Erdbeeren auf dem Feld

Pflücken & Naschen: Heimische Erdbeer-Felder öffnen im Juni

Mehr als 1.000 Sorten Erdbeeren gibt es inzwischen. Und das nicht nur am Wochenmarkt oder in der Obstabteilung des Supermarktes. Hinaus aufs Land und selbst pflücken, lautet die Devise in den Sommermonaten. Durch die Kälte verzögert sich die heimische Erdbeer-Ernte in diesem Jahr allerdings. Das bt hat mit Experte Hermann Bayer, dem Inhaber von Bayer’s Franken Erdbeeren, aus Kronach gesprochen.

Erdbeer-Ernte verzögert sich

Bereits seit 1987 baut die Familie zwischen Coburg, Sonneberg und Kulmbach Erdbeeren an, auch ein Feld zum Himbeeren-Pflücken gibt es inzwischen. Durch die kalten Nächte der vergangenen Tage, sind die heimischen Erdbeeren frühestens in gut drei Wochen bereit zur Ernte.

Hermann Bayer Erdbeeren

Foto: erdbeerenbayer.de

Wir mussten die Pflanzen auf unseren Feldern wegen der Frostgefahr abdecken. So auch in Muckenreuth nahe Bayreuth. Das wird auch noch bis zum Ende der Woche so bleiben.

(Hermann Bayer, Inhaber von Bayer’s Franken Erdbeeren)

 

Ab kommender Woche werden die Felder dann aufgedeckt. Frühestens Anfang Juni könne man hier voraussichtlich die ersten Erdbeeren ernten, sofern es frostfrei bleibe, so Bayer. Weiter nördlich, in Richtung Frankenwald verschiebe sich die Erdbeer-Ernte sogar bis in den Juli hinein, erklärt er. Das hänge mit der Höhenlage von über 700 Metern über Normalhöhennull zusammen.

Durchgehend Nachschub

Um ganzjährig Erdbeeren ernten zu können, werden verschiedene Sorten gepflanzt – frühreifende, mittelreifende und spätreifende. Auf den Feldern der Familie Bayer werden in diesem Jahr zum Beispiel die Sorten Clery und Florence angeboten, die als extrem robust gelten und deren Pflanzen große rote Beeren tragen. Besonders wohl fühle sich die Erdbeere, wenn sie einem Mix aus Sonne und Regen ausgesetzt sei, erklärt Hermann Bayer.

Natürlich sei es besonders umweltschonend, wenn jeder, der zum Pflücken auf die Erdbeerfelder komme, sein eigenes Gefäß mitbringe. Zusätzlich werden Kartons, Körbchen und Papiertüten, die mehrmals verwendet werden können, an den Verkaufsständen angeboten.

Erdbeerfeld Leupoldsdorf

Foto: Carolin Richter

Naschen erlaubt

Auf den Feldern gilt: Was letztendlich an der Kasse in der Schale abgewogen wird, wird bezahlt. Naschen ist hier erlaubt. “Dass die Kunden auf den Feldern probieren, sehe ich eher als beflügelnd für den Verkauf an. Denn wer unter freiem Himmel die ein oder andere süße Erdbeere isst, der möchte vielleicht am Ende auch ein paar mehr mitnehmen, wenn es ihm gut geschmeckt hat”, sagt Bayer.

Kleinfruchtige Walderdbeeren werden schon seit Jahrtausenden gesammelt. Die heute verbreitete, großfruchtige Kulturerdbeere entstand erst durch die Kreuzung amerikanischer Erdbeer-Sorten. Inzwischen gibt es mehr als 1.000 Erdbeer-Sorten.

(Hermann Bayer, Inhaber von Bayer’s Franken Erdbeeren)

Vitamin-C-Booster

Bei Erdbeeren denkt man direkt an süße rote Beeren, doch die eigentlichen Früchte sind die gelb-grünen Nüsschen an der Außenseite. Eine Schale Erdbeeren, also etwa 200 Gramm, decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C, der bei etwa 110 Gramm liegt. Damit haben sie sogar einen höheren Vitamin C-Anteil als Orange oder Zitronen.

Erdbeerfelder in der Region

Erdbeerfelder, auf denen man selbst pflücken darf, werden nahe Bayreuth von Erdbeer Bösl, Bayer’s Franken Erdbeeren und dem Partenfelder Erdbeerhof betrieben. Geöffnet haben sie voraussichtlich ab Anfang Juni. Erdbeer-Bösl betreibt 2019 nur die Felder bei Euben und Mengersreuth. Erdbeer-Pflanzen bei Destuben und Speichersdorf gäbe es diesmal keine, sagten die Betreiber auf Anfrage des bt. Zu den Beweggründen gaben sie momentan keine nähere Erklärung ab.

  • Muckenreuth: Anfahrt über die B85 zwischen Kulmbach und Bayreuth. Abfahrt Kasendorf/Muckenreuth, dann Richtung Muckenreuth raus
  • Untersteinach: Anfahrt über die B289, in Untersteinach Ortsmitte Richtung Seer Straße
  • Schwarzach bei Mainleus: In der Alten Straße zwischen Fisherman´s Partner und Schreinerei MEIGO
  • Euben: Straße in Richtung Pferch / Bindlach
  • Partenfeld: Der Hauptstraße von Lanzenreuth in Richtung Süden folgen.
spielplatz-drhansrichte-Bayreuth

Bayreuths schönste Spielplätze: Kreiseln & Würfel erkunden in der Gartenstadt

Im Hofgarten eröffnet im Juni der „schönste“ Spielplatz Bayreuths, so heißt es. Er wird einen riesigem Spielturm, eine Tunnelrutsche und eine Netzschaukel bekommen. Das hat das bt zum Anlass genommen, um sich einmal auf den Spielflächen in Bayreuth und Umgebung umzusehen. Die Redaktion zeigt in der Serie, wo man auch jetzt bereits ausgelassen und in moderner Umgebung spielen kann. Diesmal ist das bt auf dem Spielplatz in der Dr.-Hans-Richter-Straße im Stadtteil Gartenstadt unterwegs.

Quadratisch, praktisch, Abenteuer

Zugegeben, er ist zwar nicht sehr groß, der Spielplatz in der Bayreuther Dr.-Hans-Richter Straße, aber es sticht einem sofort das Klettergerüst ins Auge: Aus vielen Würfeln setzt es sich zusammen. Platz zum Klettern, Robben, Balancieren, gemeinsamen Ausruhen und Hinausschauen. Mit ein bisschen Fantasie lässt es sich spielen, als wäre man gerade in einer Bienenwabe, Detektiv in einem geheimen Baumsitz oder in einem futuristischen Haus:

Wer noch jünger ist oder nicht ganz schwindelfrei auf dem Gerüst, der kann es sich in einem Netz-Kreisel gemütlich machen. Fast so entspannend wie zuhause auf der Couch – aber noch cooler, weil man sich kichernd im Kreis drehen kann, während einen die Freundin anschiebt. Außerdem kann man zeitgleich zu Dritt Schaukeln. Zwei Schaukelsitze für große Kinder, und ein Sitz für Kleinkinder.

[masterslider id=”157″]

Diese Spielanlage im Stadtteil Gartenstadt ist für Kinder zwischen zwei und 16 Jahren ausgelegt, so die App Spielplatztreff. Alt aber bewährt – wer mag es nicht auf der Holzwippe, bei jedem nach oben Kippen in die Luft zu hopsen? Das ist zwar potentiell eine Gefahr für blaue Flecken, aber auch eine Chance für jede Menge gute Laune. Die Begleiter der Spielenden dürfen es sich derweil auf den Holzbänken am Spielplatz bequem machen. Von dort haben sie Sicht über die gesamte Spielfläche.

Eine Karten-Übersicht über alle Spielplätze, die es in Bayreuth gibt, finden Sie hier über die App Spielplatz-Treff. 

 

Edeka-Werbung zum Muttertag: Väter fordern Boykott

Der Shitstorm der Väter

Die Reaktionen im Netz sind heftig. Die “Aktion Sorgerecht Kinderschuhe”, die sich für die Rechte getrennt lebender Väter einsetzt, ruft unter dem Hashtag #BoykottEDEKA dazu auf, die Märkte zu meiden. Von “geschlechterrassistischen Auswüchsen” ist die Rede und davon, dass sich das Unternehmen öffentlich entschuldigen solle.

Etliche Väter schreiben im Netz, dass sie Beschwerde beim Werberat eingereicht hätten, dass sie sich an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewendet oder YouTube auf die Verbreitung unangemessener Inhalte hingewiesen hätten.

Auch auf der Seite “Väter ohne Rechte”, eines der größten Foren für getrennt lebende Väter in Deutschland, wird das neue Video hitzig diskutiert:

Meinst du, dass zum Vatertag Werbespots kommen, in denen Mütter als inkompetente Vollidiotinnen dargestellt werden?  Ich denke nicht, dass auch nur ein Sender das ausstrahlen würde.

Man stelle sich vor, Hornbach wünscht allen Vätern einen schönen Vatertag und macht ein Video über Mütter, denen das Kind vom Wickeltisch fällt, während sie telefonieren, die beim Parken andere Autos beschädigen, denen der Kinderwagen vom Bahnsteig unter den Zug rollt, deren Kinder auf dem Spielplatz vom Gerüst fallen, während Mama mit anderen Müttern quatscht.

Wenn zum Beispiel Hornbach einen Spot über Frauen macht, die keinen Nagel in die Wand bekommen, das grade angebrachte Regal im Kinderzimmer aufs Puppenhaus fällt, die beim Ausparken den Pfeiler Rahmen, das Fleisch auf dem Grill verbrennen lassen oder beim Fußball spielen mit dem Kind nicht mal den Ball treffen, oder die peinlichen Mamis, die ihre Kinder beim Sport anfeuern, oder oder oder, dann würde ich von Herzen darüber lachen und mich kein Stück diskriminiert fühlen oder schlecht(er).  Grundsätzlich sind Klischees so eine Sache für sich und man sollte nicht verallgemeinern, aber ein bisschen Wahrheit steckt auch darin.

Dreck, widerlicher rassistischer Dreck von Edeka. Hier wird die hälfte der Menschheit pauschal rassistisch diskriminiert. Zeit den Nazi-Feminismus zurückzuschlagen!

In Zeiten, wo das Wechselmodell von immer mehr Vätern gefordert wird und es auch in den Medien immer mehr Aufmerksamkeit bekommt, würde ich sagen:  Die Marketing-Abteilung von Edeka ist ein Haufen Vollversager, die den aktuellen Zeitgeist völlig ignoriert.  Ganz schwache Leistung.  Da wird nicht mehr eingekauft.

“Hohe Resonanz” freut Edeka

Gegenüber dem Bayerischen Rundfunk äußert sich Edeka nur in einem knappen Statement zur Kritik. Das Unternehmen wolle “Väter keinesfalls schlecht darstellen, sondern etwas überspitzt und auf humorvolle Art und Weise allen Müttern anlässlich des Muttertags Danke sagen. Wir freuen uns, dass das Video auf eine hohe Resonanz stößt.”

Aus dem Hause Jung von Matt stammte zuvor unter anderem bereits die Ricola-Fernsehwerbung “Wer hat’s erfunden?”, eine Anzeige, die auf Kosten der Frisur von Bundeskanzlerin Angela Merkel Werbung für den Autovermieter Sixt machte, oder auch die “Schrei vor Glück”-Spots des Internet-Versandhändlers Zalando.

Beliebteste Vornamen: Das sind die Spitzenreiter in Bayreuth

In den vergangenen Tagen wurden die Top-Namen 2018 für Neugeborene veröffentlicht. Deutschlandweit liegen dabei Marie und Paul an der Spitze. Doch wie sieht es in Bayreuth aus?

Emilia und Max an der Spitze

Bayreuth schwimmt gegen den Strom! Das Standesamt der Stadt Bayreuth führt eine Rangliste mit den beliebtesten, also am häufigsten gewählten Vornamen für Neugeborene. Marie und Paul liegen hier nur auf den Plätzen drei und acht. Die ersten Plätze ergatterten sich Emilia und Max.

Top Ten der Mädchen-Namen:

Foto: pixabay

  1. Emilia
  2. Ella
  3. Marie
  4. Emma
  5. Mia
  6. Isabella
  7. Amelie
  8. Anna
  9. Lina
  10. Sophie

Top Ten der Jungs-Namen:

Foto: pixabay

  1. Max
  2. Jonas
  3. Leon
  4. Noah
  5. Finn
  6. Maximilian
  7. Oskar
  8. Paul
  9. Emil
  10. Samuel

Was ist ausschlaggebend für die Namensfindung?

Früher war die Namensfindung um ein vielfaches einfacher. Die Neugeborenen wurden oft nach ihren Großeltern oder Paten genannt. Dabei stand die traditionelle Verbundenheit mit der Familie im Vordergrund. Aber auch religiöse Verbindungen wurden damals häufig gewählt. Man gab den Kindern Namen von Heiligen wie Lukas oder Johannes. Diese sollten als Schutzpatron über das Kind wachen. Während dieser Zeit feierte man auch weniger den Geburtstag als vielmehr den Namenstag.

All dies zählt heute wenig. Im Zuge der Medialisierung holen sich werdende Eltern Ideen aus dem Fernsehen und nennen ihren Nachwuchs oft nach Prominenten.

Viele Eltern wollen einen individuellen Namen für ihr Kind und suchen nach einem Alleinstellungsmerkmal. Junge werdende Eltern haben aber unbewusst ein Anlehnungsbedürfnis. Daher spielt das Umfeld eine sehr große Rolle. Wie heißen die Kinder in der Nachbarschaft oder wie die meiner Freunde? All dies sind im heutigen Namensfindungsprozess wichtige Faktoren.

(Prof. Dr. Georg Kamphausen, Soziologe Uni Bayreuth)

Trend: Kurz und klangvoll

Der aktuelle Trend geht allerdings wieder mehr in Richtung der kurzen, traditionellen deutschen Namen. Viele Vokale lassen die Namen klangvoll klingen. Die Herkunft spielt dabei eine untergeordnete Rolle, der Bezug zu den familiären Traditionen ist weiterhin nicht mehr an erster Stelle.

Wichtig bei der Namensfindung ist allerdings auch der Nachname. Je länger der Nachname, desto kürzer ist meist der Vorname. Trotz aller Überlegungen und Für und Wider gegen einen Namen gilt:

Der Zufall ist größer als man denkt.

(Prof. Dr. Georg Kamphausen)

Spielplatz Wolkenkuckucksheim

Bayreuths schönste Spielplätze: Willkommen im Wolkenkuckucksheim

Am 1. Juni eröffnet der „schönste“ Spielplatz Bayreuths mit riesigem Spielturm, Tunnelrutsche und Netzschaukel im Hofgarten. Das hat das bt zum Anlass genommen, um sich einmal auf den Spielflächen in Bayreuth und Umkreis umzuschauen. Mit dem Resultat: da gibt’s noch ein paar mehr tolle Spielplätze, bei denen es sich lohnt, vorbei zu schauen: Diesmal sind wir bei der Spielanlage Wolkenkuckucksheim an der Albrecht-Dürer-Straße in Bayreuth.

Klettern, Greifen, Knobeln und Musizieren

Ganz versteckt hinter einer Baumreihe, liegt direkt an der Albrecht-Dürer Straße, nahe der Fußgängerampel, der inklusive Spielplatz Wolkenkuckucksheim. Die Anlage, die aus vielen verschiedenen hellblauen Stelzen-Häusern besteht, soll verschiedene Sinne der Kinder beim Spielen anregen.

Spielplatz Wolkenkuckucksheim

Foto: red/cr

Hier ist Balance gefragt: Über verschiedene Netze und Gummimatten kann man zwischen fünf Vogelhäusern, die auf Stelzen stehen, hin und her klettern. Definitiv eine wackelige Angelegenheit für mutige Kletteräffchen.

Spielplatz Wolkenkuckucksheim

Foto: red/cr

Auf einem kleinen Hügel gibt es aber auch niedrigere Vogelhäuser, für die etwas jüngeren, die sich noch nicht in die Höhe trauen. Der Clou: man kann nicht nur aus dem gelben Haus herausrutschen, sondern im orange-farbenen Haus sogar im Sitzen wippen. Das ganze Haus schwingt dann auf Federn hin und her – ein Gefühl wie auf hoher See.

Spielplatz Wolkenkuckucksheim

Foto: red/cr

Neben den beiden Häusern, liegt zudem eine Metall-Rutsche auf dem Hügel. Rennt man ins Tal, gibt es ein Haus speziell für den Hörsinn, in dem man auf zwei verschiedenen Xylophonen an den Wänden links und rechts Musik machen kann. Das hört sich dann in etwa so an:

Ein bisschen wie Tarzan sein

Dieses Häuschen und auch das folgende besitzen eine Rampe und sind so auch für Rollstuhlfahrer zugänglich. Sich durch den Dschungel zum Fenster kämpfen: Im zitronengelben Häuschen hängen viele Seile lianen-artig von der Decke – wer wagt sich hinein?

Spielplatz Wolkenkuckucksheim

Foto: red/cr

Natürlich gibt es auch eine weitläufige – und vor allem gepflegte – Sandfläche, mit Bänken drum herum für die Muttis, Papis und Großeltern.

Spielplatz Wolkenkuckucksheim

Foto: red/cr

Vogel-Memory

Wer einmal durchatmen möchte vom vielen Toben, kann direkt neben dem Sandkasten auch ein Rätsel machen und dabei die heimischen Vogelarten an Holzwürfeln in Form drehen.

Spielplatz Wolkenkuckucksheim

Foto: red/cr

Aus den kleineren Vogelhäusern auf einem weiteren Hügel, gegenüber der Rutsche, ertönen im Sommer verschiedene Vogelstimmen, wenn man einen Knopf an der Metallstange drückt.

Spielplatz Wolkenkuckucksheim

Foto: red/cr

Wer lieber kopfüber hängen, Ballerina spielen oder für den Schulsport ein bisschen Felg-Aufschwung üben mag, findet drei rote Reckstangen in verschiedenen Höhen. Außerdem verbirgt sich dahinter ein Baumstamm-Pfad zum Balancieren.

Spielplatz Wolkenkuckucksheim

Foto: red/cr

Zu einer echten Stadt aus Nestern gehören auch Vögel: Wie wäre es mit Amsel und Tannenmeise zum Wippen oder zum Beispiel einen Sperling zum ruhig darauf Sitzen?

Spielplatz Wolkenkuckucksheim

Foto: red/cr

Alle Kinder, die in der vorigen halben Stunde nichts gegessen haben – besser wäre es vermutlich – , dürfen sich mit dem Specht um den Baumstamm auf dem Spielplatz-Karussell drehen. Quiekende und glucksende Sprösslinge garantiert.

Drehkreisel am Spielplatz Wolkenkuckucksheim

Foto: red/cr

 

Eine Karten-Übersicht über alle Spielplätze, die es in Bayreuth gibt, finden Sie hier über die App Spielplatz-Treff. 

 

Kletternetz Wilhelminenaue

Die schönsten Spielplätze in Bayreuth: Klettern und Dämme bauen in der Wilhelminenaue

Am 1. Juni eröffnet der “schönste” Spielplatz Bayreuths mit riesigem Spielturm, Tunnelrutsche und Netzschaukel im Hofgarten. Das hat das bt zum Anlass genommen, um sich einmal auf den Spielflächen in Bayreuth und Umkreis umzuschauen. Mit dem Resultat: da gibt’s noch ein paar mehr tolle Spielplätze, bei denen es sich lohnt vorbei zu schauen!

Viel Platz für Abenteuer bietet zum Beispiel der Spielplatz in der Wilhelminenaue, um den es im Folgenden gehen soll:

Klettern, Dirt Biken und Staudämme bauen

In der Wilhelminenaue – auch bekannt als das ehemalige Landesgartenschau-Gelände – gibt es mehrere Stationen, an denen Kinder in luftiger Höhe oder direkt am Wasser spielen können. Man erreicht das Gelände über mehrere Eingänge: über die äußere Badstraße, die Albrecht-Dürer-Straße und die Eremitagestraße.

Die Spielplätze in der Wilhelminenaue sind für Kinder zwischen zwei und 16 Jahren geeignet, wie die App Spielplatztreff ausweist. Direkt am Eingang Eremitagestraße ist ein großes gelbes Kletternetz gespannt. Mit Kugeln, die Planeten gleichen, und dünnen langen Pfeilern, die an Strohalme erinnern. Zugegeben eine wacklige Angelegenheit, in etwa drei Metern Höhe. Bei jedem Schritt schwingt das Netz mit. Wer nicht ganz schwindelfrei ist, ist dort wohl besser auf allen Vieren als stehend unterwegs. Eher etwas für ältere Kinder oder Kinder in Begleitung von Erwachsenen. Doch die jüngeren Geschwister können auf jeden Fall mitkommen und derweil unter dem Netz Sandburgen bauen.

Kletternetz Wilhelminenaue

Foto: red / cr

Etwas weiter mittig im Gelände der Wilhelminenaue liegt dieser Wasserspielplatz. Staudämme bauen und wieder öffnen, mit Eigengewicht pumpen und Wasser in die Luft feuern. Eltern können es sich auf langen Sitzbänken aus Baumstämmen gemütlich machen.

Wasserspielplatz Wilhelminenaue

Wasserspielplatz in der Wilhelminenaue. Foto: red / cr

Unten im Bild sieht man die Pumpe, auf der man steht und sich am Geländer festhalten kann. Dann abwechselnd nach links und rechts Wippen, und schon spritzt Wasser aus den orange-farbenen Rohren.

Wasserpumpe Wilhelminenaue

Wasserpumpe in der Wilhelminenaue, die mit Eigengewicht betrieben wird. Foto: red / cr

Über verschiedene Becken lässt sich das gepumpte Wasser nacheinander umleiten. Zusätzlich kann man Wasser aus dem Weiher schöpfen – also Gummistiefel einpacken oder barfuss ins kühle Nass wagen. In den Wasserläufen stecken alle paar Meter Klappen, die helfen das Wasser anzustauen.

Wasserpumpe Wilhelminenaue

Wasserleitsystem mit Eimern und Staubrettern. Foto: red / cr

Im Moment durch den niedrigen Wasserstand noch etwas matschig, aber mit ein paar Litern mehr im Weiher, können die Steine und Holz-Wipp-Plateaus zum Fun-Faktor werden. Wie ein Superheld kann man von einer Platte zur nächsten springen, ohne von den “gefährlichen Haien” im Wasser erwischt zu werden.

Wasserspielplatz Wilhelminenaue

Steine und Holz-Plateaus in niedrigem Wasser. Foto: red / cr

In der Nähe des Kiosks ist außerdem eine Dirt-Bike-Anlage aufgeschüttet, allerdings ausschließlich für Kinder, wie auf den städtischen Schildern zu lesen ist. Das Rad sollte ein gutes Reifenprofil haben, damit man einen guten Grip hat und auf den Steinchen nicht wegrutscht. Wer mutig genug ist, düst über Berg und Tal die Strecke im Kreis entlang.

Dirt Bike Anlage bei der Wilhelminenaue für Radfahrer

Dirtbike-Anlage für Kinder neben dem Kiosk. Foto: red / cr

In direkter Nähe ist außerdem Platz für Gruppen-Ballspiele: Ein Bolzplatz mit Toren, ein asphaltierter Basketballplatz und eine Tischtennis-Platte stehen zur Verfügung – mit massig Grün drumherum, fernab von Autos und Straßen.

Tor bei der Wilhelminenaue

Fußballfeld neben dem Kiosk. Foto: red / cr

Eine Karten-Übersicht über alle Spielplätze, die es in Bayreuth gibt, finden Sie hier über die App Spielplatz-Treff. 

 

100 Kita-Plätze fehlen: Wie die Stadt die Lücke schließen will

Die Nachricht, dass in der Stadt derzeit rund 100 Kita-Plätze zum nächsten Kindergartenjahr fehlen, treibt die Stadträte um. Gleich eine ganze Reihe Anfragen stellten sie der Verwaltung in der Sitzung am Mittwochnachmittag. Die wesentlichen Antworten: Eigentlich herrsch in Bayreuth Vollversorgung, hätte der Landtag nicht einen Einschulungskorridor eingeführt. Und: Die Träger wie das Rote Kreuz und die Caritas wollen dafür sorgen, dass der Engpass schnell abgebaut wird.

Der Kindergarten Fröbelstraße im Stadtteil Kreuz wird abgerissen und neu gebaut. Foto: Thorsten Gütling

Die Fakten zum Kita-Engpass:

  • Die Stadt Bayreuth verfügt aktuell über 2.730 Kinderbetreuungsplätze in Kinderkrippen, Kindertagesstätten und Horten. Davon entfallen 2.050 Plätze auf Kindergärten und Krippen. In den vergangenen fünf Jahren sind in Bayreuth insgesamt 150 neue Plätze in den Bayreuther Betreuungseinrichtungen entstanden: 65 im Krippen- und weitere 85 im Kindergartenbereich.
  • Der Kindergarten Fröbelstraße im Stadtteil Kreuz wird abgerissen und neu gebaut. Foto: Thorsten Gütling

  • 82 Landkreiskinder bringt die Stadt derzeit in ihren Kindergärten unter. 17 alleine in Oberpreuschwitz. Von einem “überdurchschnittlichen Wert” ist die Rede. Das Gebäude werde von der Stadt mietfrei zur Verfügung gestellt und eigentlich sollten Plätze nur an auswärtige Kinder vergeben werden, wenn sie mittelfristig nicht anders besetzt werden können.

Der Kindergarten Fröbelstraße im Stadtteil Kreuz wird abgerissen und neu gebaut. Foto: Thorsten Gütling

  • Rund 100 Betreuungsplätze fehlen derzeit für das nächste Kindergartenjahr, davon 60 bis 75 für Krippenkinder. 40 bis 50 fehlende Plätze sollen auf den vom Landtag kurzfristig eingeführten Einschulungskorridor von Juli bis September zurückzuführen sein. Etliche Städte und Gemeinden sollen daraufhin Probleme bekommen haben. Bayreuth stehe sogar noch verhältnismäßig gut da, weil hier zuvor Vollversorgung geherrscht habe, sagt Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe.

Der Kindergarten Fröbelstraße im Stadtteil Kreuz wird abgerissen und neu gebaut. Foto: Thorsten Gütling

  • Wegen der aktuellen Situation würden mit den Trägern Gespräche geführt. In der Kita  „Windrad“ in Grunau können zum Beispiel 18 weitere Betreuungsplätze angeboten werden. Auch die Kindertagesstätte in der Saas werde voraussichtlich 36 zusätzliche Krippenplätze anbieten. Was die städtischen Kindertagesstätten angeht, werde derzeit die Schaffung zusätzlicher Plätze in der Graserstraße, Tristanstraße und Weiherstraße geprüft. Auch eine Aufstockung durch die katholische Kirche könnte möglich sein. Das Rote Kreuz habe zudem angeboten, im Umfeld der ehemaligen Ärztevilla bereits vorab Möglichkeiten für zusätzliche Plätze schaffen zu können. Sozialreferentin Manuela Brozat sagt: “Wir schaffen das. Wir arbeiten an Notlösungen an mehreren Standorten.”

Der Kindergarten Fröbelstraße im Stadtteil Kreuz wird abgerissen und neu gebaut. Foto: Thorsten Gütling

  • Drei neue Kindergärten werden schon seit längerem geplant. Zum neuen Kindergartenjahr werden sie aber nicht fertig sein. Die Kindergärten sind:
  1. Der Kindergarten in der Fröbelstraße im Kreuz. Während die Einrichtung momentan 80 Betreuungsplätze bietet, sollen es künftig 113 Plätze sein: Davon 24 Krippen-, 75 Kindergarten- und 14 Hortplätze.
  2. Der Waldorfkindergarten soll aus dem Stadtteil Destuben an die Wilhelminenaue ziehen. Er umfasst künftig nicht nur 50 Kindergartenplätze, sondern neu auch 24 Krippenplätze.
  3. In der Planung ist außerdem die neue Einrichtung einer Kindervilla in Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes auf dem Areal des Rathaus II mit 24 Krippen-, 50 Kindergarten- und 20 Hortplätzen.
Legostadt Bayreuth

Winterspielplatz: Lego-Bauten bis knapp unter die Decke

Das höchste Haus, ein Polizei-Tower, misst 1,70 Meter und reicht bis zur Zimmerdecke. Seit 9. November 2018 bauen Kinder jeweils freitags ab 17 Uhr, im Rahmen des Winterspielplatzes, mit Lego. “So viel wie in diesem Jahr wurde noch nie gebaut”, sagt Leiter Michael Horstmann. Bereits seit 13 Jahren betreut er das Projekt während der Wintermonate, bei dem eine große Legostadt entsteht, in der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde am Hohenzollernring.

Der Polizei-Turm ist innerhalb von fünf Nachmittagen entstanden, wobei jeweils vier bis fünf Kinder zeitgleich daran gebaut haben. “Die Kinder spornt das wahnsinnig an, in die Höhe zu bauen”, sagt er. Durch eine spezielle Konstruktion mit Zwischenplatten sei der Turm aber nicht so schwierig gewesen. Man vermutet es nicht, aber: Ein kleines Haus mit Girlande im Bereich des Weihnachtsmarktes war viel zeitintensiver gewesen. Es gab viele Steine zu sortieren und eine aufwendige Innenkonstruktion. “Da haben auch schon einige aufgegeben, weil es ihnen zu kompliziert war”, schmunzelt Horstmann. Ein Video von der Legostadt finden Sie über dem Text. 

[masterslider id=”136″]

Auch Studenten bauten mit

Bis zu 70 Kinder auf einmal waren hier freitags beim Winterspielplatz. Und der Großteil davon wollte Lego bauen. Die Kinder haben in diesem Winter auch einen Dom gebaut. Eigentlich eine Kirche, deren Dach und Mauern dann Stück für Stück vergrößert worden seien, erklärt Horstmann. Auch Studenten hätten bei der Legostadt mitgeholfen und einen riesigen Felsen mit Wald und Tunnel-Einhausung gebaut. Zudem sei ein  großes Fantasiehaus aus blauen Steinen neben dem Polizei-Tower entstanden. “Da mussten wir den Bau aber irgendwann stoppen, weil es sonst wegen der Höhe zu instabil geworden wäre”, erklärt Horstmann. Auf der rechten Seite des Raumes hat sich zudem eine Flughafen-Fläche entwickelt.

“Wir haben auch eine Aktion gestartet, bei der Lego-Bauten waagrecht in die Luft gebaut werden sollten. Ein Junge hat ganze 80 Zentimeter geschafft”, sagt Horstmann. Eine knifflige Aufgabe, die Konzentration, Ausdauer und einen guten Plan erfordert.

Letzte Chance zu Legobauen

Kommende Woche, am 5. April 2019, hat der Winterspielplatz ein letztes Mal geöffnet. “Nächsten Freitag wird es hauptsächlich darum gehen, Baulücken zu schließen und die Legostadt, wo nötig, mit Steinen aufzufüllen”, sagt der Leiter. Die Kinder würden gerne das ganze Jahr weiterbauen. Doch mit dem Ende der Wintersaison, wandern die unzähligen Kisten mit Legosteinen – nach Farbe oder Bauplan sortiert – zurück in Michael Horstmanns Keller.

Der Abbau erfolgt in mehreren Schritten: Erst werden Schienen, Straßen und die Pendelbahn entfernt. Danach werden Tütchen zum Sortieren neben die jeweiligen Bauten auf die Platte gelegt. Um Vorzusortieren sind etwa sechs Erwachsene im Einsatz, die die Steine bereits gut kennen. Im zweiten Schritt kommen dann knapp 25 Helfer um die Bauten in verschiedenen Räumen zu zerlegen und in die beschrifteten Tüten ordentlich zu verstauen.

Bayreuths Spielplätze: Diese sind top, diese ein Flop

Was gab es als Kind Schöneres, als nach der Schule mit Freunden draußen Spiel zu gehen? Klettern, Schaukeln, Rutschen, Toben – das höchste der Gefühle. Anfang Juni eröffnet ein großer neuer Spielplatz im Hofgarten. Doch was hat Bayreuth noch für die Jungs und Mädels an Spielgeräten zu bieten? Die Redaktion hat die bt-Leser gefragt, welche Spielplätze ihnen gut gefallen und welche gar nicht gehen.

Diese Spielplätze sind top

Diese Bayreuther Spielplätze wurden von den Lesern gelobt.

Spielplatz am Röhrensee

Daumen hoch für den Spielplatz am Röhrensee: Er wirkt nicht nur durch Tiermotive, wie Affen oder Giraffen am Zaun, besonders freundlich, sondern holt auch verschiedene Altersgruppen ab. Die Jüngeren können im Sand graben oder am Wasserlauf spielen. Es gibt auch einen besonders niedrigen Spielturm mit Rutsche – etwa 1,20 Meter hoch – oder eine Babyschaukel. Die Größeren können sich über Hängebrücken, an Ringen und Seilen entlang zu verschiedenen Holzpfählen hangeln, die zu einem Spielhaus auf Stelzen führen. Absolut gepflegt und etwas für mutige Abenteurer!

[masterslider id=”130″]

Spielplatz am Volksfestplatz (Äußere Badstraße)

Der Spielplatz am Volksfestplatz ist besonders bunt, vielseitig und modern: Ob riesige Feder-Wippen in Auto- oder Bienenform, ein Spielturm mit Kletterwand, bunten Schlupflöchern und einem Kletter-Spinnennetz, oder eine richtig lange Rutsche – da kann jeder seinem Lieblings-Spiel nachgehen. Nebenan liegt außerdem ein Bolzplatz mit Toren. Das Fazit: Große Fläche und viele Spielgeräte.

[masterslider id=”132″]


Diese Spielplätze sind eher ein Flop

Über diese Spielplätze sind die Bayreuther enttäuscht.

Spielplatz in Wolfsbach (Haferweg)

Der Spielplatz im Stadtteil Wolfsbach – zugegeben ein ziemlich ernüchternder Anblick. Eine Sandfläche, auf dem genau ein Holzgerüst mit Seilzügen für den Sand steht. Etwas in die Jahre gekommen. Grünes Moos auf den Holzflächen. Entweder man mag Sand oder eben nicht. Schaukel? Fehlanzeige. Rutsche? Fehlanzeige. Bunt und modern? Keineswegs.

[masterslider id=”131″]

Der schlimmste ist in Wolfsbach – nämlich quasi keiner vorhanden… sehr schade. Überall werden Spielplätze erneuert, vergrößert und verschönert, aber in Wolfsbach (gehört ja zur Stadt) merkt man gar nichts. Mini klein neben dem Feuerwehrhaus und nur ein Sandkasten… da spielen wir lieber im Garten oder fahren auf andere Spielplätze…. Obwohl hier sehr viel Kinder wohnen!

(Leserin J. Rennecke via facebook)

Spielplatz in Meyernberg (Kopernikusring)

Der Spielplatz in Meyernberg sorgt nicht überall für Anklang. Auch hier erblickt man einen großen Sandkasten am Eingang. Daneben eine Tischtennis-Platte, auch schon etwas älter. Immerhin gibt es eine Schaukel, eine Rutsche – und sogar ein Dreh-Karussell! Mit dem Spielplatz am Volksfestplatz kann er zwar definitiv nicht mithalten. Aber im Gegensatz zu dem in Wolfsbach, immer noch ein Erlebnis für die Kids.

[masterslider id=”129″]

Der in Meyernberg bräuchte auch mal eine neue Ansicht.

(Leserin H. Thiele via facebook)


Lesen Sie auch: