und indem wir zusammenkommen und über ihn sprechen, nehmen wir die Träumer ernst – und sprechen darüber, welche Träume von Gesellschaft wir heute haben.”

(Dr. Katharina Fink, Uni Bayreuth)

Veranstalter sind das Evangelische Bildungswerk, der Freundeskreis Iwalewahaus und das Büro Himmelgrün. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Legostadt Bayreuth

Winterspielplatz: Lego-Bauten bis knapp unter die Decke

Das höchste Haus, ein Polizei-Tower, misst 1,70 Meter und reicht bis zur Zimmerdecke. Seit 9. November 2018 bauen Kinder jeweils freitags ab 17 Uhr, im Rahmen des Winterspielplatzes, mit Lego. “So viel wie in diesem Jahr wurde noch nie gebaut”, sagt Leiter Michael Horstmann. Bereits seit 13 Jahren betreut er das Projekt während der Wintermonate, bei dem eine große Legostadt entsteht, in der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde am Hohenzollernring.

Der Polizei-Turm ist innerhalb von fünf Nachmittagen entstanden, wobei jeweils vier bis fünf Kinder zeitgleich daran gebaut haben. “Die Kinder spornt das wahnsinnig an, in die Höhe zu bauen”, sagt er. Durch eine spezielle Konstruktion mit Zwischenplatten sei der Turm aber nicht so schwierig gewesen. Man vermutet es nicht, aber: Ein kleines Haus mit Girlande im Bereich des Weihnachtsmarktes war viel zeitintensiver gewesen. Es gab viele Steine zu sortieren und eine aufwendige Innenkonstruktion. “Da haben auch schon einige aufgegeben, weil es ihnen zu kompliziert war”, schmunzelt Horstmann. Ein Video von der Legostadt finden Sie über dem Text. 

[masterslider id=”136″]

Auch Studenten bauten mit

Bis zu 70 Kinder auf einmal waren hier freitags beim Winterspielplatz. Und der Großteil davon wollte Lego bauen. Die Kinder haben in diesem Winter auch einen Dom gebaut. Eigentlich eine Kirche, deren Dach und Mauern dann Stück für Stück vergrößert worden seien, erklärt Horstmann. Auch Studenten hätten bei der Legostadt mitgeholfen und einen riesigen Felsen mit Wald und Tunnel-Einhausung gebaut. Zudem sei ein  großes Fantasiehaus aus blauen Steinen neben dem Polizei-Tower entstanden. “Da mussten wir den Bau aber irgendwann stoppen, weil es sonst wegen der Höhe zu instabil geworden wäre”, erklärt Horstmann. Auf der rechten Seite des Raumes hat sich zudem eine Flughafen-Fläche entwickelt.

“Wir haben auch eine Aktion gestartet, bei der Lego-Bauten waagrecht in die Luft gebaut werden sollten. Ein Junge hat ganze 80 Zentimeter geschafft”, sagt Horstmann. Eine knifflige Aufgabe, die Konzentration, Ausdauer und einen guten Plan erfordert.

Letzte Chance zu Legobauen

Kommende Woche, am 5. April 2019, hat der Winterspielplatz ein letztes Mal geöffnet. “Nächsten Freitag wird es hauptsächlich darum gehen, Baulücken zu schließen und die Legostadt, wo nötig, mit Steinen aufzufüllen”, sagt der Leiter. Die Kinder würden gerne das ganze Jahr weiterbauen. Doch mit dem Ende der Wintersaison, wandern die unzähligen Kisten mit Legosteinen – nach Farbe oder Bauplan sortiert – zurück in Michael Horstmanns Keller.

Der Abbau erfolgt in mehreren Schritten: Erst werden Schienen, Straßen und die Pendelbahn entfernt. Danach werden Tütchen zum Sortieren neben die jeweiligen Bauten auf die Platte gelegt. Um Vorzusortieren sind etwa sechs Erwachsene im Einsatz, die die Steine bereits gut kennen. Im zweiten Schritt kommen dann knapp 25 Helfer um die Bauten in verschiedenen Räumen zu zerlegen und in die beschrifteten Tüten ordentlich zu verstauen.