Buzzard: News-App gegen Verschwörungstheorien und Fake-News auch an Bayreuther Schule im Einsatz
Eine neue App soll Schülern in Zukunft helfen Medienkompetenz zu erwerben, um sich durch die Fülle an Nachrichten im Internet zu kämpfen.
Eine neue App soll Schülern in Zukunft helfen Medienkompetenz zu erwerben, um sich durch die Fülle an Nachrichten im Internet zu kämpfen.
Bayreuther Studenten haben ein PC-Spiel an den Start gebracht. Das Besondere: Für das Game gibt es auch eine fränkische Übersetzung.
Laden in der Tasche und das auch noch ohne Kabel: Die Erfindung zweier heute 19-jähriger Bayreuther macht’s möglich. Um ihr Projekt in die Tat umzusetzen, brauchen Raphael Teufel und Milan Schuster Unterstützung.
Egal ob Rötungen oder Juckreiz – Allergien sind meist sehr unangenehm. Dank einer Verbraucher-App kann man nun bei Kosmetikprodukten schnell die Inhaltsstoffe erkennen.
Horror in Bayreuth! Bei der Mediennacht im Reichshof am Samstag stellen vier Bayreuther Studenten ihr eigenes Grusel-PC-Spiel vor. “Seit April arbeiten die vier am Game “She who invites”. Einen ersten Einblick ins Spiel gibt’s im Video über dem Text.
Im vergangenen Jahr haben Studenten der Uni Bayreuth außerdem das App-Game “reblob” entwickelt.
“Bei ‘She who invites’ haben wir besonderen Wert darauf gelegt, dass es einen realistischen Look hat”, erklärt Entwicklerin Rose-Leonie Lachner. Keine leichte Aufgabe. Das Spiel ist für den PC via Unreal Engine 4 realisiert worden. Es gehe darum, aus einer Situation zu entkommen: “Der Gegner macht Jagd auf einen in der Unterwelt”, ergänzt die Studentin. Man könne Schleichen oder auch Klettern. Oft müsse man auch Rätsel lösen.
Szene aus dem Spiel “She who invites”. Foto: She who invites / Uni Bayreuth
Die Macher des Spiels sind Ulrich Christian Merckens, Nika Andrzejewska, Rose-Leonie Lachner und Sebastian Kühn aus dem Studiengang Medienwissenschaft und Medienpraxis. “She who invites” entstand im Rahmen ihrer Abschlussarbeit. Im April startete das Projekt. Seitdem treffen sich die vier einmal pro Woche. Auch nach der Mediennacht wird noch weiter daran gefeilt, wie Nika Andrzejewska sagt. “Jeder hat sich in allen Bereichen der Entstehung mit eingebracht. Bei so einem umfangreichen Projekt geht das nicht anders”, erklärt sie.
Ein Game zu entwickeln ist ein schwieriger und kreativer Prozess. Man hat eigentlich jeden Tag ein Problem zu bewältigen, das einem vorher so noch nie begegnet ist. “She who invites” ist unser erstes größeres Projekt, über einen Game-Jam hinaus.
(Rose-Leonie Lachner, Studentin Medienwissenschaften & Medienpraxis)
Bei der Mediennacht sind am Samstag, den 16. November ab 13 Uhr zwölf Games im Reichshof ausgestellt, darunter zum Beispiel Adventure-Games, 2D- und 3D-Plattformer oder VR-Games. Dazu kommen verschiedene Audio-Produktionen, die über QR-Codes abrufbar sind, wie Isabella Bigus, die Pressebeauftragte der Mediennacht, erklärt. Ab 19 Uhr beginne dann die Vorführung der elf Filme: Dokumentationen, Mystery, Dramen, Horror und Musikvideos sind dabei. Doch auch während dieser Zeit könne man im Foyer abends weiterhin die Games anspielen.
Die Suchmaschine Google hat ein paar Tricks und Spiele eingebaut, um das Suchen aufzupeppen oder die Langeweile in der Mittagspause erträglicher zu machen. Easter Eggs heißen die versteckten Funktionen von Google. Hier gibt es die 9 besten oder lustigsten Easter Eggs von Google.
Was hilft gegen Langeweile? Richtig, kleine Spiele. Und sogar dafür hat Google die Antwort.
Genau das muss in die Suchmaske von Google eingegeben werden. Dann kann am Smartphone oder am PC Pacman gezockt werden. Das Handy sollte quer gehalten werden, um die Spielfläche zu vergrößern.
Der Klassiker der ersten Handys: Snake. Mit der Eingabe von google Snake kann das Spiel gestartet werden. Die Aufmachung ist ein wenig moderner als der Klassiker, trotzdem kann man sich die Zeit gegen Langeweile mit der ein oder anderen Runde vertreiben.
Moorhuhn ohne Hühner sondern mit roten und gelben O’s. bei der Eingabe von zerg rush in die Suchmaske fliegen bei Chrome-Nutzern bunte O’s durch den Bildschirm, die mithilfe der Maus abgeschossen werden müssen. Bei anderen Internetbrowsern muss ein extra Link geklickt werden.
Neben den Spielen kann Google noch mehr und hat versteckte kleine Tricks, Augenzwinkern und amüsante Gimmicks eingebaut.
Ein bekannter und dennoch eindrucksvoller Trick von Google ist der Handschuh von Thanos – einer Figur aus dem Marvel Universum. Mit dem Schnippen seines Handschuhs löscht er die Hälfte der Bevölkerung aus. Und das macht auch Google. Tippt einfach auf den goldenen Handschuh und fühlt euch wie Thanos.
Den Kollegen ärgern oder dem Spruch “Du schaust doch schief” wahr werden lassen? Dazu muss “askew” (ohne Anführungszeichen) in die Suchmaske eingegeben werden.
Einmal um sich selbst herum dreht sich die Suchmaschine, wenn “do a barrell roll” in die Suchmaske eingegeben wird. Einfach mal ausprobieren.
Eine Entscheidung muss getroffen werden, aber keine Münze zur Hand? Dafür hat Google die Lösung. “Flip a coin” (ohne Anführungszeichen) eintippen und schon erscheint eine Münze, mit der der Münzwurf simuliert wird.
Das Prinzip funktioniert wie beim Münzwurf: “roll dice” zeigt nur keine Münze, sondern einen Würfel an. Mit einem Klick oder einen Tipp auf den Würfel, geht es los.
Ein Spiegelbild von Google erhalten Nutzer, wenn “google mirror” (ohne Anführungszeichen) in die Suchleiste getippt wird. Was dann passiert ist selbsterklärend: Man sieht alles spiegelverkehrt. Für Browser neben Chrome muss allerdings noch ein Link geklickt werden, damit Google sich spiegelt.
This person does not exist ist eine Webseite, auf der Portraits von Menschen zu sehen sind. An sich ist das nichts Besonderes. Der Clou an dieser Seite ist allerdings, dass die Menschen von den Portraits auf dieser Seite nicht existieren. Denn in Wirklichkeit werden diese Portraits von einer Künstlichen Intelligenz erfunden.
Wenn die Seite this person does not exist geöffnet wird, erscheint dort ein Porträt eines Menschen. Doch dieser Mensch existiert nicht, da es kein Mensch ist, sondern ein Bild, das von einer KI erzeugt wurde. Bei jedem Besuch auf dieser Seite wird ein neues Porträt gezeigt – erfunden von einer KI.
Das verblüffende an den Portraits: Sie wirken täuschend echt. Mit Falten, kleinen Narben, glänzender Haut und vielen Kennzeichen, die eigentlich nur Menschen besitzen. Das macht diese Seite und die KI, die dahinter steckt, so einzigartig.
Der US-Entwickler, Phillip Wang, steckt hinter der Seite, der dafür eine Technologie der US-Firma Nvidia benutzte. Diese Firma entwickelte deshalb eine KI, die Gesichter erfinden kann. Dabei kombiniert die Künstliche Intelligenz Merkmale vorhandener Portraits, hat web.de herausgefunden.
Das besondere bei dieser KI: Es gibt zwei Algorithmen. Der erste Algorithmus erzeugt die Gesichter. Ein Zweiter bewertet die Ergebnisse. Deshalb muss der erste Algorithmus ständig besser werden, um den Zweiten zu überzeugen. So trainiert sich die KI quasi selbst, um immer realistischer zu werden.
Nvidia nennt diese Technologie “StyleGAN” und erklärt das Können der KI in einem Video.
Verschiedene Online-Portale und Zeitschriften für Computer und Technik warnen vor dieser KI. Sie befürchten, dass solche erzeugten Bilder für Propaganda genutzt werden können. Auch Fake-Profile lassen sich so einfacher gestalten mit einem realistisch wirkenden Profilbild.
Allerdings: Die KI ist nicht perfekt und die Bilder können enttarnt werden. Kinder haben beispielsweise Falten, Haare passen nicht zum Gesicht oder Zähne sind nicht detailliert gestaltet. Auch der Bildhintergrund zeigt häufig ein verschwommenes Etwas. Allerdings lernt hier die KI noch, ass die Ergebnisse nach und nach realistischer werden.
Die Nacht der Geister, Zombies, Monster und Hexen steht kurz bevor: Am 31. Oktober ist Halloween. Wer nicht gerne von Haus zu Haus zieht, an fremden Türen klingelt und “Süßes oder Saures?” fragt, sondern lieber auf dem Sofa bleibt, auf eine ordentliche Portion Horror und Grusel aber nicht verzichten mag, sollte einmal durch diese Apps stöbern. Ob Zombie-Selfies, Geschichten zum Fürchten oder Spiele, die den Puls nach oben treiben, hier ist für jeden Halloween-Fan etwas dabei:
Foto: Zombiebooth 2
Schokoladenseite, adé! Bei dieser App geht es darum, so entstellt und gruslig wie möglich auszusehen. Das Beste dabei: Für das perfekte Grusel-Selfie muss niemand zum Schminkkoffer greifen. Blutunterlaufene Augen, vergammelte Zähne, faulendes Fleisch – die App erledigt das alles von selbst. Der Nutzer muss lediglich ein Portraitbild von sich hochladen und per Klick auswählen, in welche animierte Zombie-Fratze sich das eigene Gesicht verwandeln soll. Doch Vorsicht, der Zombie-Avatar ist ganz schön bissig, wenn man ihm zu nahe kommt.
Screenshot: Gruselgeschichten
Im App-Store gibt es zahlreiche Apps mit Horror-Geschichten, bei denen sich dem Leser die Nackenhaare aufstellen. Zwei besondere gibt’s hier: Bei “Gruselgeschichten” kann nämlich jeder selbst in die Fußstapfen von Edgar Allan Poe, Stephen King und Co. steigen und selbst zum Meister-Autor des Horrors werden. Aus verschiedenen Kategorien kann jeder Nutzer das Thema wählen, das ihm Gänsehaut beschert. Dämonen, Gespenster, Hexen und Zauberer, mystische Romane, Spukhäuser, Vampire, Werwölfe: Wer eine Geschichte zu Ende gelesen hat, kann diese auch bewerten oder mit anderen darüber diskutieren.
Screenshot: Hooked
Bei der App “Hooked – Chat Stories” fühlt sich der Leser so, als würde er heimlich Chat-Verläufe mitlesen, dunkle Geheimnisse erfahren und wird direkt in die Geschichte hineingezogen. In der kostenlosen Version werden allerdings keine Bilder angezeigt, die die Chat-Partner hin- und herschicken. Außerdem wird der Leser ab und zu gezwungen, eine kleine Pause einzulegen. Direkt weiterlesen könnte er nur dann, wenn er zahlt.
Mit der App “Horror Klingelton” können Halloween-Freaks ihr Handy pimpen. Ruft der Partner, die Eltern oder die beste Freundin an, ertönt so statt dem üblichen Rufton die Melodie aus Stephen Kings “Es”, “Psycho” oder “A Nightmare on Elm Street”. Von den grusligen Tönen kann sich der Nutzer auch wecken lassen oder sie als Nachrichten-Ton einstellen.
Wer es sich am Halloween-Abend gerne zu Hause gemütlich machen und etwas zocken möchte, sollte das Spiel fürs Smartphone “Eyes – The Scary Horror Game Adventure” testen. Während der Spieler sich auf einen Trip an düstere Orte begibt, um übernatürliche Geheimnisse zu lüften, begegnen ihm Horror-Wesen und Grusel-Gestalten. Um den schrecklichen Orten und Monstern zu entkommen, muss der Spieler Rätsel lösen und verschiedene Aufgaben meistern. Schaurige Hintergrundmusik garantiert den ein oder anderen Schockmoment.
Screenshot Youtube/Sweet Baby Girl Halloween Fun
Die kleinen Halloween-Fans, die noch nicht zur großen Grusel-Party dürfen, können sich zum Beispiel bei dem Spiel “Sweet Baby Girl Halloween Fun” die Zeit vertreiben. Die Kleinsten können Kürbisse schnitzen und das Haus von Sweet Baby Girl für ihre Halloween-Sause dekorieren. Natürlich muss auch das passende Make-Up und Kostüm für die Gastgeberin gefunden werden, bevor die Party losgehen kann.
In Bayreuth landet ein Ufo. Über der Schokofabrik in Bayreuth hat das Ufo einen mysteriösen Energieschild gespannt. Das Videospiel “gameON2025” ist fertig. Am 28. Oktober ist das Computerspiel zum ersten Mal gespielt worden. Und ab heute (28.10.2019) ist das Spiel gamesON2025 kostenlos über Android und Apple für den Download bereit.
Die Spieler haben die Aufgabe einen Erkundungstrupp zu suchen, der innerhalb des Energieschilds der Aliens verschwunden ist. Außerdem müssen die Gamer die Aliens unter die Lupe nehmen. “Das Schicksal der Menschen liegt in Ihren Händen”, beendet das Einführungsvideo die Sequenz. Dann geht es los an der Schoko in Bayreuth.
“gameON2025” ist ein “local based game”. Das heißt: Bayreuth ist die Location des gesamten Spiels. Denn die Umgebung der Spieler wird zum Ort des virtuellen Geschehens. Das App-Game sollte an den Orten spielen, an denen sich die Jugendlichen aufhalten, erklärt Marion Schneider vom Verein “wundersam anders”, der das Spiel in Bayreuth initiiert hatte.
Auch deshalb spielt das gesamte Spiel in Bayreuth an der Schoko. Außerdem ist es einfacher die verschiedenen Hinweise unterzubringen und zu verstecken, sagt einer der Spielentwickler, Damian Rothammel. Denn es wird nicht nur auf Smartphone, Tablet und Co. gespielt. Es müssen in der realen Welt Gegenstände und QR-Codes gefunden werden.
Der Spieler läuft und spielt sich von QR-Code zu QR-Code. Dabei müssen die Codes gefunden werden, Rätsel gelöst und Verstecke entdeckt werden. Die Entwickler bezeichnen das Videospiel deshalb als eine Art Schnitzeljagd. Dabei wird immer mit der App und in der realen Welt gespielt.
Ungefähr 60 Minuten dauert das Spiel, das mit Rätseln – ähnlich wie in Escape-Rooms – gespickt ist. Das Spiel ist zu den Öffnungszeiten der Schoko spielbar, da das Gelände betreten werden muss.
Die Spielinhalte, Rätsel und Orte sind alle in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen entstanden, erklärt Marion Schneider. Dabei waren natürlich nicht nur Orte an der Schoko, sondern auch in ganz Bayreuth verteilt. Eine Erweiterung des Spiels ist in den Hinterköpfen der Verantwortlichen verwurzelt.
Horst Seehofer hat es wieder getan. Nach dem Amoklauf von Halle am 9. Oktober hat Seehofer einen der Gründe für die Tat in der Gamingszene gesucht: “Viele von den Tätern oder den potenziellen Tätern kommen aus der Gamerszene”, sagte er in der ARD-Sendung Bericht aus Berlin. Damit reiht er sich nicht nur in eine Reihe mit Donald Trump, der Videospielen die Schuld an einem Amoklauf gab, sondern erntete harsche Kritik von Experten. Auch die Bayreuther Studenten des eSport UBT-Teams finden solche Klischees “absolut lächerlich”.
“Es ist eine krasse Verallgemeinerung zu sagen, Gamer sind Amokläufer”, sagt der Teamleiter des Universitätteams eSport UBT, Leon Janßen. Es gibt 34 Millionen Gamer in Deutschland, sagt Janßen. “Das heißt, dass wir 34 Millionen potentielle Amokläufer in Deutschland haben”, fasst er zusammen. Da kann man genauso sagen, “dass alle Amokläufer Brot gegessen haben”.
Foto: eSport UBT
Dabei findet der Leiter des Sponsoring des eSport UBT-Teams, Dennis Wagner, dass es “traurig ist, dass man sich als Gamer für sowas rechtfertigen muss”. Dabei hätten schon Studien seit den 90er-Jahren bewiesen, dass es keinen Zusammenhang zwischen einem Amoklauf und Videospielen gibt.
Leon Janßen sieht zwar den offensichtlichen Zusammenhang zwischen sogenannten Killerspielen und einem Amoklauf. Er sagt allerdings, dass nicht das Töten im Vordergrund des Spiels steht, sondern die Taktik, die in vielen verschiedenen Spielmodi angepasst werden muss.
Die beiden kennen sich mit solchen Vorurteilen aus, da es auch in Vorlesungen zum Thema gemacht wird. “Früher wurde behauptet, Bücher machen dumm, dann war es das Fernsehen. Vor einigen Jahren gab es Diskussionen zu den Splatter-Filmen”, erläutert Leon Janßen.
Foto: eSport UBT
Janßen will dabei Killerspiele nicht verharmlosen. Auch “in der Community gibt es rechtsextreme Gamer”, weiß er aus Foren. Auch das Frauenbild bei vielen Gamern sei “nicht tragbar”. Dieses Klischee, Videospiele seien hauptsächlich für Männer, können beide Bayreuther Gamer im Allgemeinen bejahen. “In unserem Team sind allerdings einige Frauen”, sagt Dennis Wagner. Es sei zwar noch kein ausgeglichenes Verhältnis, aber beim eSport-Team der Uni “darf jeder kommen, der will – uns ist das egal”, sagt er.
Zocken macht aggressiv? “Kommt darauf an”, sagt Leon Janßen. Es sei nicht das Spiel an sich, dass einen wütend macht, sondern das Spielen selbst. Vergleichbar sei es mit Fußball oder Eishockey: Wenn rumgeschrien wird, Emotionen hochkochen oder Fäuste fliegen – “Keiner würde sagen, dass Fußballspielen aggressiv macht.”
“Gerade durch das Spielen habe ich viele Freunde bekommen, mit denen ich immer wieder Kontakt habe”, erzählt Leon Janßen. Auch durch die Teilnahme beim eSport-Team der Uni hat er dort erste Kontakte geknüpft. Dazu veranstalten sie verschiedene Events, wie am 10. November: Dort gibt es ein Public-Viewing eines League of Legends Turniers in der Uni Bayreuth.
Um dieses Klischee zu widerlegen, muss man sich die beiden Spieler nur anschauen. Keiner wirkt ungepflegt oder gar übergewichtig. “Und bei den professionellen Teams wird darauf geachtet, dass die Spieler einen Ausgleichssport machen”, erklärt Dennis Wagner.
Beide Spieler werden allerdings selten mit solchen Klischees betrachtet. “Das war vielleicht vor zehn Jahren noch so”, sagt Dennis Wagner, “aber diese Standart-Klischees werden von der Gesellschaft nicht mehr getragen”.
Unterstützung erhalten die Gamer aus dem Bereich der Wissenschaft. Unabhängige Forschungsergebnisse von Siegbert A. Warwitz von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie der Motivationspsychologin Rita Steckel und Clemens Trudewind von der Ruhr-Universität Bochum haben empirische Untersuchungen zum Gaming angestellt. Das Ergebnis: Ob Kinder und Jugendliche dazu neigen Gewalt anzuwenden, liege weniger an sogenannten Ballerspielen zu, sondern eher der Wertevermittlung und den sozialen Umständen der Kindheit und Jugend.
Zum einem ähnlichen Ergebnis kommen Studien aus den Vereinigten Staaten. Dabei stellte sich heraus, dass die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen über einen Zeitraum von zehn Jahren immer mehr sank, je mehr Computerspiele verkauft wurden.
Bayreuther Tagblatt
Ritter-von-Eitzenberger-Str. 15
95448 Bayreuth
Die Redaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 45
E-Mail: redaktion@bayreuther-tagblatt.de
Das Kunden- & Verkaufsmanagement
Telefon: +49 921 / 99 00 99 47
E-Mail:verkauf@bayreuther-tagblatt.de
Die Magazinredaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 48
E-Mail: magazin@bayreuther-tagblatt.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
OK!Cookies ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Website aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besucher auf unserer Website verfolgen, können Sie die Verfolgung in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz